Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Antistatische Lacke für Parkettfußböden durch ionische Flüssigkeiten

Schriftenreihe 36/2008
A. Keiler, A. Rössler, M. Löschl, C. Vetter, D. Auer, H. Schottenberger, G. Bentivoglio
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 30 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2010 - Nominierte und Preisträger


Herausgeber: BMLFUW, BMWFJ, BMVIT
Deutsch, 23 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Staatspreis Umwelt- und Energietechnologie 2012 - Nominierte und Preisträger


Herausgeber: BMLFUW, BMWFJ, BMVIT
Deutsch, 25 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Biobasierte Industrie FTI – Nationale und Internationale Entwicklungen (BIOFONIE)

Das Ziel der Studie war, den aktuellen Stand von FTI-Entwicklungen im Bereich der Biobased Industry in Österreich und international zusammenzufassen und aufzubereiten. Schriftenreihe 36/2017
M. Beermann, N. Bird, G. Jungmeier, B. Windsperger, A. Windsperger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Reparaturfreundliche Elektrogeräte: Auszeichnung der ersten Geräte

Am 28. Juni 2007 werden die ersten Geräte mit dem "Nachhaltigkeitssiegel für gut reparierbare Produkte" ausgezeichnet.

Fabrik der Zukunft

Tagung: Highlights der Energieforschung 2015 - Kann eine Effizienzrevolution gelingen?

29. April 2015
Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT

Die Steigerung der Energieeffizienz ist ein wichtiger Schlüsselfaktor zur Erreichung von langfristigen Energie- und Klimazielen.

Nachhaltig Wirtschaften

Workshop: Vorstellung der Projekte der 5. Fabrik der Zukunft Ausschreibung

9. Feb 2009
Haus der Forschung, Sensengasse 1 1090 Wien, AT

Interner Startworkshop bei dem die unterschiedlichen Projektvorhaben in zwei Parallel-panels "Nutzung nachwachsender Rohstoffe und Produktionsprozesse" und "Transfer und Produktdienstleistungsprojekte" vorgestellt werden

Fabrik der Zukunft

Bio-Minimum-Lubrication

Entwicklung eines Minimalmengenkühlschmier-Systems für den Einsatz in der zerspanenden Metallbearbeitung unter Verwendung von Emulsion auf Basis nachwachsender Rohstoffe

Fabrik der Zukunft

Entwicklung eines Verfahrens und einer Anlage zur industriellen Applikation von umweltfreundlichen mineralölfreien Umformschmierstoffen bei Tiefziehprozessen

Eliminierung des Einsatzes mineralölbasierender Umformschmierstoffe durch eine neuartige Anlage zur sprühnebelfreien, kontaktgebundenen Auftragung von umweltfreundlichen Wachsemulsionsschmierstoffen bei industriellen Tiefziehprozessen.

Fabrik der Zukunft

Schaffung der Voraussetzungen zur Bildung eines Wiederverwendungskreislaufes für Elektro(nik)altgeräte

Schriftenreihe 24 /2007
M. Spitzbart, F. Schneider, G. Obersteiner
Herausgeber: Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Deutsch, 141 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Abwärmenutzung und Einsatz erneuerbarer Energieträger in einem metallverarbeitenden Betrieb

Abwärmenutzung und Deckung des verbleibenden Energiebedarfes zu 100 % aus erneuerbaren Energieträgern Biomasse und Wasserkraft in einem metallverarbeitenden Betrieb Schriftenreihe 17/2005
H. Bayer, E. Angerer, P. Enzinger, E. Hasenhüttl, H. Hutterer, T. Krichbaum, H. Pengg, R. Padinger, J. Sawatzki, R. Stiglbrunne Deutsch, 182 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Wärmedämmstoff aus Rohrkolben

Entwicklung der Herstellungs-Technologie für Rohrkolben-Dämmstoffe. Grundlagenstudie zur Machbarkeit der Serienfertigung.

Fabrik der Zukunft

Verfahren zur thermokatalytischen Zersetzung von Kohlenwasserstoffen zu Wasserstoff und faserförmigem Kohlenstoff

CO2-freie Erzeugung von Wasserstoff als zukünftige Grundlage von Energiesystemen bei gleichzeitiger Produktion von Nanofasern, einem marktwirtschaftlich hochinteressanten Füllstoff.

Fabrik der Zukunft

Nachhaltigkeitstechnologien und Risikokapital

EASEY Venture Capital Transfer Schriftenreihe 06/2010
J. Marchart, R. F. Paulesich, S. Schidler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 88 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Entlacken als Dienstleistung

Entwicklung der Dienstleistung der Entlackung in industriellen Oberflächenbehandlungsanlagen auf Basis von impulsgesteuertem Hochdruckwasser mit neuartiger, energieeffizienter Hochdruckwasserpumpe. Suche und Evaluierung von weiteren Anwendungsmöglichkeiten.

Fabrik der Zukunft

nature.tec - Fachschau Nachwachsende Rohstoffe

15. - 24. Jan 2010
Messegelände Berlin, DE

Auf insgesamt 6.000 m² Hallenfläche werden innovative und nachhaltige Ideen vorgestellt, die Fachbesucher und Endverbraucher gleichermaßen ansprechen.

Fabrik der Zukunft

energy innovation austria - Neuer Onlineauftritt

energy innovation austria ganz bequem online abrufen

Fabrik der Zukunft

Bio-R: Anwendungsmöglichkeiten der Behandlung von Celluloseformkörper mit überkritischem Kohlendioxid

Ziel dieses Projektes ist das Ausloten der Möglichkeiten, welche sich durch den Einsatz von superkritischem Kohlendioxid in Kombination mit Celluloseformkörpern aus dem umweltfreundlichen Aminoxidverfahren ergeben. Darunter fallen zum Beispiel die Änderung der Porenstruktur einer Lyocellfaser abhängig von den Trocknungsbedingungen, die Möglichkeit verschiedene Substanzen zu inkorporieren sowie die Entwicklung analytischer Methoden zum Nachweis dieser Verbindungen innerhalb cellulosischer Formkörper.

Energie 2050

Produktion der Zukunft - eine FTI-Initiative des BMVIT

22. Mai 2013
Tech Gate Vienna, Donau-City-Straße 11220 Wien, AT

In dieser Themensession wurden die beiden Ausschreibungs­schwerpunkte "Biobased Industry" und "Kritische Rohstoffe, Recycling und Ressourcen" behandelt.

Fabrik der Zukunft

Untersuchung des Stirlingprozesses für eine umweltverträgliche Kälteerzeugung - Systemanalyse

Schriftenreihe 17/2003
R. Stiglbrunner, E. Podesser Deutsch, 80 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen