Suchergebnisse
IEA SHC Annual Report 2022

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der im Jahr 2022 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme, April 2023
Englisch, 113 Seiten
Renewables 2022 - Analysis and forecast to 2027

Im jährlich erscheinenden Bericht stellt die IEA den Status Quo des Ausbaus der erneuerbaren Energieträger dar und schätzt den Zubau der nächsten fünf Jahre ab. Die diesjährige Ausgabe gibt einen Überblick über die aktuelle Politik- und Marktdynamik und stellt den jüngsten Anstieg der Energiepreise und die Herausforderungen im Bereich der Energiesicherheit in einen Zusammenhang.
Herausgeber: International Energy Agency, 2022
Englisch, 159 Seiten
IEA SHC Task 68: Efficient Data Management and Validation (2024)

Diskussion zentraler Aspekte für effiziente Datensammlung, -speicherung, -verteilung und -validierung bei der Einspeisung aus großen solarthermischen Anlagen in Wärmenetze.
Lukas Feierl, Sabine Putz, Viktor Unterberger, Mohamad S. Mortada, Yuvaraj Pandian, Adam R. Jensen, Thomas Natiesta, Stefan Mehnert, Daniel Tschopp, Philip Ohnewein
Herausgeber: IEA SHC Task 68, 2024
Englisch, 27 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 68 Peer-reviewed Journal Paper 2023: Fault detective - Automatic fault-detection for solar thermal systems based on artificial intelligence

In diesen Open-Access Paper wird ein Algorithmus zur automatischen Fehlerdetektion vorgestellt, der an drei solarthermischen Großanlagen getestet wurde.
Feierl L, Unterberger V, Rossi C, Gerardts B, Gaetani M
Herausgeber: SOLID Solar Energy Systems GmbH, 2023
Englisch, 17 Seiten
IEA SHC Task 68: Efficient Solar District Heating Systems - Annual Report 2022

Im Jahresbericht 2022 werden die Taskarbeiten des letzten Jahres für die einzelnen Subtasks zusammengefasst und die geplanten Arbeiten für das kommende Jahr beschrieben.
Unterberger Viktor, BEST
Herausgeber: IEA SHC Task 68
Englisch, 13 Seiten
IEA SHC Task 68: Konferenz CEBC 2023 Beitrag "Opportunities offered by long-term heat storages and large-scale solar thermal systems"

Präsentation im Rahmen des "IEA Cross TCP Workshop: Towards a flexible, cross sectoral energy supply" der CEBC 2023 in Graz, Österreich.
Viktor Unterberger
Herausgeber: BEST - BIOENERGY 2020+ GmbH
Englisch
IEA SHC Task 66: Information Video on Solar Energy Buildings (2022)

Das Informationsvideo des SHC Task 66 zu „Solar Energy Buildings" gibt einen Überblick über die Aktivitäten innerhalb der Arbeitsgruppe. Es werden zudem die einzelnen Schwerpunkte innerhalb der Subtasks durch die jeweiligen Subtaskleiter aus Deutschland, China, Dänemark und Österreich vorgestellt.
Herausgeber: IEA-SHC Programm
Englisch
IEA SHC Task 62: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 04-2022: Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement

80 Prozent des weltweiten Energiebedarfs werden über fossile Brennstoffe bereitgestellt. Neben der wichtigen Thematik der erneuerbaren Energieversorgung nimmt auch die Reinigung von Abwasser einen bedeutenden Stellenwert ein, sowohl global durch regionale Wasserknappheit, als auch in wasserreichen Industrienationen durch die Brisanz der Themen Mikroplastik und schwer abbaubare Spurenstoffe. Im Rahmen des IEA SHC Task 62 "Solarenergie im industriellen Wasser- und Abwassermanagement" eröffnet der Nexus zwischen Solarenergie und Wasser neue und innovative Lösungsansätze.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2022. nachhaltige technologien 2022-4, Seite 21
Deutsch, 3 Seiten
IEA SHC Task 50, Task 61/EBC Annex 77: Daylighting of Non-Residential Buildings (2019)

Ziel dieses Positionspapiers ist es, den relevanten Entscheidungsträgern im öffentlichen und privaten Bereich aufzuzeigen, warum und auf welche Weise die Verwendung von Tageslicht zur Belichtung von Nicht-Wohngebäuden unterstützt und gefördert werden soll.
Jan de Boer
Herausgeber: IEA SHC
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 56: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2019-2 "Vergleich von DALEC mit verschiedenen Gebäudesimulationstools"

DALEC ist ein einfach bedienbares Online-Konzeptanalysetool für Architekten, Bauingenieure, Lichtplaner und Bauherren, das eine gute Bewertung von Heiz- und Kühlbedarf sowie des Energiebedarfs für Beleuchtung erlaubt.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2019. nachhaltige technologien 2019-2, Seite 20
Deutsch, 3 Seiten
IEA SHC Task 61/EBC Annex 77: BSDF generation procedures for daylighting systems - White paper (2021)

Tageslichtsysteme können in Lichtplanungssoftware kaum berücksichtigt werden. Ein Hauptproblem ist die fehlende Standardisierung der Charakterisierung solcher Systeme. Nur mit einem einheitlichen Schema zur Abbildung von Tageslichtsystemen etwa über BSDFs (bidirektionale Streuverteilungsfunktionen) werden Auswertungen wie die in der EN17037 geforderte räumliche Tageslichtautonomie in Zukunft mit Lichtplanungssoftware möglich. Im IEA SHC Task 61 / EBC Annex 77 wurden dazu bestehende Verfahren dokumentiert und verglichen.
David Geisler-Moroder, Eleanor S. Lee, Gregory Ward, Bruno Bueno, Lars O. Grobe, Taoning Wang, Bertrand Deroisy, Helen Rose Wilson
Herausgeber: IEA SHC
Englisch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 48: Contracting Models for Solar Thermally Driven Cooling and Heating Systems (2014)

Diese Publikation beschreibt die Vor- und Nachteile des Contracting bei solarthermischen Kühlungen sowie wichtige Aspekte zur Etablierung eines Contracting-Modells.
Moritz Schubert, Sabine Putz
Herausgeber: IEA SHC Task 48
Englisch, 34 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA SHC Task 53: Artikel in der Zeitschrift "nachhaltige technologien" Ausgabe 2019-2 "Entwicklungen bei PV-integrierten Fassaden"

Heute stellen Gebäude mit 95,6 % bereits das am häufigsten genutzte Flächenpotenzial für PV-Installationen in Österreich dar, aber nur 3 % aller PV-Installationen sind bauwerkintegriert.
Herausgeber: AEE - Dachverband, 2019. nachhaltige technologien 2019-2, Seite 23
Deutsch, 4 Seiten
Newsletter 6/2014 der Europäischen Technologieplattform für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren

Schwerpunktthemen des Juni Newsletters sind, die Roadmap für erneuerbare Heiz- und Kühltechnologien, der 5. Jahresempfang der RHC-Plattform, ein Veranstaltungsbericht von der Intersolar Europe 2014 und Neuigkeiten von den Arbeitsgruppen.
IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC) Task 61/EBC Annex 77: Ganzheitliche Lösungen für Tages- und Kunstlicht

Auf die Beleuchtung entfallen etwa 15 % des weltweiten Stromverbrauchs - eine intelligente Abstimmung von Tageslicht- und Kunstlichtlösungen sowie integrale Lichtsteuerungen ermöglichen wesentliche Energieeinsparungen. Gleichzeitig müssen die Lösungen Nutzer:innen-zentriert anhand der visuellen und biologischen Lichtwirkungen optimal geplant werden. Im Task wurden Nutzer:innen-Anforderungen sowie existierende Technologien und Planungsmethoden analysiert und exemplarische Umsetzungen in Fallstudien dokumentiert.
Schriftenreihe
16/2022
D. Geisler-Moroder, S. Hammes, Wilfried Pohl, R. Weitlaner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 59 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA-SHC Task 33: Solare Prozesswärme für industrielle und gewerbliche Anwendungen

Schriftenreihe
88/2010
W. Weiss
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Solar Heating & Cooling Programme: Annual Report 2015

Der Jahresbericht gibt einen Überblick über Aktivitäten und Höhepunkte im Rahmen des IEA Solar Heating & Cooling Programme und stellt die Arbeiten und Entwicklungen der zehn im Jahr 2015 bearbeiteten Tasks vor.
Herausgeber: IEA Solar Heating & Cooling Programme
Englisch, 185 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Solares Heizen und Kühlen Task 47: Nachhaltige Sanierung von Dienstleistungsgebäuden

Schriftenreihe
6/2015
C. Dankl, T. Mach, D. Brandl, S. Holper, T. Ferhatbegovic
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 69 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Solar Heating and Cooling - Task 43: Test und Zertifizierung von Kollektoren und Systemen

Schriftenreihe
13/2013
F. Helminger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 98 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA Solares Heizen und Kühlen Joint Project SHC Task 40/ EBC Annex 52: Internationale Definition von Nullenergiegebäuden

Schriftenreihe
17/2014
A. Knotzer, S. Geier, K. Höfler, et al.
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 49 Seiten