Suchergebnisse
IEA SHC Task 45: Große Solare Heiz- und Kühlsysteme, Saisonalspeicher, Wärmepumpen
Im IEA-SHC Task 45 wurden solarthermische Großanlagen für solare Wärme, Kälte, deren Speicherung und deren Einspeisung in netzgebundene Versorgungen analysiert, in eine Datenplattform implementiert und Systemoptimierungen bis auf Komponentenlevel durchgeführt.
IEA SHC Task 41: Solarenergie und Architektur
Ziel des Projektes war es, die Vereinbarkeit von energetischer Optimierung und qualitativ hochwertiger Architektur von Gebäuden aufzuzeigen. Die architektonisch attraktive Integration solarer Energiesysteme führt zur Akzeptanzsteigerung solarer Energiesysteme und trägt zu deren Marktdurchdringung bei. Im Projekt wurden Kriterien für architektonische Qualität sowie Leitlinien für ArchitektInnen und ProduktentwicklerInnen erarbeitet (Task A). Es wurden Leitlinien für die Entwicklung von Planungswerkzeugen festgelegt (Task B) sowie Konzepte und Best Practice Beispiele (Task C) dargestellt. Die Schwerpunkte des Projektes waren Aktivitäten zum Know-how-Austausch auf internationaler Ebene und Verbreitungsaktivitäten auf nationaler Ebene.
IEA SHC Task 37: Fortschrittliche thermische Gebäudesanierung
Entwicklung von fortschrittlichen Konzepten zur hochwertigen Sanierung von Wohngebäuden. Für die Gebäudesektoren mit den größten Energieeinsparungspotentialen werden Strategien zu einer verstärkten Marktdurchdringung hochwertiger Sanierungen untersucht. Die Analyse von wegweisenden Sanierungsvorhaben soll, unter Bedachtnahme auf die Nachhaltigkeit, zu technisch und wirtschaftlich robusten Sanierungskonzepten führen.
IEA SHC Task 70: Integrierte Beleuchtung mit geringem Kohlenstoffimpakt und hohem Komfort
Vor dem Ziel der Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit von Gebäuden im Sinne der Kreislaufwirtschaft muss für integrierte Beleuchtungsanlagen der bisher rein energiebasierte Fokus auf den gesamten Lebenszyklus unter besonderer Berücksichtigung der visuellen und nicht-visuellen Nutzeranforderungen erweitert werden. Im Task werden dazu für die relevanten Stakeholder strategische, technische und wirtschaftliche Informationen erarbeitet und Netzwerkaktivitäten angeboten.
IEA SHC Task 67: Kompakte thermische Energiespeichermaterialien in Komponenten und Systemen
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Technologieentwicklungen der kompakten thermischen Energiespeicherung (CTES) voranzutreiben, um ihre Markteinführung durch die internationale Zusammenarbeit von Expert:innen aus der Materialforschung, der Komponentenentwicklung und der Systemintegration zu beschleunigen. Diese Technologien basieren auf Phasenwechselmaterialien (PCM) und thermochemischen Materialien (TCM). Diese werden untersucht, verbessert, charakterisiert und in Komponenten getestet.
IEA SHC Task 42: Kompakte thermische Energiespeicher: Materialentwicklung für Systemintegration
In der Arbeitsperiode 2013-2015 wurden folgendes erarbeitet: Neue Methoden zur Beschreibung der Materialeigenschaften von Speichermaterialien, Entwicklung einer neuen und verbesserten DSC Messmethode, Fundierte Datenbank für PCM, TCM bzw. Sorptionsmaterialien, Optimierungen in der numerischen Modellierung von Speichermaterialien, Anwendungsbereiche und Entwicklung von Speichersystemen, Werkzeug zur wirtschaftlichen Bewertung von thermischen Speichern wurde entwickelt.Zudem können zahlreiche gemeinsame Projekte, die aus der Vernetzungstätigkeit entstanden, als auch über 20 Veröffentlichungen im Rahmen des IEA-Tasks als Ergebnis enger Zusammenarbeit genannt werden.
IEA SHC Task 42/ECES Annex 24: Fortschrittliche Materialien für kompakte Wärmespeicher (Arbeitsperiode 2010 - 2012)
Internationale Vernetzung der in Österreich auf dem Gebiet der Wärmespeicherung aktiven Forschungsinstitutionen Leitung der Working Group "Systems Integration" und Verbreitung der Ergebnisse des Task.
IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht
Auf die Beleuchtung entfallen etwa 15 % des weltweiten Stromverbrauchs - eine intelligente Abstimmung von Tageslicht- und Kunstlichtlösungen sowie integrale Lichtsteuerungen ermöglichen wesentliche Energieeinsparungen. Gleichzeitig müssen die Lösungen Nutzer:innen-zentriert anhand der visuellen und biologischen Lichtwirkungen optimal geplant werden. Im Task wurden Nutzerinnen-Anforderungen sowie existierende Technologien und Planungsmethoden analysiert und exemplarische Umsetzungen in Fallstudien dokumentiert.
IEA SHC Task 39: Polymerwerkstoffe für solarthermische Anwendungen
In Task 39 wurden durch internationale Vernetzung der Solarenergie- und Kunststoffforschung Einsatzpotenziale von fortschrittlichen Polymer-technologien für solarthermische Systeme mit neuartigem Design ausgelotet, Kostenreduktionspotentiale und Marktentwicklungsmöglichkeiten bewertet und das Leistungsvermögen und die Zuverlässigkeit von kunststoff¬basierenden Solarthermietechnologien bewertet.
IEA SHC Task 58/ECES Annex 33: Material- und Komponentenentwicklung für thermische Energiespeicher
Dieser Task/Annex befasste sich mit Materialien der zweiten Generation für PCM und TCM Energiespeicherung und umfasste die Materialentwicklung, die Charakterisierung und Prüfung unter Anwendungsbedingungen. Außerdem lag der Fokus auf der Wechselwirkung zwischen Material und Speicherkomponente und auf der zu erwartenden Speicherleistung von innovativen Materialien.
IEA SHC Task 56: Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung
Der IEA SHC Task 56 konzentrierte sich auf die kritische Analyse, die Simulation, Labortests und Vor-Ort-Monitoring von Fassaden-Systemen, die mit aktiven und/oder passiven Elementen versehen sind, welche die eingestrahlte Sonnenenergie nutzen und/oder kontrollieren. Die zentrale Aufgabe war die Integration in das Gebäude-Energiesystem (Lüften, Heizen, Kühlen, Klimatisieren und Beleuchtung) mittels eines systematischen Ansatzes.
IEA SHC Task 72: Solare Photoreaktoren zur Produktion von Treibstoffen und Chemikalien (Arbeitsperiode 2024 - 2028)
Angesichts der steigenden Nachfrage nach grünen Treibstoffen und Chemikalien gewinnen solarbasierte Photoprozesse, die direktes Sonnenlicht nutzen, an Bedeutung. Der IEA SHC Task 72 zielt in einem interdisziplinären Ansatz auf die Entwicklung neuer Materialien, Reaktordesigns und Systemintegrationsstrategien sowie standardisierter Test- und Evaluierungsprotokolle ab, um letztendlich den Weg für zukünftige Solar-Photoreaktoren als neue Marktsegmente für die Solarindustrie zu ebnen.
IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC TCP)
Im Programm Solares Heizen und Kühlen der IEA werden seit 1977 gemeinsame Forschungsaktivitäten im Bereich Solarthermie durchgeführt. Schwerpunkte liegen in der aktiven und passiven Solarenergienutzung zum Heizen und Kühlen von Gebäuden, bei Solarer Fernwärme sowie bei Solarwärme für industrielle Anwendungen.
IEA SHC Task 54: Preisreduktion von solarthermischen Systemen
IEA SHC Task 54 war ein interdisziplinäres Projekt mit dem Ziel der Preisreduktion von thermischen Solaranlagen. 40% niedrigere Endkundenpreise sollten durch vereinfachte plug&play-Systeme, standardisierte Komponenten und kostengünstigere Materialien und Prozesse erreicht werden.
IEA SHC Task 59/EBC Annex 76: Ganzheitliche Sanierung von historischen Gebäuden
Ziel von Task 59 war die Dokumentation von internationalen Best Practice Beispielen (Knowledge Base), Entwicklung eines multidisziplinären Planungsprozesses sowie die Entwicklung von ganzheitlichen Sanierungslösungen für historische Gebäude. Als Knowledge Base ist aus diesem Projekt der Historic Building Retrofit Atlas (www.HiBERatlas.com) entstanden, in dem mehr als 50 Best Practice Beispiele dokumentiert sind. Neben der Leitung von Subtask A (Knowledge Base) und Subtask C (Conservation compatible retrofit solutions & strategies) sind durch die österreichische Beteiligung innovative technische und organisatorische Sanierungslösungen eingeflossen und weiterentwickelt worden, die bereits in nationalen Demonstrationsprojekten angewendet und in der Praxis erprobt wurden.
IEA SHC Task 55: Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze
Der wachsende Markt solarthermischer Wärm- und Kältenetze fordert Unterstützung bei der Integration komplexer Solarsysteme. Das österreichische Projekt umfasst die Leitung des IEA SHC Task 55, die Leitung des Subtask A und die Einbringung österreichischer Ergebnisse. Im Zuge des Forschungsvorhabens werden die Integration und die Optimierung von Systemkomponenten großer, solarthermischer Wärme- und Kältenetze beschrieben und weiterentwickelt.
IEA-SHC Task 66: Solar Energy Buildings – Integrierte Energieversorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude für die Stadt der Zukunft
Die Energieversorgung für klimaneutrale Gebäude basiert auf ganzheitlichen Systemkonzepten, die durch die intelligente Verbindung von Technologien, Sektorkopplung, hoher Netzinteraktion und Flexibilisierungsmaßnahmen hohe erneuerbare Deckungsgrade erreichen. Der gegenständliche Task Solar Energy Buildings will diese Entwicklung unterstützen. Ziel ist es dabei, relevante Stakeholder und ihre Bedürfnisse zu identifizieren, ein Technologieportfolio und optimierte integrierte Energiekonzepte auszuarbeiten und Handlungsempfehlungen an politische EntscheidungsträgerInnen und energiebezogene Unternehmen zu geben.
IEA SHC Task 32: Fortschrittliche Wärmespeicher
IEA SHC Task 32 behandelt fortschrittliche Wärme-Speicher für Niedrigenergiehäuser. Speicher auf Basis Phasenwechselmatrialien in solaren Kombisystemen und konventionellen Anlagen reduzieren durch verringertes Takten die Emissionen von Biomasse- und Gas- Wärmeerzeugern stark und erhöhen Kessel-Nutzungsgrad und solare Deckung
IEA-SHC Task 64: Solare Prozesswärme
Das Hauptziel des Tasks ist, die Rolle von SHIP-Anlagen ("Solar Heat in Industrial Processes") als Einzelsystem und in Integrierten Energiesystemen zu identifizieren, zu verifizieren und zu fördern. Technische und nicht-technische Barrieren sollen abgebaut werden. Die Haupt-Ergebnisse aus dem Projekt sind eine Dimensionierungs- und Integrations-Richtlinie für SHIP und Integrierte Energiesysteme sowie eine Guideline to Market für SHIP und Integrierte Energiesysteme.
IEA-SHC Task 65: Solares Kühlen für die Sonnengürtel-Regionen
Der Kühlbedarf wird sich ohne Gegenmaßnahmen bis 2050 verdreifachen. Ziel des Task 65 ist es, die Technologien zur solaren Kühlung an die Randbedingungen des Sonnengürtels anzupassen, geeignete Systemkonzepte zu finden, zu bewerten und die Vorteile zu verbreiten. Der österreichische Schwerpunkt liegt neben Systemanpassungen in der Lebenszyklus-Kosten-Nutzen-Analyse und der Weiterentwicklung bisheriger Bewertungstools.