Suchergebnisse
SPACE4free - Retrofitting souterrain areas in 19th century townhouses to apartments with high quality of life and low energy consumption
Planning of durable and damage-free apartments with high quality of life and low energy consumption in moisture exposed souterrain areas of 19th century townhouses. Using innovative ventilation control systems comfortable room climate will be created. Additionally the tolerance of different types of use is ensured. A planning tool enables the scaling of the findings and thus the applicability to various planning situations.
SPRINKLE - Smart city governance processes in small and medium-sized cities
The project aimed at comprehensively analyzing existing approaches for the coordination and regulation of Smart City development in small and medium-sized cities. In the context of case studies, this study combines the analysis of relevant legal-institutional frameworks as well as of governance processes for selected, energy-related fields of urban activity.
REC-Businesspark - Investigation of the first Austrian renewable energy community business and industrial park
In the course of the project, the conceptual design of a zero-emission or plus-energy business park in Weiz with a focus on photovoltaics and fuel cells in combination with a Renewable Energy Community (E-EGe) had been carried out. By establishing the park on a "greenfield", all structures can be created according to the requirements of the E-EGe.
Urban wind energy - Development of methods for the assessment of small wind turbines in urban areas
The project "Urban wind energy" aims to create the basis for the assessment of roof-mounted small wind turbines (SWT) in urban areas. Therefore, methods for the characterisation of turbulent wind flow fields are developed and on the other hand the impacts of turbulent wind conditions with reference to selected turbulence indicators on the performance of small wind turbines are investigated. The overall aim of the project is to address the question how to evaluate sites in urban areas for the application of small wind turbines.
Digital Submission - Preparation of planning and decision-making processes, digitisation of building permit procedures (D-SUB)
The aim of this project was to develop and evaluate the foundation for the implementation of digital processes for building permit procedures in Styria. The project started with the recording, processing, and validation of the actual processes of building permit procedures of the city of Graz and the municipality of Stainach-Pürgg.
R-Bau - Development of a replicable deconstruction strategy for residential buildings to force the recovery-oriented dismantling
The aim of the project was to develop a replicable deconstruction strategy for residential buildings to force the recovery-oriented dismantling. The key aspects of the project are the development of standardized building models in order to analyse the recovery-oriented dismantling process, the design of a deconstruction catalogue and the transfer of the project findings to refurbishment, design and erecting of residential buildings.
SocialLowCostFlex - Collaborative flexible low-cost energy supply concepts for social housing
This project aimed for feasible low-cost solutions, which allow residents of multi-party houses, with special focus on social housing to profit and participate in the energy transition process and associated trends (e.g. community generation units, exploitation of flexibility). The results of the project are low-cost concepts and business models of community generation units and utilization concepts, tested for their feasibility in a social housing complex. These concepts are based on special requirements of different lifestyles in low-income households and take the framework of social housing such as tenant fluctuation into account.
BiBi-TGA, Potential for the ecological optimization of technical building equipment through the usage of biogenic materials
Assessment of the substitution potential of conventional components of technical building equipment by biogenic materials. The aim is to provide new data on the ecological improvement potential of the usage of biogenic resources in the technical building equipment in office buildings. The potentials are analyzed by means of LCA screenings and technical feasibility studies.
Study of the Potential of Popcorn-Technologies for the Austrian Energy System
IEA ES Annex 50: Prefab Systems for Low Energy/High Comfort Building Renewal
Development of integrated concepts for multi-storey buildings, which enable renovations of buildings with high energy efficiency at good user acceptance during the realisation phase as well as afterwards (comfort, affordability). Relevant components: integrated solutions of roof and façade with high rate of pre-fabrication, the possibility of integrating the energy façade/roofs and energy distribution and supply.
IEA ES Annex 49: Low Exergy Systems for High-Performance Buildings and Communities
The objective of Annex 49 is the development of approaches for reducing the exergy demand of buildings, so as to reduce the CO2 emissions of the building stock and support structures for sustainable and reliable energy systems in the building sector. To achieve the objectives of Annex 49, the following activities have been carried out:Application of exergy analysis and providing tools, guidelines, best-practice examples and background information for planners and decision makers in the fields of construction, energy and politics Support of cost-efficient low-energy/exergy measures for renovation and new building taking into account both the residential and the service sector Promotion of exergy-related performance analysis of buildings, particularly from the perspectives of communities / regions
IEA EBC Annex 55: Zuverlässigkeit von energieeffizienten Sanierungen Probabilistische Bewertung der Performance und Kosten (RAP-RETRO)
Die Fragestellung ist, welche Art thermischer Sanierung eines Gebäudes die höchste Energieeinsparung beim geringsten möglichen Schadensrisiko erzielt. Die entwickelten Werkzeuge basieren auf probabilistischen Methoden und liefern Annahmen sowie Abweichungen für den Energieverbrauch, das Versagensrisiko und die Lebenszykluskosten. Diese Ergebnisse erleichtern Bauherrn, Planern und ausführenden Firmen die Wahl der thermischen Sanierung.
IEA EBC Annex 62: Ventilative Kühlung
Das Hauptziel des Annex 62 ist es, ventilative Kühlung als attraktive und energieeffiziente Kühlungsstrategie zur Vermeidung von Überwärmung in Gebäuden zu etablieren. Lüftungssysteme, mechanisch oder natürlich, sind bereits fixer Bestandteil der Gebäudetechnik. Sie können überschüssige Wärme abführen und durch Erhöhung der Luftgeschwindigkeit zudem den thermischen Komfortbereich vergrößern. Die Ergebnisse des Annex verbessern die Möglichkeiten für Planungsprozesse und Energieeffizienzberechnungen.
IEA EBC Annex 60: Eine neue Generation von Simulationswerkzeugen für Gebäude und kommunale Energiesysteme, basierend auf den Standards von Modelica und Functional Mockup Interface
Ziel des Annexes war die Entwicklung von Simulations- und Berechnungswerkzeugen der nächsten Generation, die es ermöglichen, dass Gebäude und kommunale Energiesysteme als integrierte Systeme konzipiert und betrieben werden können. Die im Annex durchgeführten Arbeiten haben dazu beigetragen Open-Source-Software von bisher unkoordinierten Aktivitäten im Bereich der Modellierung und Simulation auf Basis der Standards von Modelica und Functional Mockup Interface weiterzuentwickeln und einzusetzen.
IEA EBC Annex 57: Evaluierung der konstruktionsspezifischen CO2-Emissionen und der grauen Energie
Im IEA-EBC Annex 57 wurden Methoden zur Evaluierung der konstruktionsbezogenen - Grauen - Umweltwirkungen von Gebäuden sowie mit anderen internationalen Best-Practice-Projekten und deren Herangehensweisen ausgewertet. Auf diesen Erkenntnissen aufbauend wurden methodische Richtlinien sowie Maßnahmen zu deren Anwendung auf internationaler Ebene und zur Planung von Gebäuden - mit geringerer Grauer Energie und Grauen Treibhausgasemissionen - abgeleitet.
IEA EBC Annex 56: Energie-, Emissions- und Kostenoptimierte Gebäudesanierung
Das Ziel des IEA EBC Annex 56 war die Entwicklung einer Methodik für die kosteneffiziente Optimierung von Energiebedarf und Treibhausgasemissionen bei der Gebäudesanierung. Im Rahmen des Projektes wurde diese Methodik entwickelt und zusätzlich auch innovative Sanierungsprojekte gesammelt, aufbereitet und analysiert, die als Best-Practice Beispiele dienen sollen.
IEA EBC Annex 66: Definition und Simulation von Nutzerverhalten in Gebäuden
Im Rahmen des Projekts sollen quantitative Simulationsmethoden etabliert werden, um Nutzerverhalten in Gebäuden zu modellieren und das Verständnis für den Einfluss der Gebäudenutzer auf den Energiebedarf von Gebäuden und das Innenraumklima zu steigern.
IEA EBC Annex 58: Zuverlässige Charakterisierung der Gebäudeenergieeffizienz mit Hilfe dynamischer Messungen in Originalgröße
Einfache und robuste Prognosemodelle für das dynamische thermische Verhalten von Gebäuden werden für die Bewertung von Energieeffizienzmaßnahmen und für die Anbindung an Smart Grids benötigt. Dieses Projekt liefert die wissenschaftlichen Grundlagen und die ersten Lösungsansätze für die energetische Charakterisierung von Gebäuden mit Hilfe von dynamischen Messungen. Diese sollen in Zukunft möglichst während der Gebäudenutzung und mit bereits vorhandener Infrastruktur ermöglicht werden.
IEA EBC Annex 68: Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden
Im Rahmen dieses Projekts wurden die wissenschaftlichen Grundlagen und Daten für eine gekoppelte Berechnung und Bewertung der Raumluftqualität und der Energieeffizienz von Wohngebäuden erarbeitet. Es wurden Bewertungsmetriken und detaillierte Luftschadstoffmodelle entwickelt und in die Gebäudesimulation integriert, um Hinweise für Planung und Betrieb von energieeffizienten Wohngebäuden abzuleiten.
IEA EBC Annex 51: Energieeffiziente Siedlungen - Fallstudien und strategische Entscheidungshilfen für kommunale Entscheidungsträger
Die Energieoptimierung von Siedlungen bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Energieeffizienz und Energieversorgung. Die Vielzahl an Akteuren stellt dabei neue Anforderungen an die Entscheidungsfindungsprozesse. Ziel ist es daher, auf Basis von Fallstudien Handlungsanleitungen für kommunale Planungs- und Umsetzungsstrategien abzuleiten und Instrumente kommunaler Energieplanung für Entscheidungsträger und Planer zu entwickeln.