Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Waldfonds - CO2-Bonus für die verstärkte Verwendung des Rohstoffes Holz

Ab sofort können Projektanträge zum CO2-Bonus über die Webseite der Kommunal Kredit Public Consulting eingereicht werden. Insgesamt stehen 20 Mio. Euro aus dem Waldfonds zur Verfügung. Der Call ist bis 29. September 2023 geöffnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben

Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Gefördert werden Praktika in den Schwerpunkten Energiewende und Kreislaufwirtschaft sowie in allen anderen naturwissenschaftlich-technischen Themen.

Nachhaltig Wirtschaften

Making Cities Work - JPI Urban Europe Innovation Action

Eingeladen sind Konsortien, die Umsetzungsfragen adressieren und dabei institutionelle, soziale und finanzielle Hindernisse überwinden möchten. Die Projekte sollen konkrete städtische Herausforderungen bearbeiten und auf die Entwicklung eines Machbarkeitsnachweises sowie auf das gegenseitige Lernen auf europäischer Ebene im Rahmen transdiziplinärer Konsortien mit aktiver Beteiligung sowohl von Kommunen als auch von Unternehmen gerichtet sein.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities

Der Call „ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities“ (ENUTC) richtet sich an Forschungs- und Innovationsvorhaben, die den Kapazitätsaufbau für urbane Transformationsprozesse in Richtung nachhaltiger, resilienter und lebenswerter Städte ermöglichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Transnationale Ausschreibung: Positive Energy Districts and Neighbourhoods for Climate Neutrality

Die transnationale Ausschreibung zur Implementierung von Positive Energy Districts ist für Konsortien aus der Region Brüssel, Dänemark, Niederlande, Italien, Rumänien, Schweden, Türkei und Österreich offen. Gesamtbudget: 7,85 Mio. Euro, Einreichfrist: 24. Februar 2022

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)

ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal 2 Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.

Haus der Zukunft

Zero Carbon Gebäude International

Begleitmessung und Auswertung Schriftenreihe 34/2017
R. Wimmer, S. Eikemeier
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 60 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Österreichische Massivbaustoffherstellung: Impulsgeber für Regionen

Analyse sozial- und regionalwirtschaftlicher Effekte österreichischer Werksstandorte Wolfgang E. Baaske, Sandra Kranzl Deutsch, 80 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

IÖB-Tool und IÖB-Leitfaden für Erneuerbare Energietechnologien und Gebäude

Mit dem neuen IÖB-Tool und IÖB-Leitfaden für Erneuerbare Energietechnologien und Gebäude, einem praktischen Leitfaden zur Umsetzung innovationsfördernder öffentlicher Beschaffungsvorhaben, stehen zwei weiterentwickelte Instrumente für BeschafferInnen zur Verfügung. Tool und Leitfaden berücksichtigen die Ergebnisse der Vergaberechtsnovelle 2015 und bieten Unterstützung bei der Bewertung innovativer und klimarelevanter Lösungen durch zahlreiche Hinweise und individuell adaptierbare Fragestellungen.

Haus der Zukunft

Mit Wind, Sonne und Beton Energie sparen

Beim "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop am 19. September wird der Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" vorgestellt. Es werden die Erkenntnisse bisheriger Forschungsprojekte zur Thermischen Bauteilaktivierung zusammengefasst. Wie kann Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit gespeichert und zu beliebigen Zeitpunkten wieder abgerufen werden?

Klimaneutrale Stadt

BIOCHARm - Potenzialanalyse des Einsatzes von Pflanzenkohle im Bauwesen als Beitrag zur Errei­chung der Klimaneutralität

Das Projekt untersucht das Potenzial und die Grenzen des Einsatzes von Pflanzen­kohle im österreichischen Bausektor. Die beteiligten Organisationen gewinnen wert­volle Erkenntnisse über die Verfügbarkeit und Eignung biogener Stoffströme, die Nutzungsmöglichkeiten von Pflanzenkohle sowie die Möglichkeit, atmosphärischen Kohlenstoff im Bausektor zu speichern.

Klimaneutrale Stadt

Kolpingquartier Salzburg: Vor-Ort-Quartiers-Energieversorgung mit optimierter Warmwasserlösung und Netzdienlichkeit

In einem Quartier am Areal des Kolpinghauses Salzburg, bestehend aus einem Jugendwohnheim und einem Hotel, werden energetische Optimierungen und Erweiterungen vorgenommen. Dies umfasst den Bau eines leistbaren Wohngebäudes für junge Menschen und Familien sowie die Neugestaltung der Gesamtenergie­versorgung des Quartiers. Ziele sind die maximale Nutzung erneuerbarer Vor-Ort Energie, der Ausstieg aus der fossilen Wärmeversorgung, die Vernetzung der Gebäude und die Optimierung der Energieeffizienz.

Stadt der Zukunft

TheSIS - Thermische Sanierung mit Innendämmsystemen - Untersuchung und Entwicklung von feuchtesicheren Lösungen

Entwicklung von innovativen Lösungen für die Renovierung von Gebäudehüllen mit Innendämmung mit Focus in der hygrothermischen Optimierung einer anstrichförmigen feuchteadaptiven Dampfbremse. Als Ergebnis werden die bei der Ausführung von Innendämmsystemen vorhandene Hemmnisse reduziert und damit die energetischen, komfortbezogenen und wirtschaftlichen Vorteile nutzbar gemacht.

Klimaneutrale Stadt

fERNkornSAN – Dekarbonisierung und Sanierung mit erneuerbaren Rohstoffen des Gründerzeitgebäudes Fernkorngasse 41

Am Beispiel des Gründerzeitgebäudes in der Fernkorngasse 41, 1100 Wien werden tech­nische Herausforderungen und Fragestellungen in Bezug auf den Ausstieg aus Gas und Öl sowie der Anpassung an den Klimawandel untersucht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf ökologischen Baustoffen und hocheffizienten Technologien. Die Ergebnisse sollen als Grundlage für den Einsatz bei weiteren Projekten dienen.

Klimaneutrale Stadt

Vitality City - Ganzheitliche Energiestrategien für Städte im Wandel

Energiesimulation von Städten & Gemeinden beliebiger Größe auf Grundlage von Daten aus Laserscanning und Satellitenanalyse (Geodaten), um den dynamischen Energiebedarf und die verfügbaren Energieressourcen zu ermitteln.

Klimaneutrale Stadt

PDCA4Future - Sondierung eines klimafitten Stadtquartiers in Bruck an der Mur über einen neuen Planungs- & Finanzierungsansatz

Das Sondierungsprojekt PDCA4Future in Bruck an der Mur verfolgt am Beispiel der Hannes-Bammer-Sporthalle die Entwicklung eines innovativen Planungs- und Bewer­tungsinstruments. Dabei werden Sanierungs- und Finanzierungsmodelle erarbeitet, die Klimaneutralitätsziele mit nachhaltiger Stadtplanung vereinen. Ziel ist eine faktenbasierte und replizierbare Investitionsentscheidung (Sanierung vs. Neubau).

Klimaneutrale Stadt

IMPACT – Hybrid hydraulic and electric charging of stratified compact hot water

Das Projekt IMPACT entwickelt eine innovative dezentrale Warmwasserspeicher-Tech­nologie für den großvolumigen urbanen Wohnbau. Durch ein neuartiges, flaches Design ermöglicht das System eine hocheffiziente Nutzung erneuerbarer Energie­quellen wie Wärmepumpen und Photovoltaik. Ziel ist eine kosteneffiziente, nach­haltige Lösung zur Dekarbonisierung der Warmwasser­aufbereitung, die mittels intelligenter Energiemanagement- und Machine-Learning-Methoden optimiert wird.

Klimaneutrale Stadt

NEBKritQ - New European Bauhaus Qualitäts­kriterien für nachhaltige Quartiersentwicklung

Entwicklung von Qualitätskriterien und Prozessvorschlägen für nachhaltige Quartiersentwicklung auf Basis der Dimensionen des New European Bauhaus (ökologische Nachhaltigkeit, Ästhetik, soziale Inklusion), die sowohl für die Bewertung als auch für die Projektentwicklung und Antragstellung von Quartiersentwicklungsprojekten verwendet werden können.

Klimaneutrale Stadt

MARGRET - Messtechnische Erfassung begrünter/nicht begrünter Objekte zur Adaptierung von Berechnungsmodellen

Entwicklung von Messverfahren zur Ermittlung des Einflusses von Begrünungsmaßnahmen an begrünten gegenüber nicht-begrünten Referenzobjekten mit zeitgemäßen Gebäudestandard und unter einheitlichen Rahmenbedingungen. Vorschläge für Adaptierungen von Berechnungsmodellen bzw. Normen, um eine Abbildung z.B. im Energieausweis zu ermöglichen.

Klimaneutrale Stadt

TOPS – Topologieoptimierte Stahlbetondecken mit digitaler Schalung und Bewehrung

Das Projekt TOPS untersucht materialeffiziente Rippendecken aus Stahlbeton, die durch Topologieoptimierung bis zu 50 % Beton im Vergleich zu herkömmlichen Flachdecken einsparen. Ein „File-to-Factory“-Prozess ermöglicht die automatisierte Schalungs- und Bewehrungsfertigung mit digitalen Technologien. Die Anwendung der Bauweise reduziert CO₂-Emissionen und trägt zur Dekarbonisierung des Bauwesens bei.