Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"
IEA Users TCP: “Empowering all” Gendergleichstellung für die Energiewende (Arbeitsperiode 2020-2022)
Im Rahmen des Annex wird die Gestaltung eines effizienteren und inklusiveren Energiesystems durch die Integration von Gender-Perspektiven unterstützt. Basierend auf Fallstudien und Best-Practice Beispielen werden länderspezifische Empfehlungen für eine integrative Energiepolitik ausgearbeitet.
Nutzer:innen-zentrierte Energiesysteme (UsersTCP)
Das UsersTCP liefert Erkenntnisse aus sozio-technischen Forschungen über das Design, die soziale Akzeptanz und die Verwendbarkeit sauberer Energietechnologien. Die NutzerInnen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Die Erkenntnisse sollen dabei unterstützen, politische Entscheidungen für eine saubere, effiziente und sichere Energiewende zu treffen.
IEA UsersTCP Empowering all: Gendergleichstellung für die Energiewende (Arbeitsperiode 2022-2024)
Im Rahmen des Task wird die Gestaltung eines effizienteren und inklusiveren Energiesystems durch die Integration von Gender-Perspektiven unterstützt. Dafür werden Daten über die Genderaspekte bei Energienutzer:innen gesammelt, Hilfestellungen zur inklusiven Technologieentwicklungen erarbeitet und Forschungsergebnisse aus dem Task kommuniziert.
IEA DSM Task 25: Geschäftsmodelle für die effektivere Markteinführung von Energiedienstleistungen
Ziel des Tasks ist die Identifizierung und Entwicklung von effektiven Geschäftsmodellen für Energiedienstleistungen, die zu einem Wachstum des nachfrageseitigen Marktes für Energieeffizienz-Dienstleistungen führen sollen. Es wurden die Rahmenbedingungen (Energie-Ökosysteme) auf nationaler Ebene analysiert, in denen sich diese Geschäftsmodelle erfolgreich entwickeln können. Beispiele für Start-Ups, welchen Herausforderungen sie sich stellen müssen, wo es Defizite gibt aber auch was besonders gut funktioniert wurden dokumentiert und für diese Anwendungen unter anderem ein Web-Analyse-Tool entwickelt.
IEA DSM Task 25: Geschäftsmodelle für die effektivere Markteinführung von Energiedienstleistungen
Ziel des Tasks ist die Identifizierung und Entwicklung von effektiven Geschäftsmodellen für Energiedienstleistungen, die zu einem Wachstum des nachfrageseitigen Marktes für Energieeffizienz-Dienstleistungen führen sollen.
Schriftenreihe
39/2018
R. Ungerböck, B. Papousek, G. Bucar, T. Mayrold, J. Tartler, T. Kallsperger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 17 (Phase 3): Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen, verteilter Erzeugung, erneuerbarer Energieressourcen und Energiespeicher. Arbeitsperiode 2013 - 2016
Das Ziel von Phase 3 war ein Austausch von Entwicklungen und Erfahrungen im Bereich der optimalen Integration erneuerbarer Energietechnologien mittels verbraucherseitiger Maßnahmen (DSM) in den Wohn- und Gewerbebauten. Technologien wie Photovoltaik, Elektro-Fahrzeuge, Elektro-Speicher, Wärmepumpen, Mikro-KWK in Kombination mit Gebäude-Energie-Management-Systemen (via Gateways), sowie die Möglichkeit dynamischer Tarife mittels Smart Meter bieten ein enormes Potenzial zur Steigerung der Energieeffizienz. Das Projekt untersuchte die Rolle und das Potenzial flexibler Endkunden (Wohnhaus und Gewerbebauten) sowie die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf den Netzbetrieb und die Energiemärkte. Die Skalierbarkeit und Anwendbarkeit der durchgeführten Projekte in Bezug auf die regionalen Unterschiede und Anforderungen wurden analysiert.
IEA-DSM Spotlight Newsletter 52, Feb 2014
Schwerpunktthemen sind flexible Industrieprozesse als DSM Potenzial, die Rolle von "Facilitatoren" bei der Entwicklung des Contracting-Markts, die Vorstellung eines neuen Tasks zu Geschäftsmodellen für DSM-Energiedienstleistungen sowie Länderberichte aus Finnland und Neuseeland.
IEA UsersTCP SLA 2.0: Inklusive und gemeinschaftliche Ansätze für eine soziale Lizenz zum Automatisieren (Arbeitsperiode 2022-2024)
Die Energiewende ist entscheidend für die Lösung der Klimakrise. Automatisiertes Demand Side Management hat hier großes Potenzial, kämpft aber mit der gesellschaftlichen Akzeptanz. In SLA2.0 wird die Rolle von Gender- und Diversitäts-Faktoren in Bezug auf Flexibilität und Engagement untersucht, das Beitragspotenzial von Energiegemeinschaften zu einer sozialen Lizenz zur Automatisierung erforscht und basierend auf den Ergebnissen Flexibilitätsprofile und akteurspezifische Empfehlungen entwickelt.
IEA DSM Task 17: The Roles and Potentials of Flexible Consumers and Prosumers (2016)
Dieser Bericht ist der erste in einer Serie und beschreibt neue Rollen und Akteure im Energiesystem, um Wertschöpfung für flexible Verbraucher zu ermöglichen. Technologien zum Einsatz von Flexibilität und technische Potentiale von verteilten und flexiblen Verbrauchern sind ebenfalls Inhalt.
Herausgeber: IEA-DSM Task 17
Englisch, 84 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 17 (Phase 2): Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen, verteilter Erzeugung, erneuerbarer Energieressourcen und Energie Speicher. Arbeitsperiode 2009 - 2012.
Ziel des Tasks ist es, eine Strategie für die optimale Integration von verbraucherseitigen Maßnahmen (Demand Responde, Demand Side Management) und dezentraler Erzeugung, Erneuerbaren Energien und Energiespeicherung, in technischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht darzustellen.
IEA Users TCP: Soziale Lizenz zum Automatisieren (Arbeitsperiode 2019-2021)
Automatisierungsanwendungen zur Lastverschiebung im Endkund:innen-Bereich spielen im Zuge des derzeitigen Transformationsprozesses des Energiesystems eine wichtige Rolle. Das Projekt “Soziale Lizenz zum Automatisieren” untersuchte die für den Erfolg dieser Innovationen und Technologien bedeutende Frage, unter welchen Umständen Endnutzer:innen bereit sind, energieverbrauchsbezogene Automatisierungsprozesse zu akzeptieren oder abzulehnen.
Der IEA DSM Task 25 veröffentlicht neue Berichte und Papers
Im IEA DSM Task 25 "Geschäftsmodelle für die effektivere Markteinführung von Energiedienstleistungen" wurden mehrere Berichte und Papers veröffentlicht.
Finanzierungsmodelle für Energiedienstleistungen (Contracting) (2008)
Ein Leidfaden für Gebäudeverantwortliche, Contracting-Unternehmen, Projektentwickler und Finanzierungsinstitute.
Deutsch
Visualisierungen der Technologiekooperationsprogramme der IEA 2020
Im Rahmen der Forschungskooperation der IEA findet eine weltweite Zusammenarbeit für die Energieversorgung der Zukunft statt. Auf einer Graphen-Datenbank basierende Visualisierungen zeigen die umfangreichen Aktivitäten der einzelnen Technologiekooperationsprogramme (TCPs) auf. Die Kooperationen der Staaten zu einzelnen Themen werden so ebenfalls gut sichtbar.
IEA-DSM Spotlight-Newsletter #62, September 2016
Der Newsletter behandelt die Herausforderungen die fluktuierende erneuerbare Energien für das Stromversorgungssystem bringen und stellt die Bemühungen Irlands dar die Energieeffizienz zu erhöhen. Außerdem werden Ergebnisse aus DSM-Task 25 vorgestellt und eine Konferenz des DMS-Task 17 besprochen.
Herausgeber: IEA DSM
Englisch, 13 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 17: Conclusion and Recommendations (2016)
Dieser Bericht fasst die allgemeinen Erkenntnisse und Empfehlungen für den Einsatz von Verbraucher-Flexibilität zusammen.
Herausgeber: IEA-DSM Task 17
Englisch, 37 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 24 Subtask 4 Report Austria: Guidelines & Recommendations
Der Report beinhaltet eine Handlungsanleitung und Empfehlungen für die Gestaltung von Interventionen zur Änderung des Energieverhaltens.
Herausgeber: IEA DSM Task 24
Englisch, 44 Seiten
Downloads zur Publikation
Swedish context analysis and Business Models case studies for a more Effective uptake of DSM energy services for SMEs and communities
Analyse der bestehenden schwedischen Energiedienstleistungs-Geschäftsmodelle. Untersucht wurden die Parameter für einen erfolgreichen Start neuer Energiedienstleistungs-Unternehmen und die Strategien für langfristigen Erfolg.
R.M.Mourik, R. Bouwknegt, L. Bangens, J. Erwin
Herausgeber: IEA Demand Side Management Programme
Englisch, 29 Seiten
Downloads zur Publikation
IEA DSM Task 16: Energieeffizienz- und Demand Response Dienstleistungen. Arbeitsperiode 2013 - 2015
Das IEA-DSM-Programm befasst sich mit der Nachfrageseite der Energiewirtschaft. In der dritten Phase, die von 2013 bis 2015 dauerte, wurde die Arbeit im Bereich der Energieeffizienzdienstleistungen (EDL) fortgesetzt (länderspezifische Aktivitäten zur Verbreitung von Know-how zu Energie-Contracting) und ein neuer Schwerpunkt auf das Thema der Demand Response Dienstleistungen im Regelenergiemarkt gelegt.
IEA DSM Task 17: Best Practices and Lessons Learned (2016)
Dieser Bericht beschreibt ausführliche Evaluierungen von „living-labs“ und Feldstudien. Die voranschreitende Vernetzung und damit auch die Senkung von Kosten für Kommunikationstechnologien helfen, die Schwelle von Demand Response Anwendungen zu überwinden. Großangelegte Feldtests wurden positiv aufgenommen und zeigen die realisierbaren Potentiale. Dezentrale Entscheidungs- und Regelstrukturen sowie bidirektionale Kommunikation erweisen sich als zukünftig erweiterungsfähig und adaptierbar.
Herausgeber: IEA-DSM Task 17
Englisch, 72 Seiten