Suchergebnisse
Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2018)

Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2017 und bringt detaillierte Marktdaten für 2016. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 66 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Mai 2018
Englisch, 91 Seiten
IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2023: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Solar Heat Worldwide 2023, mit Daten aus 71 Ländern, ist die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Der Bericht beschreibt die weltweite Marktentwicklung und präsentiert detaillierte Daten für erfolgreiche Anwendungen im Jahr 2022. Außerdem stellt er detaillierte Marktdaten für 2021 dar.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Juni 2023
Englisch, 88 Seiten
IEA SHC Task 62: Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement

Hauptziel des IEA SHC Task 62 war es, den Einsatz von Solarthermie in der Industrie zu erhöhen, neue Kollektortechnologien zu entwickeln und die industrielle sowie kommunale Wasseraufbereitung als neues Anwendungsgebiet mit hohem Marktpotential für Solarthermie zu erschließen. Im Fokus standen thermische Trenntechnologien sowie Technologien zur solare Wasserdekontaminierung und -desinfektion. Durch die Kombination der Technologien mit Solarkollektoren sollte eine innovative und wirtschaftlich attraktive Gesamtlösung für die Integration in die Industrie geschaffen werden.
Schriftenreihe
53/2023
S. Meitz, C. Brunner, G. Wallner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 64 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 59: Ganzheitliche Sanierung von historischen Gebäuden

Ziel von Task 59 war die Dokumentation von internationalen Best Practice Beispielen (Knowledge Base), Entwicklung eines multidisziplinären Planungsprozesses sowie die Entwicklung von ganzheitlichen Sanierungslösungen für historische Gebäude.
Schriftenreihe
41/2021
W. Hüttler, S. Kuchar, R. Pfluger, A. Rieser
Herausgeber: BMK
Deutsch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2024: Marktbericht über Solarwärmetechnologien

Solar Heat Worldwide 2024, mit Daten aus 72 Ländern, ist die umfassendste Auswertung der solaren Wärme- und Kühlmärkte. Der Bericht beschreibt die weltweite Marktentwicklung 2023 und gibt einen Ausblick auf 2024. Für das Jahr 2022 präsentiert der Bericht detaillierte Marktdaten.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, Juni 2024
Englisch, 96 Seiten
Downloads zur Publikation
Internationale Marktberichte Solarwärmetechnologien

Der Bericht "IEA SHC Solar Heat Worldwide" des IEA Solar Heating & Cooling Programme wertet jährlich die weltweite Entwicklung der solaren Wärme- und Kühlmärkte aus und gibt einen Ausblick auf das Folgejahr.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch
IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 61/EBC Annex 77: Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht

Auf die Beleuchtung entfallen etwa 15 % des weltweiten Stromverbrauchs - eine intelligente Abstimmung von Tageslicht- und Kunstlichtlösungen sowie integrale Lichtsteuerungen ermöglichen wesentliche Energieeinsparungen. Gleichzeitig müssen die Lösungen Nutzer:innen-zentriert anhand der visuellen und biologischen Lichtwirkungen optimal geplant werden. Im Task wurden Nutzer:innen-Anforderungen sowie existierende Technologien und Planungsmethoden analysiert und exemplarische Umsetzungen in Fallstudien dokumentiert.
Schriftenreihe
16/2022
D. Geisler-Moroder, S. Hammes, Wilfried Pohl, R. Weitlaner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 66: Information Video on Solar Energy Buildings (2022)

Das Informationsvideo des SHC Task 66 zu „Solar Energy Buildings" gibt einen Überblick über die Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgruppe. Es werden zudem die einzelnen Schwerpunkte innerhalb der Subtasks durch die jeweiligen Subtaskleiter aus Deutschland, China, Dänemark und Österreich vorgestellt.
Herausgeber: IEA-SHC Programm
Englisch
IEA SHC Task 68: Konferenz CEBC 2023 Beitrag "Opportunities offered by long-term heat storages and large-scale solar thermal systems"

Präsentation im Rahmen des "IEA Cross TCP Workshop: Towards a flexible, cross sectoral energy supply" der CEBC 2023 in Graz, Österreich.
Viktor Unterberger
Herausgeber: BEST - BIOENERGY 2020+ GmbH
Englisch
IEA Joint Project SHC Task 40/EBC Annex 52 Internationale Definition von Nullenergiegebäuden
Das Ziel dieses Projekts war es, eine international harmonisierte Methodik und ein gemeinsames Verständnis für Netto-Null-Energiegebäude zu erarbeiten. Netzintegrierte Null- oder Plus-Energiegebäude sind energieeffiziente Gebäude, die durch vor Ort erneuerbar produzierte Energie ausgeglichen bilanzieren oder Energie in Wärme- oder Stromnetze einspeisen.
IEA SHC Task 56: Gebäudeintegrierte Solare Fassaden für Lüftung, Heizung, Kühlung, Klimatisierung und Beleuchtung

Der IEA SHC Task 56 konzentrierte sich auf die kritische Analyse, die Simulation, Labortests und Vor-Ort-Monitoring von Fassaden-Systemen, die mit aktiven und/oder passiven Elementen versehen sind, welche die eingestrahlte Sonnenenergie nutzen und/oder kontrollieren. Die zentrale Aufgabe war die Integration in das Gebäude-Energiesystem (Lüften, Heizen, Kühlen, Klimatisieren und Beleuchtung) mittels eines systematischen Ansatzes.
Schriftenreihe
45/2020
F. Ochs, M. Magni, E. Venturi, G. Dermentzis, N. Franzoi, D. Venus, M. Hauer, D. Geisler-Moroder
Herausgeber: BMK
Deutsch, 79 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 55: Integration großer solarthermischer Heiz- und Kühlsysteme in Wärme- und Kältenetze

Der wachsende Markt solarthermischer Wärm- und Kältenetze fordert Unterstützung bei der Integration komplexer Solarsysteme. Das österreichische Projekt umfasst die Leitung des IEA SHC Task 55, die Leitung des Subtask A und die Einbringung österreichischer Ergebnisse. Im Zuge des Forschungsvorhabens werden die Integration und die Optimierung von Systemkomponenten großer, solarthermischer Wärme- und Kältenetze beschrieben und weiterentwickelt.
Schriftenreihe
2/2021
P. Leoni, S. Putz
Herausgeber: BMK
Deutsch, 46 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-SHC Task 39 Newsletter No.14 - May 2014

Schwerpunktthemen des Newsletters sind die Vorstellung des Kunststoffkollektorherstellers Magen EcoEnergy (Israel) und aktuelle Ergebnisse zu den Subtasks von Task 39 - Polymere für solarthermische Anwendungen.
IEA SHC PVT Task 60: Hybride Solartechnologien (2020)

Eine Schwerpunktausgabe der Zeitschrift "nachhaltigen technologie" der AEE INTEC setzte einen Schwerpunkt auf hybride Solartechnologien. Ausgewählte F&E-Projekte führender Forschungsinstitute und Hersteller sowie der Task 60 zu Photovoltaik-Thermie (PVT) Systemen wurde dargestellt.
Herausgeber: AEE - Institut für Nachhaltige Technologien
Deutsch, 15 Seiten
IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: Integrale Planung ganzheitlicher Lösungen für Tageslicht, Kunstlicht und Lichtsteuerung: Hürden, aktuelle Möglichkeiten und Empfehlungen (2021)

Während der Online-Tagung LICHT2021 wurde über die aktuellen Ergebnisse aus dem Subtask C „Design support for practitioners - Tools, Standards, Guidelines” des IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77 „Integrated Solutions for Daylighting and Electric Lighting“ berichtet. Hier konnten bereits zwei wesentliche Themen bearbeitet werden: Arbeitsabläufe und Softwaretools in der gängigen Praxis und Charakterisierung von Tageslichtsystemen durch BSDF-Daten.
David Geisler-Moroder, Wilfried Pohl
Herausgeber: IEA SHC
Deutsch, 23 bzw. 10 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 48: Collection of Good Practices for DEC design and installation (2015)

Unter österreichischer Leitung wurden umfangreiche Informationen und Praxiserfahrungen zu Anlagen der sorptionsgestützten Klimatisierung, die die solare Wärme zur Regeneration des Trocknungsmaterials einsetzen, zusammengetragen und in einem englischsprachigen Bericht dokumentiert.
Tim Selke; Antoine Frein et al.
Herausgeber: IEA SHC Task 48
Englisch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
Renewable Global Status Report 2019

Der "Renewable Global Status Report 2019" vom Netzwerk REN21 analysiert die Entwicklung Erneuerbarer Energien weltweit. Der Bericht enthält Daten und Erläuterungen zu Technologie- und Marktentwicklung, Systemintegration, Investitionen und regionalen Projekten.
Herausgeber: REN21. 2019, Paris: REN21 Secretariat
Englisch, 336 Seiten
Webinar: Gebäudeintegrierte Solarsysteme für Haustechnik und Beleuchtung
18. September 2019, 16:00 - 17:30 Uhr CEST
Online
Im Webinar der IEA SHC Solar Academy berichten Experten über Analyse, Simulation, Labortest sowie real ausgeführte Beispiele von solaren Gebäudehüllensystemen.
IEA SHC Task 53: Monitoring Procedure (2018)

Die Publikation fasst die Arbeiten der letzten Jahre zu Monitoring Equipment & Schema und Key Performance Indikatoren zusammen.
Aguilar Valero, Franscisco; Neyer, Daniel; Köll, Rebekka; Quiles, Pedro Vicente; Nocke, Bettina; Thuer, Alexander; Berger, Karl
Herausgeber: IEA SHC Task 53
Englisch, 54 und 23 Seiten
Downloads zur Publikation
Solar Heat Worldwide: Marktbericht über Solarwärmetechnologien (Edition 2017)

Der Report beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2016 und bringt detaillierte Marktdaten für 2015. Er dokumentiert die installierte Solarwärmekapazität von insgesamt 66 Ländern und deckt ca. 95 % des weltweiten Solarthermiemarktes ab. Solar Heat Worldwide wird im Rahmen des Solar Heating & Cooling Programms jährlich erstellt.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 83 Seiten