Suchergebnisse
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung und -mitverbrennung. Arbeitsperiode 2013 – 2015

Schriftenreihe
21/2016
Ingwald Obernberger, Thomas Brunner
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 40 Seiten
Downloads zur Publikation
Biogas als Treibstoff - Wirtschaftliche Grundlagen und Machbarkeit
Auf Basis der Analyse internationaler Best Practice Beispiele wurden die wirtschaftliche Machbarkeit der Erzeugung und Distribution von gereinigtem Biogas zur Verwendung als Treibstoff in Österreich untersucht und jene Arten von Versorgungssystemen identifiziert, die bereits unter den derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wirtschaftlich umsetzbar sind.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11a/1996 9th European Bioenergy Conference

Konferenz in Kopenhagen 24.-27. Juni 1996. Ergebnisbericht
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11b/1996 9th European Bioenergy Conference

Konferenz in Kopenhagen 24.-27. Juni 1996. Ergebnisbericht und Schlussfolgerungen
Biogas-Netzeinspeisung In Österreich

Analysen der technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Voraussetzungen sowie Pilotprojekteim Rahmen von "Energiesysteme der Zukunft"
Forschungsforum
2/2006
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Österreichische Beteiligung an IEA Bioenergy 2001 - 2003

Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über die Arbeiten, die im Rahmen der österreichischen Beteiligung am Bioenergieprogramm der IEA in den Jahren 2001 - 2003 durchgeführt wurden und enthält Verweise auf das umfangreiche Informationsmaterial, das erarbeitet wurde.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/1996 Konferenz "Developments in Thermochemical Biomass Conversion"

Konferenz in Banff / Canada, 20.-24. Mai 1996. Ergebnisbericht
IEA Bioenergie Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse

Schriftenreihe
33/2016
H. Hofbauer, R. Rauch, J. Hrbek
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 38 Seiten
Downloads zur Publikation
Nachhaltige Bioenergie 2050

Technologischer Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich Bioenergie zur Erreichung der Klimaziele.
Schriftenreihe
53/2013
L. Kranzl, J. Matzenberger, G. Kalt, F. Schipfer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 162 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/2002 Österreichische Beteiligung am Bioenergieprogramm der IEA 1998 - 2000

Anlagensicherheit und Genehmigung von Biomassevergasungsanlagen
Die Biomassevergasung ist eine Erfolg versprechende Technologie zur Bereitstellung von Strom und Wärme auf Basis eines erneuerbaren Energieträgers. Ziel dieses Projektes ist für die Technologie einen Sicherheits- und Genehmigungsleitfaden zu erstellen, um damit eine leichterte Markteinführung sicherzustellen.
Optimierung der Methanerzeugung mit dem Methanenergiewertsystem
Die Biogasgewinnung aus Energiepflanzen wird im Detail untersucht und optimiert. Energiepflanzen werden in nachhaltigen Fruchtfolgesystemen umweltfreundlich erzeugt. Das Projekt schafft eine sichere Datengrundlage für die Biogaserzeugung und -nutzung. Landwirte werden vermehrt in die Biogastechnologie investieren.
BIOGas - Einspeisung und Systemintegration in bestehende Gasnetze
Methoden der Einspeisung von Biogas in bestehende Gasnetze. Definition von Charakteristika für quantitative und qualitative Analysen. Aspekte der Systemintegration.
Pilotprojekt Biogas-Einspeisung ins Ortsgasnetz Leoben
Die Steirische Gas-Wärme GmbH, der Reinhaltungsverband Leoben und die Stadtwerke Leoben planen gemeinsam die Realisierung eines umfassenden Biogas-Pilotprojektes am Standort der Kläranlage Leoben. Dieses zukünftige Energie- und Entsorgungszentrum soll sämtliche Bereiche von der Substratübernahme (bzw. Abfallentsorgung) über die Biogas- und Bioenergieproduktion bis zur stofflichen und energetischen Verwertung der Reststoffe abdecken. Pilotcharakter hat dabei die geplante Aufbereitung des Produktgases und dessen Einspeisung in das öffentliche Ortsgasnetz der Stadtwerke Leoben.
Highlights der Bioenergieforschung III

Nationale und internationale Ergebnisse zu den IEA Schwerpunkten
Virtuelles Biogas - Biogasaufbereitung und Netzeinbindung
Produktion von Erdgassubstitut aus Biogas und Einspeisung ins öffentliche Erdgasnetz in industriellem Maßstab auf Basis des zweistufigen Membrantrennverfahrens Gaspermeation. Auslegung und Aufbau der Aufbereitungsanlage bei der Biogasanlage in Bruck/Leitha sowie Monitoring und Optimierung des Betriebes.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/2002 Österreichisches Energieforschungs und -technologiekonzept

Ein Orientierungsrahmen für die energiebezogene Forschung und Technologie in Österreich
IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (BIOFLEX). Arbeitsperiode 2019 - 2021
Ziel des Tasks ist es, Bioenergielösungen als flexible Ressource in einem dekarbonisierten Energiesystem herauszuarbeiten. Dabei sollen Typen, Qualität und Status von flexibler Bioenergie erhoben sowie Barrieren und Entwicklungsbedarf im Gesamtsystemkontext (Strom-, Wärme- und Transportsektor) identifiziert werden.
IEA Bioenergy Task 33: Vergasung von Biomasse. Arbeitsperiode 2019 - 2021
Die wichtigsten Ziele des Projektes „IEA Bioenergy – Task 33“ sind der internationale sowie nationale Informationsaustausch und die Vernetzung im Bereich der thermochemischen Vergasung von Biomasse und Abfall. Dabei wird besonders auf den Informationsaustausch über die F&E Programme im Bereich Biomasse- und Reststoffvergasung, die kommerziellen Anlagen und die Marktchancen für Biomassevergasungssysteme Wert gelegt, um technische und nicht-technische Hürden zu identifizieren und zu beseitigen.
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas. Arbeitsperiode 2019 - 2021
Der Task 37 zielt darauf ab, die Entwicklung und den Fortschritt der Biogastechnologie in den Mitgliedsländern voranzutreiben. Der Schwerpunkt lag 2019-2021 auf der ökologischen und ökonomischen Implementierung der Biogastechnologie in landwirtschaftlichen und industriellen Betrieben.