Suchergebnisse
Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024
Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfristen: 11. Juli und 3. Oktober 2024
Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“
Das BMK hat mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ einen Schwerpunkt gesetzt, der es österreichischen Städten und Kommunen ermöglicht, die Klima- und Energieziele umzusetzen. Im Zuge der Ausschreibung werden Ideen und Lösungen gesucht, welche die Transformation zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Stadt ermöglichen. Ziel ist, die Entwicklung und Demonstration von Gebäude- und Energietechnologien sowie Innovationen für die klimaneutrale Stadt voranzutreiben, um damit einen Beitrag zur FTI-Mission „klimaneutrale Stadt“ zu leisten. Einreichfrist ist der 2. Februar 2023.
Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023
Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfrist: 8. Februar 2024
passathon - RACE FOR FUTURE: Österreichs 775 Gebäude der Wärmewende per Fahrrad entdecken
20. März bis 30. September 2025
in ganz Österreich
Vom 20. März bis 30. September 2025 haben Radfahrer:innen und Architektur-Enthusiast:innen die Gelegenheit, Österreichs nachhaltigste Gebäude zu entdecken und gleichzeitig spannende Belohnungen zu sammeln. Der „passathon - RACE FOR FUTURE“ lädt zum siebenten Mal ein, mit dem Fahrrad durch das Land zu fahren, um 775 klimafitte Leuchtturmprojekte zu erkunden, ihre Eindrücke zu teilen und mit der Österreich radelt App wertvolle Preise zu gewinnen.
Renowave.at Impact Days
23. - 24. Oktober 2024
Alte Saline, Mauttorpromenade 7, 5400 Hallein
Gebäudebestand transformieren - Klimaneutrale Sanierungen umsetzen: In spannenden Vorträgen und Diskussionen werden neue und innovative Lösungswege aufgezeigt.
GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag 2024
14. Mai 2024, 09:00 – 15:30 Uhr
Wien
Der Netzwerkpartnertag bietet Gelegenheit zur Vernetzung, zum Austausch von Erfahrungen und generieren von Visionen für die Zukunft.
Highlights der Bauforschung: Innovationen für die Grüne Stadt
14. Mai 2024, 09:00 - 12:30 Uhr
MA 39 - Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien, Rinnböckstraße 15/2, 1110 Wien
Bei dieser Veranstaltung wurden aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Technologieentwicklung im Bereich „Begrünung“ vorgestellt und mit Expert:innen diskutiert.
Urban Future
5. - 7. June 2024
Rotterdam Ahoy Convention Center, Ahoyweg 10, 3084 BA Rotterdam (NL)
During the #UrbanFuture conference week, the city is eager to share its knowledge and discover new ideas from other cities.
Infoveranstaltung: Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt, Ausschreibung 2024
29. April 2024, 15:00 - 16:30
Online
In dieser Online-Veranstaltung informieren BMK, Klima- und Energiefonds sowie FFG zur aktuellen Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“.
Exkursion zur seriellen Sanierung nach Erlangen
21. – 22. November 2024
Exkursionsziel: Erlangen, Deutschland
Erleben Sie serielles Sanieren live – mit fliegenden Fassaden und der Montage vor Ort.
Insight Talk - Potenziale der Geothermie für die Energiewende
23. April 2024
Online, Wien
Die Online-Veranstaltung bot einen Überblick über die aktuellen Projekte und geplanten Vorhaben zu Geothermie in Österreich und beantwortete offene Fragen. Der Green Energy Lab Insight Talk ist ein regelmäßiges Format zu aktuellen Themen im erneuerbaren Energiebereich für das Netzwerk und alle anderen Interessierten.
Dialogforum "Klimaneutrale Stadt"
20. November 2023
Ankersaal, Brotfabrik, Absberggasse 27, 1100 Wien
Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt das Klimaschutzministerium in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden. Pionierstädte gehen gemeinsam voran und entwickeln praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft, die rasch umgesetzt und verbreitet werden sollen.
IdeenAUSTAUSCH zur FTI Förderschiene TIKS - Technologien und Innovationen für die Klimaneutrale Stadt 2023
1. Dezember 2023, 9:30 - 11:45 Uhr
Online
Bei diesem IdeenAUSTAUSCH können Ihre Kompetenzen aufgezeigt und Ideen definiert werden, Projekten kann ein Feinschliff hinsichtlich Partner oder Demoobjekte gegeben werden, und Sie erhalten aktuelle Informationen über dieses neue Förderprogramm.
39. BIOEM 2026 - BAUEN. ENERGIE. LEBEN.
04. - 07. Juni 2026
BIOEM Messegelände Sonnenplatz 1, 3922 Großschönau, AT
Auf der BIOEM, eine der erfolgreichsten Fachmessen Österreichs, findet man eine große Anzahl an Aussteller:innen und Innovator:innen zu den Themen Energie/Umwelt, Bauen/Sanieren, Wohnen/Sicherheit, Garten/Biodiversität, Wellness/Gesundheit und Elektromobilität.
Forum Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien - Forschung, Technologie und Innovation für die Ressourcenwende
14. - 15. Mai 2024
Brotfabrik, Ankersaal, Absberggasse 27, 1100 Wien
Forschungstrends in den Themenfeldern Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz für die grüne Transformation der Industrie, datengetriebene Innovationen für die Produktion, Materialentwicklungen für erneuerbare Energieproduktionstechnologien, Biobasierte Industrie sowie Additive Fertigung.
Circular Standards – Entwicklung rückbaufähiger Standarddetails

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde die bautechnische Konstruktion von Standarddetails bestimmt. Details wurden recherchiert, analysiert und bewertet und hinsichtlich des Parameters "Kreislauffähigkeit" (weiter-) entwickelt oder umgearbeitet. Das Ergebnis besteht in kreislauffähigen Standarddetails sowie der Identifizierung von Problemstellen und Potentialen.
Schriftenreihe
54/2025
Matthias Lang-Raudaschl, Saša Ritonja, Clemens Berlach, Arquitecta Maria Soledad Vidal Martinez, Roman Berens, Viktoriia Mikhaleva
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
ReBuildStock - Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände

Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände.
Schriftenreihe
8/2025
T. Roßkopf-Nachbaur, T. Weiss, C. Moser, W. Amann, M. Ploß, T. Hatt, A. Mundt, A. Oberhuber
Herausgeber: BMK
Deutsch, 115 Seiten
Downloads zur Publikation
RCC2 – Reduced Carbon Concrete 2: Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton

Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen.
Schriftenreihe
26/2024
T. M. Romm, J. Flaszynska, M. Härtel, M. Kopp, D. Ehrenreich, T. Meinschad, P. Kasal, T. Belazzi, J. Horvath, M. Schwarzbauer, L. Kujawa, R. Pamminger, M. Löffler, F. Denk, H.-J. Zeiler, J. Hörler, J. Roth, A. Preuß, T. Groeneveld
Herausgeber: BMK
Deutsch, 71 Seiten
Downloads zur Publikation
Qualitätskriterien für Gebäude und Quartiere auf Basis des New European Bauhaus (NEBKrit)

Entwicklung von Kriterien der Ästhetik und der sozialen Inklusion auf Basis der Werte des New European Bauhaus ergänzend zu bestehenden Nachhaltigkeitskriterien, um Gebäude und Quartiere breiter bewerten zu können. Da die heute notwendige Transformation der Ökonomie stets auch kulturelle und soziale Aspekte umfasst, ist eine derartige breitere Bewertung sinnvoller als heute übliche Methoden.
Schriftenreihe
24/2024
B. Feller, R. Halbartschlager, R. Hammer, S. Hofer, C. Ohrhallinger, R. Temel
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
Projekt-Bilderpool
Projektbilder, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind.