Suchergebnisse

Haus der Zukunft

PV-Arc Detection - Circuit supervision using DC-Arc Detection in PV systems on dwellings.

It was the aim of this project to make a technology leap in the safe and realistic detection of DC arcs. In reality the variety of conditions of ignition is huge and therefore not covered by the standards and most available products. The focus of this project was the research of conditions of ignition, to derive new detection methods based on the outcomes.

Haus der Zukunft

Gebäude maximaler Energieeffizienz mit integrierter erneuerbarer Energieerschließung

Zur zukunftsfähigen Bereitstellung von Energiedienstleistungen bietet sich in Gebäuden die Kombination von Energieeffizienz, Energiespeicherung und dezentraler Nutzung erneuerbarer Energie an. Das Projekt identifizierte die dynamischen Potenziale möglicher aktiver und passiver Energieerträge von Bauteilen mit Nutzung erneuerbarer Energiequellen, zeigte zukünftige Lösungsansätze zur energieeffizienten und ökologischen Gestaltung von Gebäudebauteilen und vereinte die Ergebnisse zu einem Wegweiser: Vom Passivhaus zum Plusenergie-Haus der Zukunft.

Haus der Zukunft

Strategy development for (technical / economical feasibility of) energy autarcic buildings

Development of a strategy for energy autarcic buildings with appropriate Technology solutions.

Haus der Zukunft

ThinkHome: Improved energy efficiency based on artificial intelligence in future homes

ThinkHome is a networked controlled home of the future with the ultimate goal to optimise energy efficiency and user comfort at the same time. On this way, smart interaction between all building services is of utmost importance. Goals of this project include the definition of a comprehensive knowledge base that holds all relevant building data, the evaluation of control strategies based on artificial intelligence and machine learning, as well as agent based software engineering.

Haus der Zukunft

DAKTRis - Dynamic operational behaviour of absorption chillers in Trigeneration Systems

In the present project an absorption chiller will be adapted to meet the specific requirements necessary to integrate it with the CHP unit. By means of hardware-in-the-loop measurements and dynamic system simulations, different system configurations and control strategies will be analysed under dynamic boundary conditions, optimized and evaluated.

Haus der Zukunft

Monitoring Passivhäuser China, Hebei, Zhuozhou, Bürogebäude und ArbeiterInnenwohnheim

In Zhouzhou, Provinz Hebei (70 km südlich von Peking) wird im Mai 2015 der Neubau eines 3.000 m² Bürogebäudes und 2.300 m² Arbeiterwohnheimes in Passivhausstandard fertiggestellt werden. Als abschließende Maßnahme ist ein 2-jähriges Monitoring der zwei fertiggestellten Passivhäuser geplant.

Haus der Zukunft

Ökologische Sanierung eines denkmalgeschützten Gebäudes mit Passivhaustechnologien

Ökologische Mustersanierung des Haidenhofes in Bad Ischl, Oberösterreich. Gebäudesanierung im Spannungsfeld zwischen Denkmalschutz und neuesten Passivhaustechnologien. Umgestaltung des ehemaligen Wohngebäudes zu einer Kunst- und Kulturakademie.

Haus der Zukunft

Energy package Kolpinghaus / Eco-Suite Hotel

The Kolping association’s dormitory for pupils and students has been extended. The energy demand of the newly constructed Eco-Suite Hotel is minimized by use of highly efficient components (such as LED lighting). Locally available energy sources (waste water heat and sunlight) are used and an on-site energy system is being created for the use of the heat energy surplus. Guests at Eco-Suite Hotel can experience life in a plus energy building.

Haus der Zukunft

Plus energy office building - Subproject 3: Austria's biggest plus energy office building

In course of the refurbishment of the Vienna University of Technology (Univercity 2015) Austria´s biggest plus energy office building is going to be built. This project intends to demonstrate not only the technical but furthermore the economical feasibility of plus energy office buildings. Within this building the plus energy concept is fulfilled by optimizing the power consumption of the whole building and the installation of Austria´s largest facade integrated photovoltaic plant.

Haus der Zukunft

Zero Carbon Village - Energieautarke Siedlung, Industrielle Forschung

Industrielle Forschung in den Bereichen erneuerbare Energie und Energieeffizienz als Basis für die Entwicklung und Demonstration einer völlig CO2 neutralen, energieautarken Siedlung in vorgefertigter Modulbauweise. Zusammenführen von drei Forschungslinien zu einer Systemlösung: (1) Modulare Serienfertigung von "Zero Carbon Häusern", (2) Energieautarkie der Gebäude, (3) Anwendung energieeffizienter, nachhaltiger Baustoffe (insbesondere Stroh).

Haus der Zukunft

URSOLAR - Optimization of SOLAR energy usage in URban energy systems

URSOLAR provides decision makers with a roadmap for the integrated use of solar energy in urban environments. The roadmap shows, how photovoltaics- and solar-thermal installations can be used in an ecological, economical and socially optimal way whilst considering legal requirements as well as infrastructural conditions in typical city quartiers and stakeholder interests.

Haus der Zukunft

Gebäudeinnovationen aus Österreich im arabischen Raum

Projekte und Perspektiven energy innovation austria 3/2014

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

smartEXT - Erweiterung der Einsatzgrenzen bewährter Passivhaustechnik

Sondierung der Einsatzmöglichkeiten von Kompaktgeräten (Komfortlüftung mit Kleinstwärmepumpe, entwickelt für Passivhäuser) in Niedrigenergiehäusern. Kompaktgeräte zur Wärmerückgewinnung, Heizung und Warmwasserbereitung decken die Grundlast, Spitzenlasten werden durch eine neuartig konzipierte Zusatzheizung mit verknüpfter intelligenter Regelung abgefangen. Damit wird eine Steigerung der energetischen Effizienz, somit verbesserte Wirtschaftlichkeit, sowie höherer Wohnkomfort bei gleichzeitiger Entlastung der Umwelt erzielt.

Haus der Zukunft

Innovation and Sustainability in the Construction and Housing Sector

Concepts for enhancing in-house innovation in construction; development of performance and benchmarking indicators in the housing sector. Economic proposals to improve legal and structural business environment and to increase sustainable and energy efficient construction and renovation activities.

Haus der Zukunft

SOLROSE FP - bionisch designter Solarkollektor, finale Produktgestaltung

Ziel war es den innovativen solarthermischen Kollektor SOLrose vom Prototypen zu Serientauglichkeit fertig zu entwickeln. Verbesserungen SOLrose gegenüber Stand der Technik: Ansprechendes Design auch für Fassadenintegration, Serienproduktion der Systembausteine, Verbesserungen für Vertrieb und Montage.

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 3a: Technologiezentrum aspern IQ

Anhand des Demonstrationsgebäudes Technologiezentrum aspern IQ wurde gezeigt, dass der Energiebedarf für die Raumkonditionierung (Heizung, Kühlung, Lüftung, Beleuchtung, Warmwasser) aus Energie­eigenproduktion über die Jahresbilanz gedeckt werden kann.

Haus der Zukunft

Thermische Bauteilaktivierung - Entwicklung eines Rechenkerns (TBA-CALC)

Mit dem Projektergebnis steht in Österreich eine einheitliche Software­umgebung zur Simulation der thermischen Bauteilaktivierung in Form eines validierten Tools zur Verfügung.

Haus der Zukunft

Modular and standardised passive houses in solid timber construction

Concerning to an accurate and adaptable construction of 2 to 4 storey solid timber houses with the characteristics of a passive house, a digital construction and dimension system will be developed. The system which contains standardised modular ecological detailed solutions enables an exact dimensioning and installation of passive houses by small carpentering companies.

Haus der Zukunft

BIGMODERN - Subprojekt 4: Planungsbegleitende Lebenszykluskostenanalyse

Schaffung technischer und organisatorischer Voraussetzungen für Bauherrn, um planungsbegleitende Lebenszykluskostenanalysen in den Standard Planungsprozess zu integrieren sowie konkrete Anwendung in den beiden Demonstrationsprojekten des Leitprojekts BIGMODERN (SP2 und SP3). Durch Veröffentlichung der wesentlichen Projektergebnisse werden konzeptive Grundlagen und LZKA-Berechnungsergebnisse für alle Stakeholder der Immobilienwirtschaft verfügbar gemacht.

Haus der Zukunft

EXPO HdZ: Best of Verbreitung von Ergebnissen der Programmlinie Haus der Zukunft

Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen zur Verbreitung von ausgewählten Ergebnissen aus der Programmlinie Haus der Zukunft für die Bauwirtschaft, insbesondere für die Zielgruppen ArchitektInnen, Bauträger und HaustechnikerInnen.