Suchergebnisse

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 54: Windenergie in kalten Klimazonen. (Arbeitsperiode 2022 - 2024)

Zur Erreichung der Ausbauziele für erneuerbare Energien werden Erzeugungsanlagen zukünftig vermehrt an Standorten mit anspruchsvollen Rahmenbedingungen errichtet werden müssen. Für die Windenergie bedeutet dies in vielen Staaten die Planung und den Betrieb von Anlagen unter Vereisungsbedingungen. Der Task untersucht und bewertet technologische Lösungen in diesem Umfeld und veröffentlicht Verfahrensempfehlungen in Form von technischen Berichten und Richtlinien.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Wind Task 52: Breitenanwendung von Wind Lidar (Arbeitsperiode 2022 - 2026)

Der Task 52 arbeitet an der breiten Einführung von Wind-LiDAR-Systemen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Erzeugung und Verbreitung von Wissen und Erfahrungen. Die Energiewerkstatt trägt mit einer Vergleichsstudie zur Datenverfügbarkeit verschiedener LiDAR-Messprinzipien unter alpinen Bedingungen zum Task 52 bei und wird eine koordinierende Rolle in der Erstellung von Richtlinien für den Einsatz von Boden-gebundenem LiDAR in Windenergie­anwendungen übernehmen.

Nachhaltig Wirtschaften

Bioenergy and Sustainable Development - Climate Change Mitigation and Opportunities for Sustainability Co-Benefits

23. - 24. May 2022
Online, AT

The aim of this e-Workshop is to provide practical information to qualify the contributions of bioenergy to climate change mitigation, highlight the opportunities and co-benefits of biomass supply chains (beyond energy provision) and open the prospects of stimulating such co-benefits and managing trade-offs.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy TCP: Success Stories of Advanced Biofuels for Transport (2020)

IEA Bioenergy erstellt eine Reihe von Success Stories. Sie sollen Beispiele mit einer breiten Abdeckung in Bezug auf geografische Regionen, Rohstoffe, Endnutzung und Akteure liefern.
Herausgeber: IEA Bioenergy, ARTFuels, European Commission, 2020
Englisch, Jeweils 5 Seiten Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Climate-neutral industry

Paths towards clean, competitive manufacturing energy innovation austria 2/2022

Herausgeber: BMK in cooperation with the Climate and Energy Fund
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Neue Produkte und Wege für eine kreislauf-orientierte Bioökonomie

20. September 2022, 13:00 - 16:30 Uhr
TU Graz

Lernen Sie innovative Start-Ups kennen und gewinnen Sie Ein- und Ausblicke in die aktuellen Forschungsprojekte aus dem Bereich “Kreislauf-orientierte Bioökonomie”. Aktivitäten aus dem IEA IETS Programm zu industriellen Bioraffinerien werden vorgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA PVPS Task 13: Leistungsfähigkeit, Betrieb und Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen (Arbeitsperiode 2022 - 2023)

IEA-PVPS Task 13 zielt darauf ab, Marktakteure zu unterstützen, die an der Verbesserung des Betriebs, der Zuverlässigkeit und der Qualität von Photovoltaik-Komponenten und -Systemen arbeiten. Die im Rahmen des Projekts gesammelten Betriebsdaten von PV-Anlagen in verschiedenen Klimazonen werden dazu beitragen, die Grundlage für eine Einschätzung der aktuellen Situation in Bezug auf die Zuverlässigkeit und Leistung von PV-Anlagen zu schaffen.

Internationale Energieagentur (IEA)

3rd International Workshop on Carnot Batteries

27. - 28. September 2022
Stuttgart, DE

The 3rd International Workshop on Carnot batteries will bring together experts in energy storage, in particular thermal energy storage, to discuss the state of the art of research and demonstration of Carnot batteries.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 32: Advanced Test Methods for Pellet Stoves - Report on Consequences of Real-Life Operation on Stove Performance (2022)

Im vorliegenden Bericht werden fortschrittliche Testmethoden für Pelletöfen untersucht und die Auswirkungen des realen Betriebs auf die Leistung des Ofens dargestellt. Gabriel Reichert, Christoph Schmidl
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 32, Oktober 2022
Englisch, 51 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA GHG: Criteria for depleted reservoirs to be developed for CO2 storage (TR 2022-01)

Basierend auf Fallstudien wurden in dieser Studie sowohl technische als auch ökonomische Bewertungskriterien für die künftige CO2-Speichermöglichkeit von erschöpften Erdgas- bzw. Erdölfeldern erarbeitet. Alexander Bump, Sahar Bakhshian, Susan Hovorka, Joshua Rhodes
Herausgeber: Gulf Coast Carbon Center, the Bureau of Economic Geology at the University of Texas im Auftrag des IEA Greenhouse Gas R&D, 2022 (TR 2022-01)
Englisch, 115 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 15: Enabling Framework for the Acceleration of BIPV (Working period 2024 - 2027)

Photovoltaics in general, and thus also the integration of photovoltaics into buildings (BIPV), represents a key component in the energy system of the future. The issues of land consumption for PV and dual use are now making BIPV increasingly important. Solutions for photovoltaics integrated into the building envelope are therefore increasingly becoming the focus of the construction industry.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA PVPS Task 12: Nachhaltigkeit von Photovoltaik (Arbeitsperiode 2024 - 2027)

Photovoltaik (PV) ist eine regenerative Energieerzeugung, die einen wichtigen Beitrag für die Energiewende darstellt. Aber es ist wichtig, Nachhaltigkeitsaspekte auch in der PV zu berücksichtigen. Vor allem End-of-Life Lösungen spielen eine wichtige Rolle, da in den kommenden Jahren mit einem starken Anstieg an ausgedienten Modulen zu rechnen ist. Gut funktionierende Recyclingmethoden, Reparaturmöglichkeiten oder Wiederverwendungs-Optionen sind von großer Bedeutung. Die in Österreich vorhandenen Methoden und Kapazitäten werden recherchiert und veröffentlicht.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 37: The role of biogas and biomethane in pathway to net zero (2022)

Der Report gibt eine Übersicht über die Rolle, die Biogas und Biomethan in einer zukünftigen nachhaltigen Gesellschaft spielen können. Liebetrau, J., Ammenberg, J., Gustafsson, M., Pelkmans, L., Murphy, J.D.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 37, 2022
Englisch, 10 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

3rd IEA SHC Task 65 - Austrian National Workshop

8. April 2024
Hotel Europa, Graz, AT

This is the third of three workshops of the IEA SHC Task 65, which takes place at the national level. The purpose of these workshops is to bring together collected Austrian know-how into Task 65 and to reflect the findings of international experts, as well as to test the tools and methods developed.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion (Arbeitsperiode 2023 - 2024)

Die Arbeit im Task 18 ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern. Durch die Zusammenarbeit werden Best Practices identifiziert und verbreitet, um die Umsetzung von energieeffizienten Technologien in der Industrie zu fördern. Dies trägt mittel- und langfristig dazu bei, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 18: Digitalization, Artificial Intelligence and Related Technologies for Energy Efficiency and GHG Emissions Reduction in Industry (Working period 2023 - 2024)

The work in Task 18 enables the exchange of experience and knowledge between industry and research institutions from different countries. Through this cooperation best practices are identified and disseminated to promote the implementation of energy-efficient technologies in industry. In the medium and long-term, this contributes to reduce energy consumption and greenhouse gas emissions of industry.

Internationale Energieagentur (IEA)

Energieforschungserhebung 2023 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich. Erhebung für die IEA

Österreich lag im Jahr 2023 mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) Anteil von 0,065 % der Energieforschungsausgaben auf Platz 5 von 31 Ländern, der beste je erzielte Vergleichswert. Trotz Zunahme des BIP gegenüber 2022 wurde der Anteil der Energieforschungsausgaben daran erheblich gesteigert. Schriftenreihe 16/2024
A. Indinger, F. Bettin, M. Rollings
Herausgeber: BMK
Deutsch, 150 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 21: Circular, avoided, or captured carbon (dioxide)? - A taxonomy approach for life cycle assessment and CO2 accounting (2024)

Thema der Studie ist die Dekarbonisierung der Industrie. Neben technischen Themen steht man auch in der Bewertung am Anfang, da es noch keine bzw. widersprüchliche Definitionen für zentrale Begriffe gibt. Zeilerbauer, L., Rodin, V., Puschnigg, S., Aster, H., Danner, S., Veseli, A., Fischer, J., et al.
Herausgeber: Carbon Management by Taylor & Francis, 2024
Englisch, 15 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 62: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 04-2022: Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement

80 Prozent des weltweiten Energiebedarfs werden über fossile Brennstoffe bereitgestellt. Neben der wichtigen Thematik der erneuerbaren Energieversorgung nimmt auch die Reinigung von Abwasser einen bedeutenden Stellenwert ein, sowohl global durch regionale Wasserknappheit, als auch in wasserreichen Industrie­nationen durch die Brisanz der Themen Mikroplastik und schwer abbaubare Spurenstoffe. Im Rahmen des IEA SHC Task 62 "Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement" eröffnet der Nexus zwischen Solarenergie und Wasser neue und innovative Lösungsansätze.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2022. nachhaltige technologien 2022-4, Seite 21
Deutsch, 3 Seiten