Suchergebnisse
Leuchtturm St. Veit - Klimaneutralitätsfahrplan St. Veit/Glan
St. Veit/Glan möchte ein Leuchtturm für andere österreichische Kleinstädte werden und zeigen, wie Strategien, Maßnahmen und ein notwendiger Kapazitätsaufbau für die Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 entwickelt und umgesetzt werden können.
Villach KlimaFit - Kommunaler Transformationsprozess zur Erreichung der Klimaneutralität in Villach
Die strategischen Rahmenbedingungen zur Erreichung der Klimaneutralität sind in Villach beschlossen und die Stadt selbst kann bereits auf gute Ergebnisse im eigenen Wirkungsbereich (Gebäude, Photovoltaik) verweisen. Das Fehlen eigener Energie- und Mobilitätsbetriebe, Art und Umfang von Bau/Investitionsprojekten (Projekte von Dritten) und der geringe Handlungsspielraum bei strategischen Entwicklungsthemen (wenig Flächen im Besitz der Stadt Villach) erfordern jedoch die Anpassung (Transformation) kommunaler Instrumente, um Klimaneutralität gesamtheitlich umzusetzen.
Klimapionierstadt Salzburg
Ziel ist es, einen Masterplan zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 für die Stadt Salzburg zu erstellen. Gemeinsam mit Stakeholdern sollen Entwicklungs- und Städtebauliche Prozesse analysiert, Zielvorgaben erarbeitet und die dafür notwendigen Beschlüsse eingeholt werden. Durch den Austausch mit den anderen Pionierstädten soll ein möglichst breiter Wissensaustausch erfolgen und Synergien genutzt werden.
Klimaneutralitätsfahrplan Feldkirch
Feldkirch hat bereits wichtige Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Energiewende gesetzt. Die Stadt ist Mitglied in einer KEM und KLAR Region und seit 2005 e5-Gemeinde.
Linz mit Ambitio3xn - Linz mit Ambition zur Klimaneutralität: Governance, Infrastruktur und klimasoziales Quartier Franckviertel
Das Projekt "Linz mit Ambitio3xn" unterstützt die Stadt Linz dabei bis 2040 klimaneutral zu werden. Dies soll durch die Ausrichtung von stadtplanerischen Instrumenten auf städtische Klimaneutralitätsziele und die Dekarbonisierung bestehender Gasinfrastruktur im Quartier Franckviertel gelingen. Klimaneutrale Standards für gemeinnützigen Wohnbau werden praxiserprobt und ein gemeinsames Lernen wird forciert.
Altmünster 2040
Die Marktgemeinde Altmünster ist eine der ersten Klimabündnisgemeinden Oberösterreichs, langjähriges Mitglied in der Klima- und Energiemodellregion Traunsteinregion (KEM) und möchte nun als eine der ersten Gemeinden Oberösterreichs eine kommunale Klimastrategie mit klaren Handlungsoptionen entwickeln.
Pionierstadt - Partnerschaft für klimaneutrale Städte 2030
Die Stadt Innsbruck verfolgt mit der Teilnahme an der Mission: Klimaneutrale Stadt das Ziel die Weichen für das Erreichen der Klimaneutralität zu stellen. Neben der Schaffung magistratsinterner Strukturen werden, gemeinsam mit den Stakeholdern, klimaeffektive Maßnahmen im Bestandsquartier „Eichhof“ getestet und anschließend bestmöglich stadtweit umgesetzt. Der intensive Austausch mit den anderen Pionierstädten, die bewusste Nutzung der Synergie und das damit verbundene breite Spektrum an Wissen und Erfahrung sind dabei notwendige Ressource zur Umsetzung dieses Projekts.
Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2025
Gefördert werden Forschungs- und Demonstrationsprojekte zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte. Einreichfrist je nach Ausschreibungs-Schwerpunkt: 10.07.2025 bzw. 09.10.2025.
Mission Klimaneutrale Stadt - Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2024
Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler, resilienter und klimawandelangepasster Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfristen: 11. Juli und 3. Oktober 2024
Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“
Das BMK hat mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ einen Schwerpunkt gesetzt, der es österreichischen Städten und Kommunen ermöglicht, die Klima- und Energieziele umzusetzen. Im Zuge der Ausschreibung werden Ideen und Lösungen gesucht, welche die Transformation zu einer energieeffizienten und klimaverträglichen Stadt ermöglichen. Ziel ist, die Entwicklung und Demonstration von Gebäude- und Energietechnologien sowie Innovationen für die klimaneutrale Stadt voranzutreiben, um damit einen Beitrag zur FTI-Mission „klimaneutrale Stadt“ zu leisten. Einreichfrist ist der 2. Februar 2023.
Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt 2023
Die Ausschreibung adressiert spezifische angewandte Forschungsfragen und F&E-Dienstleistungen, die einen Beitrag zur Entwicklung klimaneutraler und resilienter Städte, Quartiere und Gebäude leisten werden. Einreichfrist: 8. Februar 2024
Forum Kreislaufwirtschaft und Produktionstechnologien - Forschung, Technologie und Innovation für die Ressourcenwende
14. - 15. Mai 2024
Brotfabrik, Ankersaal, Absberggasse 27, 1100 Wien
Forschungstrends in den Themenfeldern Kreislaufwirtschaft, Künstliche Intelligenz für die grüne Transformation der Industrie, datengetriebene Innovationen für die Produktion, Materialentwicklungen für erneuerbare Energieproduktionstechnologien, Biobasierte Industrie sowie Additive Fertigung.
Renowave.at Impact Days
23. - 24. Oktober 2024
Alte Saline, Mauttorpromenade 7, 5400 Hallein
Gebäudebestand transformieren - Klimaneutrale Sanierungen umsetzen: In spannenden Vorträgen und Diskussionen werden neue und innovative Lösungswege aufgezeigt.
GRÜNSTATTGRAU Netzwerkpartnertag 2024
14. Mai 2024, 09:00 – 15:30 Uhr
Wien
Der Netzwerkpartnertag bietet Gelegenheit zur Vernetzung, zum Austausch von Erfahrungen und generieren von Visionen für die Zukunft.
Highlights der Bauforschung: Innovationen für die Grüne Stadt
14. Mai 2024, 09:00 - 12:30 Uhr
MA 39 - Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsstelle der Stadt Wien, Rinnböckstraße 15/2, 1110 Wien
Bei dieser Veranstaltung wurden aktuelle Ergebnisse aus Forschung und Technologieentwicklung im Bereich „Begrünung“ vorgestellt und mit Expert:innen diskutiert.
Urban Future
5. - 7. June 2024
Rotterdam Ahoy Convention Center, Ahoyweg 10, 3084 BA Rotterdam (NL)
During the #UrbanFuture conference week, the city is eager to share its knowledge and discover new ideas from other cities.
Infoveranstaltung: Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt, Ausschreibung 2024
29. April 2024, 15:00 - 16:30
Online
In dieser Online-Veranstaltung informieren BMK, Klima- und Energiefonds sowie FFG zur aktuellen Ausschreibung „Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt“.
Exkursion zur seriellen Sanierung nach Erlangen
21. – 22. November 2024
Exkursionsziel: Erlangen, Deutschland
Erleben Sie serielles Sanieren live – mit fliegenden Fassaden und der Montage vor Ort.
Insight Talk - Potenziale der Geothermie für die Energiewende
23. April 2024
Online, Wien
Die Online-Veranstaltung bot einen Überblick über die aktuellen Projekte und geplanten Vorhaben zu Geothermie in Österreich und beantwortete offene Fragen. Der Green Energy Lab Insight Talk ist ein regelmäßiges Format zu aktuellen Themen im erneuerbaren Energiebereich für das Netzwerk und alle anderen Interessierten.
Dialogforum "Klimaneutrale Stadt"
20. November 2023
Ankersaal, Brotfabrik, Absberggasse 27, 1100 Wien
Mit der Mission „Klimaneutrale Stadt“ unterstützt das Klimaschutzministerium in Kooperation mit dem Klima- und Energiefonds österreichische Städte dabei, durch Forschung und Entwicklung schneller klimaneutral zu werden. Pionierstädte gehen gemeinsam voran und entwickeln praxistaugliche, klimawirksame Lösungen für die Energie- und Mobilitätswende sowie die Kreislaufwirtschaft, die rasch umgesetzt und verbreitet werden sollen.