Suchergebnisse
Erneuerbare Wärme und Kälte

Innovative Technologien und Konzepte für nachhaltiges Heizen und Kühlen.
energy innovation austria
3/2022
Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovatives Bauen

ressourcenschonend, energieeffizient und klimaneutral
energy innovation austria
4/2021
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Gebäudeinnovationen aus Österreich

Zukunftsweisende Technologieentwicklungen - international eingesetzt
energy innovation austria
1/2017
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Wärme aus der Tiefe

Geothermie als Energietechnologie der Zukunft in Österreich
energy innovation austria
2/2021
Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Klimafitte Gebäude

Monitoring von nachhaltigen Bauweisen in Österreich
energy innovation austria
2/2023
Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Gebäudeinnovationen aus Österreich im arabischen Raum

Projekte und Perspektiven
energy innovation austria
3/2014
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Innovationen für kühle Stadtoasen

Smarte Konzepte für grüne Infrastruktur und gegen urbane Überhitzung
energy innovation austria
3/2018
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Cooling Cities

Innovative Lösungen für lebenswerte Ballungsräume
energy innovation austria
2/2019
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten
Downloads zur Publikation
Energieinnovationen aus Österreich - Der Green Deal für eine klimaneutrale Zukunft

Diese Broschüre zeigt neueste österreichische Forschungsergebnisse aus dem Bereich Energie mit Beispielen aus Stadt der Zukunft, Dekarbonisierung der Industrie, digitale Transformation und grüner Wasserstoff.
Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Klima- und Energiefonds, Juni 2020
Deutsch, 36 Seiten
Downloads zur Publikation
Studie: Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen

Am 18. April 2018 wurde die Studie zu den Potenzialen und Herausforderungen der österreichischen Baubranche durch die zunehmende Digitalisierung vorgestellt. Die Studie beinhaltet eine Ableitung von Handlungsfeldern für zukünftige Forschung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung wurden außerdem Maßnahmen und ein strategischer Zeitplan für die schrittweise Umsetzung von Digitalisierungs- und Vernetzungsprozessen in allen Phasen von Bauprojekten entwickelt.
Schriftenreihe
2/2018
G. Goger, M. Piskernik, H. Urban
Herausgeber: BMVIT, WKO
Deutsch, 151 Seiten
Downloads zur Publikation
Projekt-Bilderpool
Projektbilder, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind.
Seminar: Energy flexible buildings as a part of resilient low carbon energy systems
Das Seminar im Rahmen des IEA EBC Annex 82 beleuchtet Energieflexibilitäts-Maßnahmen und Lösungen zur Unterstützung von Gebäuden und deren Nachbarschaften bei der Nachfragesteuerung und der Nutzung volatiler erneuerbarer Energiequellen.
IEA Ausschreibung 2019 ist geöffnet
Die IEA Ausschreibung 2019 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist bis 24. Juli 2019 geöffnet.
MICall19 - Joint Call zu integrierten Energiespeichersystemen
Am 18. September 2019 haben die europäische Joint Programming Platform ERA-NET Smart Energy Systems und die globale Initiative Mission Innovation ihren ersten gemeinsamen Joint Call zu integrierten Energiespeichersystemen eröffnet. Weltweit beteiligen sich 21 Länder und Regionen an der Forschungsinitiative mit einem Budget von mehr als 22 Millionen Euro.
Energieforschungserhebung 2016 verfügbar!
Im Jahr 2016 betrugen die Ausgaben der öffentlichen Hand für Energieforschung in Österreich 140,9 Mio. Euro. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einer Steigerung von 9,7 %. Mit mehr als 90 % der Ausgaben stellen die Forschungsschwerpunkte Energieeffizienz, Smart Grids/Speicher und Erneuerbare Energieträger klar die Prioritäten der öffentlich finanzierten Energieforschung in Österreich dar.
EBC News Issue 66, November 2017
Der Newsletter stellt das kanadische Rahmenprogramm für sauberes Wachstum und Klimawandel vor und bietet Einblicke in die Projekte EBC-Annex 68, 69 und 70.
IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2017 gestartet!
Die IEA Ausschreibung 2017 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA Technology Collaboration Programmes ist am 24. Mai 2017 gestartet und bis 19. Juli 2017 geöffnet.
Call for Papers: IEA SHC Konferenz und Solar World Congress 2017
Nehmen Sie die Chance wahr und präsentieren Sie Ihre Arbeit auf der gemeinsamen Konferenz von IEA SHC und ISES in Abu Dhabi.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2016
Im Jahr 2016 führten ungünstige Rahmenbedingungen zu einem weiteren Rückgang der Absatzzahlen. Marktrückgänge waren in den Bereichen Biomassekessel und -öfen, Solarthermie und Windkraft zu verzeichnen. Die Photovoltaik- und die Wärmepumpenbranche konnten die Absatzzahlen des Vorjahres halten. Alleine im Bereich der Biomasse-Brennstoffe konnte der Absatz um 8,6 % gesteigert werden.
Energy Technology Perspectives 2017 – Catalysing Energy Technology Transformations
Der aktuelle Technologiebericht der IEA unterstreicht die Wichtigkeit eines systemischen Ansatzes für eine nachhaltige Energiezukunft und zeigt auf, dass ein Kurswechsel notwendig ist.