Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Stadt der Zukunft

Energiespeicher Beton: Thermische Bauteilaktivierung. Planungsleitfaden Einfamilien- und Reihenhäuser

Im Planungsleitfaden "Heizen und Kühlen mit Beton" werden die Erkenntnisse bisheriger Forschungsprojekte zur Bauteilaktivierung zusammengefasst, es wird gezeigt, wie Energie in massiven Bauteilen über längere Zeit gespeichert und zu beliebigen Zeitpunkten wieder abgerufen werden kann. Der Planungsleitfaden ist mit detaillierten Anleitungen auf die Bedürfnisse von Planenden und Bauausführenden sowie auf die Wissensvermittlung zur Aus- und Weiterbildung konzipiert. Felix Friembichler, Simon Handler, Klaus Krec, Harald Kuster
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 122 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy TCP: Rückblick auf e-Workshop “Modern bioenergy provides opportunities for developing countries” (2023)

Auf der Online-Veranstaltung "Opportunities of bioenergy and biofuels in developing economies" (Chancen von Bioenergie und Biokraftstoffen in Entwicklungsländern), die am 22. und 23. Mai 2023 von IEA Bioenergy und der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO) organisiert wurde, kamen mehr als 500 Teilnehmer:innen aus der ganzen Welt zusammen, um darüber zu diskutieren, was getan werden kann, um die Chancen der Bioenergie in Entwicklungsländern zu nutzen, um den Übergang zu sauberer Energie zu beschleunigen und den Zugang zu Energie zu verbessern.
Herausgeber: IEA Bioenergy, 2023
Englisch

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Sondierung von Fenstersystemen mit innovativen Gläsern, speziell Vakuum-Isoliergläsern, zur Gebäudesanierung

Sondierung des Einsatzes von neuem, innovativem High-Performance-Wärmeschutz-Vakuum(Isolier)glas (VG), für hocheffiziente Fenstersysteme speziell für die Bestandssanierung durch Evaluierung der Verfügbarkeit und der Qualitäten von VG im Weltmarkt, Thermische Simulationen und konstruktive Optimierungskonzepte für Gesamtsysteme, Studien zu typischen Anwendungen und Ermittlung des Marktpotenzials und die Ermittlung energetischer Einsparpotenziale für Einzelgebäude und Stadtquartiere. Schriftenreihe 33/2018
U. Pont, E. Heiduk, P. Schober, H. Romirer, F. Dolezal, O. Proskurnina, M. Schuss, C. Sustr, H. Hohenstein, A. Mahdavi
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 105 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

Demonstrationsvorhaben seniorenbezogene Konzepte in Neubau und Sanierung

Begleitung der Bau- und Besiedlungsphase der beiden als seniorenbezogene Bauvorhaben ausgeführten Projekte (Neubau und Sockelsanierung), Dokumentation und verallgemeinerbare Schlussfolgerungen

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 39a/2005 Leitfaden: Ganzheitlicher Strategie-Check

Strategische Unternehmensplanung für eine nachhaltige Zukunft mit dem Nawi-Graph

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA SHC Task 65: Highlights 2021

Der Highlights-Report enthält einen Rückblick des Jahr 2021. Die Schwerpunkte liegen auf dem neuen GIS Tool zur Identifikation von Marktpotential von Solarem Kühlen und dem SHC Solar Akademie Training für SOLTRAIN. Uli Jakob
Herausgeber: IEA Solar Heating and Cooling Programme (SHC), 2021
Englisch, 2 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschungserhebung 2010

Energie - Forschung und Entwicklung: Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich 2010

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 40: Margin potential for a long-term sustainable wood pellet supply chain (2019)

Der Bericht untersucht potenzielle Kostenreduktionen in den Versorgungsketten von Holzpellets durch Effizienzsteigerungen und bewertet die zukünftigen Marktaussichten in industrieller Niedrig- und Hochtemperaturwärme, inklusiver der Stahlerzeugung und für BECCUS. Fritsche, U.R., Hennig, C., Hess, J.R., Hoefnagels, R., Lamers, P., Li, C., Olsson, O., Schipfer, F., Thrän, D., Tumuluru, J.S., Visser, L., Wild, M., Haufe, H.
Herausgeber: IEA Bioenergy Task 40, 2019
Englisch

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Möglichkeiten und Grenzen eines forcierten Einsatzes von biobasierten Produkten in Österreich

Im Projekt wurden die Substitutionspotentiale sowie deren Auswirkungen und Erfordernisse analysiert. Schriftenreihe 1/2019
Andreas Windsperger, Bernhard Windsperger (Institut für Industrielle Ökologie)
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 72 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Berichte aus Energie- und Umweltforschung 1b/2001Faser- und Färbepflanzen aus ökologischem Anbau - Anbauversuche Fasernessel

Ertragsleistung, Fasergehalt und Faserqualität von fünf Fasernesselklonen auf einem Biobetrieb in Niederösterreich Mehrsprachig

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA HPT Annex 48: Second Phase, Task 4 "Training materials for industrial heat pumps" - Austrian Report (2019)

Dieser Bericht beschreibt die Integration, Auslegung und Steuerung von Wärmepumpen für industrielle Prozesse. A. Arnitz, R. Rieberer, V. Wilk
Herausgeber: IEA HPT, August 2019
Englisch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Anwendung nichtlinearer Regelungstechnik und intelligenter Sensorik zur Effizienzsteigerung in Gebäuden

Mit modellbasierten, nichtlinearen Methoden der Regelungstechnik in Kombination mit intelligenter Sensorik, wurden im Rahmen des Projekts innovative Steuer- und Regelkonzepte für Heiz-, Kühl- und Lüftungssysteme (HKL) und Gebäudelasten entwickelt und in Gebäudemanagementsysteme implementiert. Schriftenreihe 32/2017
G. Zucker, T. Ferhatbegovic, T. Pflügl, W. Timelthaler, B. Kodré, H. Baldauf
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 42 Seiten

Downloads zur Publikation

Internationale Energieagentur (IEA)

Mitteilungsblatt "Biobased Future" - Nr. 8, September 2017

Mitteilungsblatt über Biomasse für Energie und Industrie in einer nachhaltigen Wirtschaft. Neben Aktivitäten aus den IEA Bioenergy Tasks mit österreichischer Beteiligung werden die Aspekte stofflicher und energetischer Nutzung beleuchtet. Kurze Meldungen, Veranstaltungsrückblicke, Veröffentlichungen und Veranstaltungshinweise runden die Inhalte ab.
Herausgeber: Bioenergy 2020+
Mehrsprachig, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Fabrik der Zukunft

Indikatoren zur Baustoffwahl in der Sanierung

Vergaberichtlinien für Wärmedämmverbund- und Beschichtungssysteme als Grundlage für die Vergabe des internationalen Umweltzeichens natureplus Schriftenreihe 04/2004
H. Mötzl Deutsch, 147 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Studie "Ag-MnxOy on Graphene Oxide Derivatives as Oxygen Reduction Reaction Catalyst in Alkaline Direct Ethanol Fuel Cells" (2022)

Diese Studie beschäftigt sich mit Ag-MnxOy auf reduziertem Graphenoxid (rGO) und N-dotiertem Graphenoxid (NGO) als Katalysator für die Sauerstoffreduktionsreaktion im alkalischen Medium. Sigrid Wolf, Michaela Roschger, Boštjan Genorio, Mitja Kolar, Daniel Garstenauer, Brigitte Bitschnau and Viktor Hacker
Herausgeber: MDPI, Catalysts 12, 780, 2022
Englisch, 18 Seiten

Nachhaltig Wirtschaften

Alternativenergie in Österreich - Marktentwicklung 2005

Der vorliegende Bericht zur Marktentwicklung von thermischer Solarenergie, Photovoltaik und Wärmepumpen im Jahr 2005, dokumentiert die steigende Bedeutung von Alternativenergien, welche wesentlich zur Umweltentlastung und zu einer deutlichen Stärkung der Wirtschaft beitragen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Paper "Efficient, Chitosan/Nitrogen-doped Reduced Graphene Oxide Composite Membranes for Direct Alkaline Ethanol Fuel Cells" (2021)

Diese Publikation befasst sich mit der Forschung zur Herstellung und Charakterisierung von Anionen Austauschmembranen basierend auf CS mit drei verschiedenen N-dotierten Graphenderivaten und Konzentrationen (0,01%, 0,04% und 0,07 für die Alkalischen Direkt-Ethanol-Brennstoffzellen. S. Gorgieva, A. Osmić, S. Hribernik, M. Božič, J. Svete, V. Hacker, S. Wolf, B. Genorio
Herausgeber: Chitosan Functionalizations, Formulations and Composites 2.0
Englisch, 7 Seiten

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Webinar – Circular economy, energy recovery from waste, and emerging pathways (2022)

Der Bericht „Material and Energy valorisation of waste in a Circular Economy“ des IEA Bioenergy Task 36 ist die Grundlage für das Webinar im Mai 2022. Darin werden einige der treibenden Kräfte für einen stärker kreislauforientierten Ansatz bei der Abfallbewirtschaftung im Zusammenhang mit der Energierückgewinnung erörtert und die Rolle neu entstehender technologischer Wege betrachtet - nicht nur thermochemische Wege, sondern auch solche, die auf biologischen und anderen neuartigen Technologien basieren. Außerdem werden einige der nicht-technischen Hindernisse für die breite Einführung solcher Systeme erörtert.
Herausgeber: IEA Bioenergy TCP, 2022
Englisch

Haus der Zukunft

Aktuellste Forschungsergebnisse zur thermischen Solarenergienutzung im Geschoßwohnbau aufbereitet für Wohnbauträger und Planer

"WohnSolar" Schriftenreihe 29a/2009
C. Fink, T. Müller
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 78 Seiten

Downloads zur Publikation

Weitere Informationen

Internationale Energieagentur (IEA)

More Data, Less Energy: Making network standby more efficient in billions of connected devices

Diese Publikation der IEA und des 4E Standby Power Annex widmet sich der wachsenden Herausforderung der Energienutzung in Netzwerken, insbesondere in deren Standby. Die Publikation gibt einen Überblick über Trends sowie Einflüsse auf den Energie­bedarf und untersucht Lösungen für Richtlinien und Technologien auf dem Gebiet der Energieeffizienz in vernetzten Geräten.