Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Nachhaltige Sanierung

Sanierungszyklen für Gebäude und ihre technischen Anlagen sind in der Regel sehr lang und erreichen mitunter deutlich über 30 Jahre. Aufgrund der besonderen Bedeutung des Gebäudesektors für das Erreichen der Klimaschutzziele ist die nachhaltige und energetisch hochwertige Sanierung des Gebäudebestands als zentrale Maßnahme im aktuellen Regierungsprogramm verankert.

Stadt der Zukunft

KLIMADEMO VIS-A-VIS: Partizipative Realisierung eines klimaneutralen Demonstrationsgebäudes Vis-à-Vis

Partizipative Entwicklung eines Pilotprojekts an der Schnittstelle zwischen Klimaneutralität, Leistbarkeit und mehrgeschoßigem Holz-Wohnbau anhand fundierter Entscheidungsgrundlagen hinsichtlich nachwachsender Materialien und regenerativen Energien. Ergebnisse sind ein klimaneutrales Leuchtturm-Projekt und die Verbreitung von Wissen zu Klimaneutralität an ein größeres Publikum.

Internationale Energieagentur (IEA)

Call for Abstracts: International Sustainable Energy Conference 2018

Im Oktober findet in Graz die ISEC-Konferenz mit den Schwerpunkten „Renewable Heating and Cooling in Integrated Urban and Industrial Energy Systems“ statt. ForscherInnen aus den Bereichen Erneuerbares Heizen und Kühlen, Speichertechnologien, Gebäudetechnik und verwandten Disziplinen sind eingeladen, Vortragsvorschläge bis 23. März 2018 einzureichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: Baukongress 2020

Der Kongress findet von 23. - 24. April 2020 im Austria Center Vienna statt. Nutzen Sie die Vortragsmöglichkeiten und präsentieren Sie Ihre Produkte, Technologien und Projektideen.

Nachhaltig Wirtschaften

Transnationale Ausschreibung „ERA-NET Cofund Urban Accessibility and Connectivity”

Gesucht werden mobilitätsrelevante Forschungsvorhaben sowohl zu personen- als auch zu gütermobilitätsrelevanten Herausforderungen im urbanen Kontext. Einreichschluss: 17. März 2020.

Stadt der Zukunft

plusenergy-FLAGSHIP: Plusenergie-Bürogebäude 2.0 - die viadonau Unternehmenszentrale

Für die neue Unternehmenszentrale der viadonau (via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft m.b.H.) sollen im Zuge des gegenständlichen Projekts verschiedene Innovationen in Richtung eines „Plus-Energie Standard 2.0“ umgesetzt und in einem Gesamtkonzept vereint werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovations­partnerschaft für die Transfor­mation des Energie­systems in der Region Weiz

Die Region WEIZplus möchte sein zukünftiges Energiesystem zu 100 % erneuerbar auszurichten - proaktiv, gemeinschaftlich und mittels regionaler Wertschöpfung. Nun wurde zwischen der "EnergieZukunft WEIZplus" und dem „NEXT-Incubator" der Energie Steiermark AG eine Kooperation gestartet, um innovative Projekte umzusetzen sowie Geschäftsmodelle und Pilotanlagen unter realen Bedingungen zu testen.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Week: "Aufbruch zur klimaneutralen Gesellschaft!“

17. - 19. Mai 2022
Online sowie in Wien, Linz und Stegersbach

Die Innovator:innen, Unternehmer:innen und Foscher:innen zeigten auf der Mission Innovation Austria Conference 2022 sehr beeindruckend, welche Innovationskraft in ihnen steckt. Die unterschiedlichen Disziplinen brachten richtungsweisende Lösungen für die Klima- und Energiewende auf die Bühne und in die mediale Öffentlichkeit.

Nachhaltig Wirtschaften

Rückblick: Mission Innovation Austria Week

Die Innovator:innen, Unternehmer:innen und Foscher:innen zeigten auf der Mission Innovation Austria Conference 2022 sehr beeindruckend, welche Innovationskraft in ihnen steckt. Die unterschiedlichen Disziplinen brachten richtungsweisende Lösungen für die Klima- und Energiewende auf die Bühne und in die mediale Öffentlichkeit.

Stadt der Zukunft

Sondierungen für 100% Erneuerbare Energie-Reallabore in Österreich

Das Ziel der Sondierungen ist die Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für regionale Reallabore. Diese sollen skalierbare und multiplizierbare prototypische Modellösungen für Regionen zur Beschleunigung der Klimaneutralität Österreichs bis 2040 entwickeln.

Stadt der Zukunft

Green SandboxBuilder - Regulatory Sandboxes im Bereich des nachhaltigen Bauen und Sanierens

Im Projekt "Green SandboxBuilder" wurde erstmals in Österreich der Bedarf an Regulatory Sandboxes für ökologisch nachhaltige und klimawirksame Vorhaben im Baubereich systematisch erhoben. Die Umsetzung von Regulatory Sandboxes im österreichischen Bausektor kann dazu beitragen, die Einführung von technologischen, prozessualen und sozialen Innovationen entscheidend zu beschleunigen und somit die Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Nachhaltig Wirtschaften

IÖB-Challenge sucht Softwarelösungen für Planung von CO2-Reduktion und Visualisierung von Klimaschutzszenarien

Die Städte Graz, Linz und Wien suchen digitale Lösungen, mit der Klimaschutzmaßnahmen und CO2-Reduktionen dokumentiert, geplant und beobachtet sowie Bürgerinnen und Bürger über Visualisierungen niederschwellig eingebunden werden können. Einreichfrist: 19. Dezember 2022

Stadt der Zukunft

Analysetätigkeiten zur hochwertigen Holzfassade für Extremklima

Das Projekt „Alpiner Stützpunkt Schiestlhaus am Hochschwab“, das 2005 eröffnet wurde, stellt als 1. Schutzhütte in Nullenergiehaus-Qualität ein Leuchtturmprojekt für das „Haus der Zukunft“ Programm dar. Nach mehr als 15 Jahren in Betrieb sind jedoch Schäden zu Tage getreten. Im Rahmen dieses Projekts wurden Analysetätigkeiten zur Schadensursache sowie die Entwicklung von neuen Fassadenaufbauten durchgeführt.

Stadt der Zukunft

GreEnergieausweis AT - Wege der Integration von Begrünung in den österreichischen Energieausweis

Anpassung der Berechnungsmodelle im Energieausweis derart, dass Gebäudebegrünung darin möglichst realistisch abgebildet werden kann und Abschätzung zur Akzeptanz einer Umsetzung bei relevanten Stakeholdern.

Stadt der Zukunft

Vertical Farm Aspern - Demokratisierung von vertical farming unter Berücksichtigung von Parametern der Kreislaufwirtschaft

Planung, Errichtung und Optimierung einer Vertikalen Farm zur urbanen Lebensmittelproduktion, unter Einbindung der Nutzer:innen in den operativen Betrieb. Das Gebäude und das Betreiber:innenkonzept bilden dabei die gesamte Lebensmittelwertschöpfungskette ab, von der Aussaat bis zum Verkauf.

Nachhaltig Wirtschaften

Mission Innovation Austria Award 2019

Im Rahmen der Mission Innovation Austria Week 2019 wurde erstmals der „Mission Innovation Austria Award“ in vier Kategorien vergeben. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.

Stadt der Zukunft

SocialLowCostFlex - Gemeinschaftliche flexible Low-Cost-Energieversorgungskonzepte im sozialen Wohnbau

Ziel des Projekts war die Erarbeitung von Konzepten für gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen bzw. lokale Energiegemeinschaften in sozialen Wohnbauten sowie die Entwicklung von Low-Cost Ansätzen, um vorhandene thermische und elektrische Flexibilitäten mit minimal invasiven Eingriffen für das Stromsystem zu aktivieren und zur Steigerung des Eigenverbrauchs im Wohnbau bzw. Quartier, aber auch im Sinne des Gesamtsystems zu nutzen. Ergebnis des Projekts sind auf ihre Realisierbarkeit geprüfte Low Cost Konzepte und Geschäftsmodelle zur Umsetzung von gemeinschaftlichen Energieerzeugungs- und –nutzungskonzepten im sozialen Wohnbau.

Stadt der Zukunft

Folder: Auf dem Weg zum Plusenergiequartier

Der neu erschienene Info-Folder bietet einen Überblick über Technologien und Teilsysteme für Plusenergiequartiere und liefert Erklärungen, welche strategischen Ziele mit dem Programm „Stadt der Zukunft“ verfolgt werden.

Stadt der Zukunft

TPPV-Award für „Haus der Zukunft“-Demonstrationsprojekt

Bereits zum zweiten Mal wurden die besten Projekte für Bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) mit dem „Innovationsaward für Bauwerkintegrierte Photovoltaik“ der österreichischen Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) ausgezeichnet. Einreichen konnten ArchitektInnen, BauherrInnen, PlanerInnen, EigentümerInnen und Unternehmen. Das Haus der Zukunft-Demoprojekt "Windkraft Simonsfeld" wurde als innovativstes Betriebsgebäude ausgezeichnet.

Stadt der Zukunft

Green Market Report Kompakt: Bauwerksbegrünung belebt Konjunktur

Erste Zahlen aus dem vom BMK beauftragten Green Market Report zeigen, dass in der heimischen Bauwerksbegrünung mehr als 8.000 direkte und weitere 25.000 indirekte neue Arbeitsplätze entstehen können.