Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Sondierungen für 100% Erneuerbare Energie-Reallabore in Österreich

Das Ziel der Sondierungen ist die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für regionale Reallabore. Diese sollen skalierbare und multiplizierbare prototypische Modellösungen für Regionen zur Beschleunigung der Klimaneutralität Österreichs bis 2040 entwickeln.

Stadt der Zukunft

Stadt der Zukunft Themenworkshops

In der Veranstaltungsreihe "Stadt der Zukunft in der Praxis" werden praxisrelevante Ergebnisse aus dem Forschungsprogramm Stadt der Zukunft präsentiert und diskutiert.

Stadt der Zukunft

Innovative Stadtbegrünungstechnologien

Grüne Infrastruktur sorgt nicht nur für einen Kühleffekt, sondern erhöht gleichzeitig die Lebensqualität, die Biodiversität und das Wohlbefinden. Das Phänomen der Urban Heat Islands, welche den Anstieg der Temperaturen im Stadtgebiet aufgrund des Wärmeinsel-Effekts beschreiben, und die Zahl an Tropennächten während der Sommermonate, in denen die Luft nicht unter 20 Grad abkühlt, werden durch den globalen Klimawandel zunehmen. Städtebauliche und gebäudeintegrierte Maßnahmen sollen diesen Entwicklungen entgegengesetzt werden. Dabei stellen Begrünungen einen wichtigen Baustein einer dynamisch reagierenden, energetisch effizienten und klimatisch ausgleichenden Gebäudehülle dar.

Stadt der Zukunft

ERA-NET COFUND Smart Cities and Communities (2014 - 2019)

"Smart Cities and Communities" spielen eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Energieziele für 2020 und 2050. Das Hauptziel des ERA-NET COFUND ist es erfolgreiche Implementierungsprojekte im Bereich Smart Cities zu unterstützen, die einen Beitrag zum technologischen Wandel des tradi­tionellen Energiesystems leisten und integrierte, intelligente Lösungen für Städte und die Gesellschaft anbieten.

Stadt der Zukunft

Plus-Energie-Quartiere

Ziel dieses Schwerpunkts ist die Entwicklung und Demonstration innovativer Energie- und Gebäudetechnologien sowie die Untersuchung des systemischen Zusammenwirkens von Gebäuden und Gebäudetechnologien mit der Energieinfrastruktur. Damit soll die Basis zur Realisierung integrierter Plus-Energie-Konzepte in Bestand und Neubau geschaffen werden.

Stadt der Zukunft

Austrian Green Building Star

Der Austrian Green Building Star wurde gemeinsam unter der Schirmherrschaft von BMK (vormals BMVIT) - im Rahmen des Forschungsprogramms Haus der Zukunft/Stadt der Zukunft - und bmlfuw - im Rahmen des Programms klimaaktiv Bauen und Sanieren - entwickelt.

Stadt der Zukunft

Smart Cities Vernetzungsplattform

Die österreichische „Vernetzungsplattform Smart Cities“ unterstützt Österreichische Städte dabei sich untereinander auszutauschen, gemeinsam Fragen bzgl. der Infrastruktur der Zukunft zu diskutieren und über den eigenen Tellerrand zu blicken.

Stadt der Zukunft

EU-Cities Mission: Der Weg zu einer Europäischen Klima-Union

Das weite Feld des Klimaschutzes zählt zu den politischen Schwerpunkten der Europäischen Union. Ziel ist es, die negativen Auswirkungen des Klimawandels zu begrenzen und bis 2050 nicht mehr Emissionen auszustoßen als kompensiert werden können – und damit ein klimaneutraler Kontinent zu werden.

Stadt der Zukunft

Die Bauteilaktivierung als Baustein für die Stadt der Zukunft

Wie können wir nachhaltig bauen? Forscher versuchen sich nicht nur an der Entwicklung neuartiger Materialien, sondern inzwischen ganzer Systeme, um Energie - auch in Gebäuden - effizienter zu nutzen. Eines dieser Systeme ist die Bauteilaktivierung. Was verbirgt sich hinter dem Begriff, wie funktioniert die Technologie und welche Vorteile ergeben sich daraus für Bauträger und künftige Nutzer und Nutzerinnen?

Austria in Space

Workshop zum freien Webtool Green Transition Information Factory (GTIF) der ESA

6. März 2023, 13:00 - 16:30 Uhr
BMK, Radetzkystraße 2, 1030 Wien, AT

Die Europäische Weltraumagentur ESA entwickelt derzeit einen nur für Österreich verfügbaren Demonstrator - die Green Transition Information Factory (GTIF) - mit ganz konkreten Analysetools für eine grüne Transformation.

Klimaneutrale Stadt

NEBKritQ - New European Bauhaus Qualitäts­kriterien für nachhaltige Quartiersentwicklung

Entwicklung von Qualitätskriterien und Prozessvorschlägen für nachhaltige Quartiersentwicklung auf Basis der Dimensionen des New European Bauhaus (ökologische Nachhaltigkeit, Ästhetik, soziale Inklusion), die sowohl für die Bewertung als auch für die Projektentwicklung und Antragstellung von Quartiersentwicklungsprojekten verwendet werden können.

Klimaneutrale Stadt

MARGRET - Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierung von Berechnungsmodellen

Entwicklung von Messverfahren zur Ermittlung des Einflusses von Begrünungsmaßnahmen an begrünten gegenüber nicht-begrünten Referenzobjekten mit zeitgemäßen Gebäudestandard und unter einheitlichen Rahmenbedingungen. Vorschläge für Adaptierungen von Berechnungsmodellen bzw. Normen, um eine Abbildung z.B. im Energieausweis zu ermöglichen.

Klimaneutrale Stadt

TOPS – Topologieoptimierte Stahlbetondecken mit digitaler Schalung und Bewehrung

Das Projekt TOPS untersucht materialeffiziente Rippendecken aus Stahlbeton, die durch Topologieoptimierung bis zu 50 % Beton im Vergleich zu herkömmlichen Flachdecken einsparen. Ein „File-to-Factory“-Prozess ermöglicht die automatisierte Schalungs- und Bewehrungsfertigung mit digitalen Technologien. Die Anwendung der Bauweise reduziert CO₂-Emissionen und trägt zur Dekarbonisierung des Bauwesens bei.

Stadt der Zukunft

StirliQ+ Komponentenentwicklung des Expansions-Stirling-Generators mit überkritischem Fluid als Arbeits- & Schmiermedium

Technische Erforschung und Weiterentwicklung von Details bzw. Komponenten des neuartigen StirliQ-Motors, der das Potential hat, die technischen Hürden herkömmlicher Stirling-Motoren zu überwinden. Anhand von Simulationen sowie einer Laboranlage erfolgt eine Eingrenzung der Prozessparameter hinsichtlich einer belastbare Vordimension von Apparatekomponenten.

Klimaneutrale Stadt

KliB40-Klimakompass: Klimaneutrales Bregenz 2040, Klimakompass zur strukturierten Beteiligung von Stakeholdern und Bevölkerung

Der "KliB40-Klimakompass" unterstützt Bregenz auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040, erleichtert die Koordination von Klimaschutzaktivitäten und bindet Stake­hol­der aktiv ein. Durch die Evaluierung bestehender Softwarelösungen wird eine opti­male digitale Unterstützung für die Planung und Umsetzung der Klima­strategie sichergestellt.

Klimaneutrale Stadt

Lehmbau 2.0: Lehmbau der Zukunft - Handwerkskunst nach ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen

Das Sondierungsprojekt untersucht die Eignung faseroptischer Sensorik zur langfristigen Überwachung von Formänderungsverhalten von Stampflehm­wandelementen unter Feuchtigkeits- und Temperatur­schwankungen (Schwinden) sowie Auflasten (Kriechen). Die experimentellen Erkenntnisse werden in ein Finite-Elemente-Modell zur Simulation des Versagensverhaltens unter Last integriert.

Klimaneutrale Stadt

ELEMENTS - Entwicklung eines Bewertungs­verfahrens für Elemente des Gebäudebestandes der Nachkriegszeit (1960-1979) in Graz

Untersuchung des Gebäudebestandes, der in Graz zwischen 1960 und 1980 errichtet wurde, mit dem Ziel, die Grundlage für die Entwicklung eines Potentialanalys­everfahrens hinsichtlich dessen Erhalt und Sanierung zu erarbeiten. Stakeholder, unter anderem aus der Planungs- und Baupraxis, werden in die Erarbeitung der Ergebnisse eingebunden.

Klimaneutrale Stadt

RaumCoop 2.0 - Raum Cooperative, ein systematisches Betriebsmodell zur Aktivierung ungenutzter oder untergenutzter Räume

Die RaumCoop organisiert das Teilen von Räumen, mobilisiert untergenutzte Räume für Nicht-Wohnzwecke in der Erdgeschosszone und stellt diese zur temporären Nutzung zu leistbaren Bedingungen zur Verfügung. Ziel des Projekts ist der Aufbau dieser gemeinnützig wirtschaftenden Organisation.

Klimaneutrale Stadt

CEPA-Connect

Die CEPA-Energiefassade ist ein innovatives System zur Gebäudesanierung mit einer außenliegenden aktiven Energieebene. Der Sanierungsmarkt soll hiermit revolutioniert werden. Bei der Entwicklung des Systems stehen Fragen einer ganzheitlichen Lösung für die thermisch-energetische Sanierung von Gebäuden im Fokus.