Suchergebnisse

Haus der Zukunft

SOLROSE FP - bionical designed solarthermal collector, final product developement

Archieved goal was the final product developement oft he innovative solarthermal collector SOLrose from prototype to seriel production. Enhancements of SOLrose with respect to the state oft he art: attractive design for frontage integration, serial production of system modules, distribution and assembling.

Haus der Zukunft

WOP - Restoration of residential buildings in passive house quality, Linz, Austria

Pilot scheme for the restoration of the multi-storey residential buildings to a low energy building while people keep living in their flats with energy efficient, ecological and economical criteria.

Haus der Zukunft

Specification for biomass heating systems for buildings with low energy demand

The aim of this project was to develop specifications for biomass heating systems for buildings with a low energy demand. The focus was on multi-family residential buildings and office buildings.

Stadt der Zukunft

BIM4BEMS - Building Information Modeling for Building Energy Management Systems

BIM4BEMS untersucht Anwendungsfälle, die den Nutzen eines BIM-Modells in Kombination mit Energiemanagementsystemen (BEMS) im Betrieb darstellen, die die Verbindung zwischen BIM und Gebäudeleittechnik (BMS) erlauben, und somit zu verbessertem Reporting und Erkennung von Ineffizienzen im bestehenden Gebäudebetrieb führen.

Stadt der Zukunft

BIM4BEMS - Building Information Modeling for Building Energy Management Systems

BIM4BEMS explores use cases that represent the usage of building information models (BIM) in combination with building energy management systems (BEMS) during operation. This enables the interaction between BIM and building management systems (BMS) which improves the analysis and visualization of inefficiencies in facilities.

Haus der Zukunft

Solar Adsorption cooling system of residential and office buildings (SunSorber)

In the on hand project an adsorber/desorber for a solar operated/district heating operated one-level adsorption chiller with water as cooling agent and silica gel as adsorbent agent will be planned for a low range of performance (2 to 50 kW refrigerating capacity). It will be implemented as a test-/pilot plant. Hence these two substances are an alternative to the HFCKW´s cooling agents that are used nowadays.

Haus der Zukunft

Benchmarking - sustainability of housing subsidies across the federal provinces

Systematical description, analysis and comparison of all ecological, economic and social sus-tainability of the systems aspects of housing subsidy for new buildings and the renovation of buildings across the federal provinces of Austria; an analysis of regional-economic effects and a statistical-econometric analysis of the allocation effects of housing subsidies.

Haus der Zukunft

GEMA – Assessment of the performance of energy-efficient demonstration buildings

In GEMA, the project team will study and analyse the energy consumption of at least 10 commercial and residential buildings in Austria, which include innovative technologies or concepts for minimising their energy requirements. The results will allow for the potential optimal performance in terms of energy, environmental and social indicators of buildings in future construction projects.

Haus der Zukunft

P2H-Pot - Potentials, economic feasibility and system solutions for Power-to-Heat

P2H-Pot has identified economically feasible potentials for Power-to-Heat (P2H) in urban regions. The suitability of different technical system configurations were investigated using thermodynamic simulation and considering experiences from Scandinavian cases. The assessment of short, medium and long term relevance and economic feasibility of P2H were accomplished by simulating model-based scenarios up to 2050 of the Austrian and German electricity and heat market. In cooperation with a district heating company three case studies have been carried out.

Haus der Zukunft

Klimaneutrale Gründerzeithäuser - Wege, Potenziale und Umsetzungsmöglichkeiten

Erarbeitung kosteneffizienter und energiesparender Lösungen zur Nutzung von Gründerzeitgebäuden unter Berücksichtigung ihrer bauphysikalischen Eigenschaften sowie der Denkmalschutzvorschriften. Der Fokus lag auf ganzheitlicher Sanierung der Gebäudehülle und der Gebäudetechnik, um einen zeitgemäßen Nutzungskomfort der Gebäude zu erreichen.

Haus der Zukunft

Stadtumbau Lehen - Subprojekt 3: Demon­strations­projekt - intelligentes E-Monitoring

Projektinhalte waren die Umsetzung eines innovativen Energieverbrauchs-Monitoring-Konzepts mit aktiver Einbindung der BewohnerInnen und die Untersuchung der hieraus resultierenden Auswirkungen auf das Verbrauchsverhalten.

Haus der Zukunft

baubookPlus - Erweiterung einer umfassenden Wissensbasis für nachhaltiges Bauen

Durch die Gründung der baubook GmbH 2008 wurden die beiden Bauprodukte-Datenbanken "öbox" und "ixbau.at" zusammengeführt. Die neue Datenbank baubook wurde um wesentliche Funktionalitäten (zentrale Produktdeklaration, Dezentralisierung der Qualitätssicherung) und Bereiche (Biomassekessel) erweitert.

Haus der Zukunft

Aufbau einer Österreichischen EPD-Plattform für Bauprodukte (EPD-Plattform AT)

Gegenstand des vorliegenden Forschungsvorhabens war die Erstellung der Allgemeinen Programmanleitungen für die "Österreichische EPD (Environmental Product Deklaration)-Plattform für Bauprodukte": die Basisanforderungen, die Allgemeinen Regeln für Ökobilanzen und die Untersuchungsrichtlinien für Emissionen in die Raumluft und die Umwelt während der Nutzungsphase.

Haus der Zukunft

Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 3: Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement

Für die Sanierung in Gründerzeithäusern fehlen derzeit energetisch und ästhetisch hochwertige Fensterlösungen. In GRUEFF werden 2 Typen entwickelt, die hohe Standards hinsichtlich Designs, energetischer und baulicher Performance aufweisen.

Haus der Zukunft

FM.Comfort/FM.Ware - Software zur optimalen Ressourcennutzung im virtuellen Haus

Das Softwareexpertensystem FM.Comfort/FM.Ware realisiert das virtuelle Haus (vh). Das virtuelle Haus ist das parametrierbare Computermodell eines realen Gebäudes. Dieses Modell dient zur Optimierung der Energie- und Ressourcennutzung über Analyse der Lebens- und Arbeitsgewohnheiten und zur positiven Beeinflussung des Nutzerverhaltens bzw. zur Nutzermotivation.

Haus der Zukunft

grünes LICHT, Sanierung eines großvolumigen Wohnbaues zum Passivhaus

Forschungsthemen: Optimierung der Belichtung, Luftfeuchtigkeit und, Luftmengenverteilung; wohnungseigener Freiraum, Bauwerksbegrünung, Bewertung der Passivhausmaßnahmen im großvolumigen Wohnbau. Mehrsprachig

Nachhaltig Wirtschaften

Erfolgsfaktoren für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen

Fördernde und hemmende Faktoren auf technischer, rechtlich/politischer und organisatorischer Ebene, Zielrichtung: Markteinsatz innovativer Bauprodukte, Schwerpunktbereiche: Strohballenbau, Oberflächenvergütung, Wärme- und Schalldämmung

Haus der Zukunft

Transfer conference "Alpine hut of Tomorrow" pilot project "Schiestlhaus"

The aim of the event was an open in-depth discussion with and for experts of the alpine clubs in order to evaluate the pilot project "Schiestlhaus" and to identify usable approaches for sustainable buildings in the alpine area.

Haus der Zukunft

CityCalc - Energieplanungs- und Bewertungsinstrument für den Städtebau

Mit CityCalc wurde ein leicht anwendbares Planungs- und Bewertungsinstrument entwickelt, das die energetische Performance von städtebaulichen Projekten bereits in frühen Planungsphasen mit geringem Eingabe- und Bewertungsaufwand beurteilen kann.

Stadt der Zukunft

Workshop: Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung

3. Oktober 2016
FH Joanneum, Alte Poststraße 154, 8020 Graz

Bei diesem Stakeholderworkshop wird der Entwurf der Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung vorgestellt. Außerdem erhalten Sie als ExpertInnen die Möglichkeit sich in die Gestaltung der Roadmap einzubringen.