Suchergebnisse

Fabrik der Zukunft

Entwicklung einer Pulverbeschichtungsanlage für Holzwerkstoffe

Es soll eine Demonstrationsanlage entwickelt werden, mit welcher erstmalig Holzwerkstoffe (hauptsächlich MDF) mit Pulverlack mit hohen Aushärtegraden und bester Qualität mit einem industriellen Verfahren beschichtet werden können.

Nachhaltig Wirtschaften

EMA - Environmental Management Accounting - Pilottesting

Beispielsammlung zur Umweltkostenrechnung und Investitionsrechnung

Fabrik der Zukunft

Die Neuausrichtung der Wertschöpfungskette eines anonymen Serienfertigers der Schuhindustrie auf kundenindividuelle Produktion über modularisierte Produkte und Prozesse

In einem gesamtheitlichen Ansatz ist die inkrementelle Veränderung der Geschäftsmodelle der produzierenden Schuhindustrie von anonymer Serienfertigung ("product-push") zur kundenindividuellen Produktion ("customer-pull") umzusetzen und zu wirtschaftlich verwertbaren Ergebnissen zu führen.

Fabrik der Zukunft

Umweltzeichen PLUS (UZ+): Erweiterung des Österreichischen Umweltzeichens um Aspekte der Nachhaltigkeit

Aspekte der Nachhaltigkeit gewinnen bei Konsumenten, Unternehmen und in der Öffentlichkeit zunehmend Bedeutung gegenüber rein ökologischen Zielsetzungen. Das bekannte Österreichische Umweltzeichen soll in Richtung dieser umfassenden Ansprüche erweitert werden.

Fabrik der Zukunft

PSS-ÖB: Strategien zum Umgang mit Umsetzungshemmnissen bei der Einführung von ökoeffizienten Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Beschaffung

Analyse von Erfolgsfaktoren und Hemmnissen für den Einsatz von Produkt-Service-Systemen in der öffentlichen Verwaltung, Entwicklung von Strategien zu deren Überwindung sowie Untersuchung und Darstellung von bereits eingeführten Good-Practice Beispielen.

Fabrik der Zukunft

Duftöl statt Nervengift - Schutz vor Milliarden-Dollar-Käfer durch innovativen Pheromoneinsatz

Europas Maisproduktion wird durch einen neuen Schädling akut bedroht. Hochgiftige Insektizide sind gegenwärtig die einzige Bekämpfungsmöglichkeit. Biologische Signalstoffe sind eine umweltfreundliche Alternative, die nun auch für Mais und andere Kulturpflanzen zur Verfügung gestellt werden soll.

Nachhaltig Wirtschaften

Holzbearbeitung mit Überlagerung einer Ultraschall-Wechselbeanspruchung

Entwicklung von Verfahren zur Holzbearbeitung unterstützt durch hochfrequente Ultraschallvibration in Hinsicht auf Anwendungen in der holzverarbeitenden Industrie.

Fabrik der Zukunft

EASEY - Ecological And Social EfficiencY

Indikatorenmodell zur sozialökologischen Bewertung der ATX Prime Market Unternehmungen auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit

Fabrik der Zukunft

SUMMIT, Sustainable Management Methods Integrating Tool-Kit plus Prepare Plus Gesamtstrategie zur Implementierung von Nachhaltigkeit in Klein- und Mittelbetriebe

Nachhaltig ausgelegte Managementsysteme werden über eine Firmenanalyse zielgerecht und individuell auf den teilnehmenden Betrieb abgestimmt, kombiniert und die Unternehmensprozesse integriert. Das bewährte Instrument Prepare wird dabei um die Innovationsstrategie TRIZ "systematisches erfinden" zu Prepare plus erweitert.

Fabrik der Zukunft

EASEY Online Ratingvorbereitung - Transfer

Aufbereitung und Übermittlung von theoretisch konzeptionellem Wissen über die Bewertung von nachhaltiger Entwicklung von KMU an drei finanzwirtschaftliche BeraterInnengruppen. Nachhaltiges Wirtschaften, so die These, trägt langfristig nachweisbar zur Verbesserung der Kreditrückzahlungsfähigkeit von KMU bei.

Nachhaltig Wirtschaften

ÖKO - Effiziente Produkt - Dienstleistungskonzepte

Schritt für Schritt zu zukunftsfähigen Geschäftsfeldern - Workshopreihe zur gemeinsamen Initiierung, Gestaltung und Umsetzung von öko-effizienten Produkt-Dienstleistungen

Fabrik der Zukunft

Materialkenngrößen als Grundlage für innovative Verarbeitungstechnologien und Produkte zur wirtschaftlich nachhaltigen Nutzung der Österreichischen Nadelholzreserven "XXL-Wood"

Um dem Problem der geringen Nachfrage nach Nadelstarkholz entgegenzuwirken, werden gesicherte Kenngrößen wie Festigkeits- und Fasereigenschaften über den Querschnitt und die Höhe ermittelt. Aufgrund dieser Daten können die speziellen Eigenschaften von Starkholz und deren Lage im Stamm identifiziert werden, was die Entwicklung von neuen Konzepten für eine optimale Nutzung und Produktentwicklung ermöglicht.

Fabrik der Zukunft

Öko-Informationscluster Mödling

Für ein ausgewähltes Industriegebiet (Mödling) werden Möglichkeiten der stofflichen Verwertung von Reststoffen ausgearbeitet und in ökologischer und ökonomischer Hinsicht auf Realisierbarkeit geprüft.

Fabrik der Zukunft

Erstellung eines Konzeptes zur Entwicklung der "Dienstleistung Schmierung" zur Maximierung der Anlagenlebensdauer auf Basis von Ionischen Flüssigkeiten als Spezialschmiermittel

Entwicklung des Konzeptes der "Dienstleistung Schmierung" mit dem Ziel der wesentlichen Steigerung der Lebensdauer von technischen Anlagen und somit einer Reduzierung deren Ressourcenverbrauches - eine Kombination aus Entwicklungs-Dienstleistung, Produktherstellung und Schmier-Dienstleistung.

Nachhaltig Wirtschaften

Produktbezogene Umweltinformationssysteme (PUIS) in österreichischen Unternehmen

Eine Bestandsaufnahme von produktbezogenen Umweltinformationssystemen, deren Anwendung in österreichischen Unternehmen und Analyse in Hinblick auf grundsätzliche Einsatzmöglichkeiten.

Nachhaltig Wirtschaften

Abwärmenutzung und Einsatz erneuerbarer Energieträger in einem metallverarbeitenden Betrieb

Abwärmenutzung und Deckung des verbleibenden Energiebedarfes zu 100% aus erneuerbaren Energieträgern Biomasse und Wasserkraft in einem metallverarbeitenden Betrieb

Fabrik der Zukunft

WILDREP - Formulierungsentwicklung eines REPellents gegen den WILDverbiss im Forst- und Weinbau

Ein aus Schaffett hergestellbares Wildrepellent für den Forst und Weinbau soll als Trockenformulierung bzw. als Konzentratformulierung in eine beständige und qualitativ hochwertige Form gebracht und die Wirkungsweise sowie Stabilität des Produkts abgetestet werden.

Fabrik der Zukunft

Betriebliche Kommunikationsstrategien für Nachhaltigkeit

Basierend auf einer repräsentativen empirischen Erhebung unter Endverbrauchern (1000 Interviews) und einer empirischen Erhebung unter 200 Vorbild-Unternehmen im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften werden Kommunikationsstrategien und -konzepte entwickelt.

Fabrik der Zukunft

Verwertung von Reststoffen aus Schlachtung und Fleischverarbeitung mit hoher Wertschöpfung

Durch die Nutzung frischer Reststoffe entfällt der aufwändige Tiermehlprozess und höhere Produktqualitäten werden möglich.

Fabrik der Zukunft

"Etablierung eines Nachhaltigkeitssiegels für reparaturfreundlich konstruierte Elektro(nik)-Geräte (Weiß- und Braunware) zur Orientierung der KonsumentInnen bei Kaufentscheidungen"

Das Projekt umfasst die Ausarbeitung der Kriterien eines Nachhaltigkeitssiegels für reparaturfreundlich konstruierte Geräte, gezielte Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit bei HerstellerInnen und KonsumentInnen, Ausbildung von PrüferInnen und Vergabe eines Nachhaltigkeitssiegels.