Suchergebnisse
Unterstützungsmaßnahmen zur Technologieinternationalisierung
6. September 2016
Oesterreichische Kontrollbank, Reitersaal
Vorstellung der Förderungsprogramme kit4market und tec4market
Österreichische Umwelttechnik: Innovativ im Land, erfolgreich in der Welt!
29. November 2016, ab 13:00 Uhr
Kommunalkredit Public Consulting, Türkenstraße 9, 1090, Wien, AT
Im Rahmen der envietech-Fachveranstaltung werden verschiedene Studien zur österreichischen Umwelttechnologie von den StudienerstellerInnen und die Aktivitäten der Ministerien und der Wirtschaftskammer vorgestellt.
Environmental, Material Flow and Sustainability Management Accounting - Verbreitungsoffensive in der Erwachsenenbildung
Transfer der Ergebnisse der Fabrik der Zukunft Leuchtturmlinie Umwelt- und Materialstromkostenrechnung auf betrieblicher und nationalökonomischer Ebene, sowie weiterer Bewertungsansätze des nachhaltigen Rechnungswesens in Aus- und Weiterbildungslehrgänge der Erwachsenenbildung.
Pilotprojekt Biogasbehälter in Fertigteilbauweise
Errichtung eines Biogasbehälters in Fertigteilbauweise und als Erweiterung einer bestehenden Anlage in Bruck an der Leitha in Betrieb genommen. Diese Methode versprach eine Reihe von Vorteilen, warf aber auch mannigfaltige technische Fragen bezüglich Dichtigkeit und Konstruktion auf, die im Rahmen dieses Pilotprojekts überprüft wurden.
RISKMIN - Risikominimierung entlang der Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Farbstoff
RISKMIN ist ein Projekt zur Minimierung der Risiken entlang der Wertschöpfungskette vom pflanzlichen Rohstoff bis zum Farbstoff. Unter Berücksichtigung der Maßnahmen zur Risikominimierung wurde ein Businessplan für einen Pflanzenfarbstoffproduzenten zur erfolgreichen Umsetzung der Geschäftsidee erstellt.
Verfahren zur thermokatalytischen Zersetzung von Kohlenwasserstoffen zu Wasserstoff und faserförmigem Kohlenstoff
CO2-freie Erzeugung von Wasserstoff als zukünftige Grundlage von Energiesystemen bei gleichzeitiger Produktion von Nanofasern, einem marktwirtschaftlich hochinteressanten Füllstoff.
Antistatische Lacke für Parkettfußböden durch ionische Flüssigkeiten
Entwicklung maßgeschneiderter ionischer Flüssigkeiten als Additiv für Lacke zur Verhinderung der elektrostatischen Aufladung bei Fußböden. Ziel ist es, das Wohlbefinden im Wohnbereich zu steigern und dadurch die Lebens- bzw. Wohnqualität deutlich zu verbessern.
Analyse der Sperrwasserkosten in der Papier- und Zellstoffindustrie
Aus den erhobenen Daten soll ein Werkzeug zur Selbstanalyse für die Betreiber von Stoffpumpen entwickelt werden, welches das Einsparungspotential (Energie, Betriebskostosten, Frischwassermenge, ... ) ermittelt.
RAINBOW 2
Überführung der in Rainbow 1 erarbeiteten Kenntnisse zur Entwicklung funktionalisierter Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen in einen halbtechnischen Maßstab sowie auf verschiedene Faserherstellungsverfahren.
Kerzen aus nachwachsenden Rohstoffen von heimischer Landwirtschaft
Machbarkeitsstudie für Kerzen auf Basis nachwachsender Rohstoffe aus heimischer Landwirtschaft, die den heutigen Marktanforderungen entsprechen und mit den gängigen Fertigungstechniken hergestellt werden.
Was bedeutet "Nachhaltigkeit" für einen Industriecluster?
Erhebung der Anforderungen, Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für den Cluster bei weitestgehender Monetarisierung der Effekte einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung.
Sustainable Lifestyles
Nachhaltige Produkte, Dienstleistungen und Lebensstile hervorbringen: Analyse von Lebensstiltypologien, Gestaltungsmöglichkeiten für Unternehmen, Einbindung von KonsumentInnen und Stakeholdern
Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010
Österreichische Vorzeigeunternehmen und Forschungseinrichtungen wurden am 4. Februar 2010 vom Umwelt-, Wirtschafts- und Technologieministerium mit dem Staatspreis für Umwelt- und Energietechnologie 2010 ausgezeichnet.
R.I.O. Award 2006 - Wettbewerb für Unternehmen und Regionen
Einreichfirst: 31. März 2006
http://www.rio-innovation.de/
Der R.I.O. Award sucht die Unternehmer, denen die Zukunft gehört. Menschen, die der ressourcenschlanken Wirtschaft von Morgen ein Gesicht geben. Innovatoren, die Ressourceneffizienz zur Leitkultur machen und so die Märkte erobern. Visionär, wirtschaftlich und profitabel.
Forum Produktion 2016
1. - 2. Juni 2016
Tabakfabrik Linz Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft mbH, Peter-Behrens-Platz 154020 Linz, AT
Industrie 4.0: Chancen und Herausforderungen einer vernetzten und digitalisierten Produktion
Produktion der Zukunft: Stakeholderdialog „Biobased Industry“
23. November 2016, 9.30 - 16.30 Uhr
Gewerbehaus Wirtschaftskammer Wien, 1030 Wien, Rudolf-Sallinger-Platz 1
Die Veranstaltung fokussiert auf die vielfältigen technologischen Entwicklungen und Anwendungen der Biobasierten Industrie.
Umwelttechnik-Tagung 2015
2. Oktober - 5. November 2015
Schloss Puchberg, Puchberg 14600 Wels, AT
Ist die Geschichte der Zukunft schon geschrieben? Die Umwelttechnik-Tagung 2015 beschäftigt sich heuer mit den Themenfeldern IT in der Umwelttechnik, Die Zukunft der Arbeit (mit Zukunftsforscher Erik Händeler), Finanzieren neu denken.
Stakeholderdialog Biobased Industry
16. November 2015
Wirtschaftskammer Wien, Schwarzenbergplatz 141040 Wien, AT
Ziel dieser Veranstaltungsreihe war es, die österreichischen AkteurInnen in dem Bereich Biobasierte Industrie zu vernetzen und einen intensiven Informations- und Erfahrungsaustausch zu ermöglichen und zu fördern.
Eröffnungsfeier der Biomethanaufbereitungsanlage Bruck an der Leitha
11. September 2015
Bruck an der Leitha
Am 11. September wurde die Eröffnung der Biomethanaufbereitungsanlage gefeiert. Diese bereitet seit einem Jahr bis zu 1.000 m³/h Biogas zu Biomethan auf und speist es als vollwertigen Erdgas-Ersatz ins Erdgasnetz ein. Die Demonstrationsanlage deckt die gesamte Wertschöpfungskette ab und stellt Biogas für alle Sektoren zur Verfügung: für Haushalte zur Wärmeversorgung, für die Industrie zur Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung und für Tankstellen als Kraftstoff.
Zero Emissions - Wege zur Fabrik der Zukunft
29. Apr 2003
TU Graz, Inffeldgasse 25Graz, AT
Produzieren ohne Abfälle mit dem schlussendlichen Ziel NULL