Suchergebnisse

Energiesysteme der Zukunft

Photovoltaiksysteme - Kooperation im Rahmen der IEA

Das IEA-Forschungsprogramm über Photovoltaiksysteme beschäftigt sich mit allen Aspekten eines PV-Systems. Ziele der Aktivitäten sind dabei Kostenreduktion, Bewusstseinsbildung und das Beseitigen "nichttechnischer" Hindernisse zur besseren Marktverbreitung. Dieses Projekt umfasst Koordination und Forschungstätigkeiten sowie zielgerichtete Verbreitung der Ergebnisse dieses Programms.

Nachhaltig Wirtschaften

Potenzialstudie von Popcorn-Technologien für das österreichische Energiesystem

Ziel des Projekts war die Identifizierung von Technologien und Innovationsprozessen im Bereich der Energieforschung, die sich derzeit in einem relativ frühen Entwicklungsstadium befinden, technisch und wirtschaftlich jedoch ein enormes Potenzial aufweisen. Betrachtet wird das Einflusspotenzial der Popcorn-Technologien auf das Energiesystem und notwendige Rahmenbedingungen, die ein Aufpoppen der Technologien ermöglichen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Conference und Solar World Congress 2017

29. Oktober - 2. November 2017
Jumeirah Hotel in den Etihad Towers in Abu Dhabi, United Arab Emirates (UAE)

Das IEA Solar Heating and Cooling Programm und ISES haben die Kräfte gebündelt und führen die zwei Konferenzen SHC 2017 und den Solar World Congress gemeinsam in Abu Dhabi durch.

Nachhaltig Wirtschaften

Potenzialstudie von Popcorn-Technologien für das österreichische Energiesystem

Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse des Projekts „Popcorn-Technologien“. Systematisch wird versucht, in die langfristige Zukunft von Technologieentwicklung, Wirtschaft und Gesellschaft zu blicken. Aufkommende Technologien und radikale Innovationssprünge werden identifiziert, die einen ökonomischen und/oder sozialen Nutzen bringen. Schriftenreihe 12/2021
H. Warmuth, T. Steffl, L. Zillner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2005 Energie - Forschung, Entwicklung: Ausgaben des Bundes, der Länder und der Industrie in Österreich, Erhebung 2003

Jährliche Erfassung aller in Österreich durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Energiebereich.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 02/2003 Versorgungssicherheit und Diversifizierung der Energieversorgung in der EU

Mean-Variance Portofolioanalyse des Stromerzeugungsmix und Auswirkungen auf die Bedeutung erneuerbarere Energieträger

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/1997 Soziologische Begleitforschung zum österreichischen 200kW Photovoltaik-Breitentest

Motive und Hindernisse für die Verbreitung kleiner dezentraler Photovoltaikanlagen

Nachhaltig Wirtschaften

Photovoltaik im Energiesystem der Zukunft

Forschung & Technologieentwicklung in Österreich energy innovation austria 3/2021

Herausgeber: BMK und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Aktive Gebäude

Bauen und Sanieren mit innovativen Technologien energy innovation austria 1/2013

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Schlüsseltechnologie Photovoltaik

Innovationen aus Österreich für die Stromversorgung der Zukunft energy innovation austria 2/2017

Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Energiesysteme der Zukunft

Zukunftstechnologie Photovoltaik

Forschung und innovativeEntwicklungen aus Österreich energy innovation austria 2/2013

Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 8 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Photovoltaik - Industrie und Forschung in Österreich

In dieser Broschüre wird die schon heute bestehende heimische Wertschöpfung im PV-Bereich beleuchtet und gibt einen Überblick über die österreichische Forschungslandschaft sowie offene Forschungsfragestellungen zum Thema Photovoltaik.
Herausgeber: Österreichische Technologieplattform Photovoltaik - TPPV unterstützt von BMK (2024)
Deutsch, 13 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/1999 Energie - Forschung, Entwicklung und Demonstration

Ausgaben des Bundes und der Länder sowie der Industrie in Österreich

Nachhaltig Wirtschaften

Call for Papers: IEA SHC Konferenz und Solar World Congress 2017

Nehmen Sie die Chance wahr und präsentieren Sie Ihre Arbeit auf der gemeinsamen Konferenz von IEA SHC und ISES in Abu Dhabi.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/1996 Forschungsdokumentation Energie und Umwelt 1994 - 1996

Berichte aus Forschung und Praxis in Österreich - Energieforschung und Energieaufkommen, Energieeffizienz und Klimaschutz, Biomasse, Sonnenenergie und Windenergie, Strategien und Maßnahmen zum Klimaschutz

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/2002 200 kW Photovoltaik-Breitentest

Begleitendes wissenschaftliches Forschungsprogramm

Nachhaltig Wirtschaften

Technologie Portrait Photovoltaik (Dezember 2000)

Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Photovoltaik.

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/2002 Österreichisches Energieforschungs und -technologiekonzept

Ein Orientierungsrahmen für die energiebezogene Forschung und Technologie in Österreich

Nachhaltig Wirtschaften

Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2014

Das Jahr 2014 war im Bereich der untersuchten Technologien mit Ausnahme des Bereiches Windkraft durch eine rückläufige oder zumindest zurückhaltende Marktentwicklung gekennzeichnet. Der Einsatz fester biogener Brennstoffe wurde 2014 durch eine außergewöhnlich milde Heizsaison reduziert. Die Heizgradsumme für 2014 war dabei um 21 % geringer als im längjährigen Schnitt.

Nachhaltig Wirtschaften

Alternativenergie in Österreich - Marktentwicklung 2004

Der vorliegende Bericht zur Marktentwicklung von Thermischer Solarenergie, Photovoltaik und Wärmepumpen im Jahr 2004, dokumentieren die steigende Bedeutung von Alternativenergien, welche wesentlich zur Umweltentlastung und zu einer deutlichen Stärkung der Wirtschaft beitragen.