Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Fabrik der Zukunft

Betriebliche Kommunikationsstrategien für Nachhaltigkeit

Basierend auf einer repräsentativen empirischen Erhebung unter Endverbrauchern (1000 Interviews) und einer empirischen Erhebung unter 200 Vorbild-Unternehmen im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften werden Kommunikationsstrategien und -konzepte entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

16. November: Produktion der Zukunft "Stakeholderdialog Biobased Industry"

In der Wirtschaftskammer Wien werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten aus der FTI-Initiative Produktion der Zukunft präsentiert. Die Vortragsunterlagen sind jetzt online!

Fabrik der Zukunft

Konzeption eines ECODESIGN Lernspiels für Schulen und Jugendorganisationen

Schriftenreihe 43/2008
W. Wimmer, et al. Deutsch, 183 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Nachhaltig Wirtschaften

Info-Veranstaltung: Ressourceneffiziente Produktion in Industrie und Gewerbe

17. Jänner 2011
Wirtschaftskammer Wien Wien, AT

Im Rahmen dieser Informationsveranstaltung wird die Relevanz der Ressourceneffizienz in der Produktion und Logistik anhand von Industrie- und Forschungsprojekten vorgestellt. Dabei wird ein Einblick in die Leistungsspektren der jeweiligen TU Institute und den relevanten Förderungen geboten.

Nachhaltig Wirtschaften

Nachwachsende Biopolymere als Substitution für Massenkunststoffe

Biopolymere aus nachwachsenden Rohstoffen. Konzept zur Entwicklung und Umsetzung von Technologien auf dem Sektor der nachwachsenden bioabbaubaren Werkstoffe.

Nachhaltig Wirtschaften

Making Cities Work - JPI Urban Europe Innovation Action

Eingeladen sind Konsortien, die Umsetzungsfragen adressieren und dabei institutionelle, soziale und finanzielle Hindernisse überwinden möchten. Die Projekte sollen konkrete städtische Herausforderungen bearbeiten und auf die Entwicklung eines Machbarkeitsnachweises sowie auf das gegenseitige Lernen auf europäischer Ebene im Rahmen transdiziplinärer Konsortien mit aktiver Beteiligung sowohl von Kommunen als auch von Unternehmen gerichtet sein.

Nachhaltig Wirtschaften

4. März: Produktion der Zukunft: "Stakeholderdialog Vom Rohstoff zum Werkstoff"

In der voestalpine Stahlwelt in Linz wurden erfolgreiche Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien vorgestellt. Die Vortragsunterlagen sind online!

Fabrik der Zukunft

Pilotanlage zur Herstellung von extraleichten Sandwichteilen aus Kunststoff im Batchbetrieb

Weiterentwicklung einer Prototypenanlage zur Herstellung von neuartigen Monowerkstoff-Sandwichelementen aus Polypropylen als Karosseriebestandteile für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen im Leichtbau. Aufbauend auf den Ergebnissen eines Bridge-Projektes wurde eine Pilotanlage entwickelt und gebaut, welche einerseits die Herstellung von Nullserien erlaubt und andererseits die notwendigen Erkenntnisse für eine geplante Serienproduktion liefert.

Fabrik der Zukunft

Fernsehdokumentation "Auftrag: Zero Emission. Die Fabrik der Zukunft"

Das Zukunftsthema Fabrik der Zukunft steht im Mittelpunkt dieser Fernsehdokumentation. Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

Tagung: Highlights der Energieforschung VIII - Erneuerbares Heizen und Kühlen

11. Juni 2014, 9:00 bis 17:00 Uhr
Dachsaal VHS Urania, Uraniastraße 11010 Wien, AT

Erneuerbares Heizen und Kühlen war der Schwerpunkt der diesjährigen Highlights-Veranstaltung. Präsentiert wurden aktuelle Zahlen zu Forschung und Marktentwicklung, nationale und Europäische Roadmaps sowie Schwerpunkte aus den IEA Implementing Agreements.

Nachhaltig Wirtschaften

Die FFG ist Anfang August übersiedelt

Projektanträge daher bitte an die neue Adresse senden: FFG, Sensengasse 1, 1090 Wien

Fabrik der Zukunft

Neue Internetplattform: Infopool für Biowerkstoffe

Aktuelle Entwicklungen und bestehende Produkte im Bereich Werkstoffe aus Nachwachsenden Rohstoffen (NAWARO) werden hier dokumentiert und anschaulich dargestellt.

Fabrik der Zukunft

Was bedeutet "Nachhaltigkeit" für einen Industriecluster?

Erhebung der Anforderungen, Durchführung von Qualifikationsmaßnahmen und Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts für den Cluster bei weitestgehender Monetarisierung der Effekte einer nachhaltigen Wirtschaftsentwicklung Schriftenreihe 23/2005
Ch. Jasch, H. Schnitzer, I. Kaltenegger, A. Lavicka Deutsch, 64 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Fabrik der Zukunft

Nachhaltiger Objektbau als Produktdienstleistung

Im Rahmen des Projekts will ein Kärntner Anlagenbauer einen eigenen neuen Produktdienstleistungsbereich "nachhaltiger Objektbau" einrichten. Dieser soll für Wohnbau, Fachmärkte und Produktionsstätten ein vollständiges Dienstleistungspaket anbieten. Die Entwicklung dieser Dienstleistung soll mit der RISP-Methode erfolgen.

Nachhaltig Wirtschaften

Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"

16. April 2018: Im Rahmen des Stakeholderdialoges des BMVIT wurden erfolgreiche Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenschwerpunkten Batterie- und Nanotechnologien vorgestellt. Die Vortragsunterlagen sind online.

Fabrik der Zukunft

Abschaltbare Fabrik - Zentrale Leittechnik und Gesamtkonzept zu Energieeinsparungen und zur Ressourcenoptimierung im Stand-by-Betrieb von Industrieanlagen

Entwicklung von Lösungen zur Reduktion der Energiekosten im Stand-by-Betrieb von Industrieanlagen. Schwerpunkte: innovative zentrale Leittechnik zum Problem des Abschaltens und Wiederanlaufens, Gesamtkonzept zu Energieeinsparungen im Stand-by-Betrieb, Bewusstmachen der Problemstellung in der Industrieöffentlichkeit.

Nachhaltig Wirtschaften

TRADEMARKFarb&Stoff

Von der Idee zum marktfähigen Handelsprodukt: Pflanzenfarben für die Textilindustrie.

Fabrik der Zukunft

EMA Mikro-Makro-Link

Kern des Projektes war die Darstellung der Harmonisierungs­anforderungen der Berichte an die statistischen Organisationen hinsichtlich Material- und Energieeinsatz, Umweltinvestitionen und laufendem Aufwand mit der IFAC Leitlinie für Umweltkosten und dem Leitfaden zu Nachhaltigkeitskennzahlen der Global Reporting Initiative.

Fabrik der Zukunft

Verwertung von Reststoffen aus Schlachtung und Fleischverarbeitung mit hoher Wertschöpfung

Durch die Nutzung frischer Reststoffe entfällt der aufwändige Tiermehlprozess und höhere Produktqualitäten werden möglich.

Nachhaltig Wirtschaften

Sustainability Reporting - Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Basis der Reporting-Prozess von VA Technologie und Österreichische Bundesforste

Wissenschaftliche Begleitung der Nachhaltigkeitsberichterstattung zweier Partnerunternehmen (VA Tech und ÖBf AG). Erstellung eines Leitfadens "Reporting about Sustainability" für österreichische Unternehmen auf Basis dieser praktischen Erfahrungen.