Projekte im Themenbereich

Es wurden 452 Einträge gefunden.

Klimaneutrale Stadt

Klimaquartier Melk

Radikale und umfassende Transformation eines Quartiers in der Kleinstadt Melk unter Einbeziehung der Bereiche Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Verkehrs­planung und Co-Kreation – demonstriert anhand der baulichen Umsetzung und Umwidmung eines Parkplatzes hin zu einem urbanen, innerstädtischen Klimawald innerhalb der Projektlaufzeit.

Klimaneutrale Stadt

RCC2 - Ökobilanz heizbarer Schalung für CO2-reduzierten und klimaneutralen Beton

Experimentelle Entwicklung innovativer Rezepturen CO2-reduzierten Betons sowie beheizter Schalung zur Unterstützung der Frühfestigkeitsentwicklung bei winterlichen Temperaturen.

Klimaneutrale Stadt

LenA circular houses - Demonstration des circular architecture design process für zirkuläres und reuse Bauen anhand des Leuchtturmprojekts LenA

Das Hauptziel ist die Erforschung und Demonstration der positiven Klimawirkung durch Wiederverwendung in der Bauindustrie. Durch diesen (Wieder-)Einsatz von Bauteilen, -produkten und stoffgruppen lassen sich große Anteile der, durch die Baubranche entstehenden, Emissionen vermeiden und zur angestrebten Klimaneutralität beitragen. Ein weiterer Aspekt betrifft die Verbindungen der Bauteile so zu gestalten, dass diese rückbau- und wiederverwendbar sind.

Klimaneutrale Stadt

iLESS - Intelligente Lastprofilanalyse zur Eigen­verbrauchsmaximierung von Solarstrom

Ziel ist es aus vorhandenen Lastprofilkurven die Einzelbeiträge verschiedener Gerät­schaften zu rekonstruieren. Dieses Problem ist im Kontext von Eigen­verbrauchs­maxi­mierung von Solarstrom von privaten Haushalten von elementarer Bedeutung.

Klimaneutrale Stadt

MasSan - Machbarkeitsstudie serieller Sanierungskonzepte & -modelle in Österreich

Machbarkeitsstudie zur Darstellung und Analyse der Rahmenbedingungen und Potentiale von seriellen Sanierungen großvolumiger Bauten. Dabei werden die Erkenntnisse aus nationalen Pilot-Projekten sowie von internationalen Projekten und Erfolgsmodellen extrahiert und auf ihre Umsetzbarkeit im österreichischen Kontext geprüft, bzw. die benötigten Erfordernisse für eine schnelle Verbreitung aufbereitet.

Klimaneutrale Stadt

TEA-PUMP – Techno-ökonomische Analyse thermo­elektrischer Module als Effizienz- und Leistungs­steigerung für Wärmepumpen im Wohnbau

Das Projekt TEA-Pump untersucht den innovativen Einsatz thermoelektrischer Ele­mente (TEM) in Kompressionswärmepumpen, um deren Effizienz und Leistungsfähig­keit zu steigern. Durch eine umfassende techno-ökonomische Analyse werden viel­versprechende Wärmepumpenkonfigurationen für den Einsatz im urbanen Mehrfa­milienwohnbau identifiziert. Das Vorhaben leistet einen wichtigen Beitrag zur Dekar­bonisierung der Wärme- und Kälteversorgung und unterstützt die Umsetzung klima­neutraler Städte durch energieeffiziente, zukunftsweisende Wärmepumpentechno­logien.

Klimaneutrale Stadt

MaBo - Materialeinsparung bei Bohrpfählen - Ein Beitrag zur Reduktion der CO2-Emissionen im Bauwesen

Entwicklung einer innovativen Methode zur Materialeinsparung bei Bohrpfählen, um somit die CO2-Emissionen im Bauwesen zu reduzieren. Durch die Optimierung der Konstruktionsmethoden und den Einsatz alternativer Materialien soll die Nachhaltigkeit der Gründungskörper verbessert werden.

Klimaneutrale Stadt

ReSpace – Reclaiming Spaces

ReSpace entwickelt ein KI-gestütztes Modell zur Identifikation, Kategorisierung und Aktivierung versiegelter Flächen. Dabei werden bestehende Datenquellen (Luft- und Satellitenbilder, Mobilfunkdaten, Grundbucheinträge) integriert und mit einer dynamischen Analyse angereichert, um evidenzbasierte Handlungsempfehlungen abzuleiten.

Klimaneutrale Stadt

BIPV-Booster - Game Changer für fassaden­integrierte PV-Anlagen: Entwicklung nachweisfreier Konstruktionen betreffend Brandschutz

Als zentrales Projektergebnis soll ein Katalog "nachweisfreier Konstruktionen" hinsichtlich des Brandschutzes für fassaden­integrierte Photovoltaik-Anlagen, insbesondere für den schwierigen Fall an Hochhäusern, entwickelt werden. Diese Konstruktionen werden im Projekt definiert und in Brandversuchen geprüft. Die Brandversuche sollen durch elektrische und materialbezogene Modulprüfungen vor und nach den Brandversuchen ergänzt werden.

Klimaneutrale Stadt

#EEG++ Digitale Plus-Energiegemeinschaften Optimiert

Das Projekt zielt darauf ab, ein innovatives Energiesystem für Plus-Energieviertel zu entwickeln, indem es erweiterte Photovoltaik-Installationen, IoT-Technologie und Energiegemeinschaften nutzt, um den Eigenverbrauch von erneuerbarer Energie zu maximieren und gleichzeitig wirtschaftliche Effizienz und Nutzerorientierung sicherzustellen.

Klimaneutrale Stadt

V-Form - Herstellung unbewehrter Gewölbedecken mit geometrisch variablen pneumatischen Schalungen

Im Projekt V-Form wird an der tragwerkstechnischen und bauphysikalischen Ent­wicklung, sowie an einem Schalungssystem unbewehrter Gewölbedecken geforscht. Dank der effizienten Schalentragwirkung können rund 70% CO2eq-Emissionen gegen­über Stahlbeton-Flachdecken eingespart werden. Das wieder­verwendbare und variable pneumatische Schalungssystem soll die wirtschaftliche Herstellung der doppelt gekrümmten Beton-Schalen ermöglichen.

Klimaneutrale Stadt

LehB:KlimafitDemo2+1 - Leben heute im Bestand: Klimafitte Bestandssanierungen im Rahmen der Wohnungsgemeinnützigkeit

Das Projekt LehB:KlimafitDemo2+1 untersucht innovative Sanierungslösungen zur klimafitten Modernisierung von gemeinnützigen Wohnbauten, ohne die Mieter:innen finanziell zu belasten. Durch die Implementierung eines flexiblen Baukastensystems und die Einbindung der Bewohnerschaft werden wirtschaftliche, technische und soziale Aspekte der Sanierung optimiert. Ziel ist es, durch angepasste Maßnahmen und umfassendes Monitoring einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität bis 2040 zu leisten.

Klimaneutrale Stadt

KIMONI – Künstliche Intelligenz für das Monitoring der Wirkungsleistung von Grünen Infrastrukturen

Kimoni entwickelt ein KI-gestütztes Toolset zur hochauflösenden Analyse und Be­wer­tung Grüner Infra­strukturen für die Klima­wandel­anpassung. Durch die Kombination von Satelliten- und Geodaten mit Machine Learning ermöglicht Kimoni eine kosten­effiziente und skalierbare Lösung zur Einhaltung der EU-Taxo­nomie und zur Opti­mie­rung klima­freundlicher Investitionen.

Klimaneutrale Stadt

Kooperativ Ternitz - Neue kooperative Modelle für klimaresiliente Siedlungsrevitalisierung

Kooperativ Ternitz entwickelt innovative Kooperationsmodelle zur Siedlungs­entwicklung als Beitrag für die klimaneutrale Stadt. Diese werden in der Dreier­siedlung mit dem Schwer­punkt auf nachhaltige Mobilität, grüne und blaue Infra­struktur und der Revitalisierung des Siedlungs­zentrums umgesetzt und die Ergebnisse für Stakeholder verfügbar gemacht.

Klimaneutrale Stadt

Zukunft OWA - Otto Wagner Areal: Zukunftsfitte Transformation vom Spital zum NEB-Quartier

Entwicklung qualitativer und quantitativer Planungsziele sowie einer Umsetzungsstrategie für die Transformation des Otto-Wagner-Areals entlang der New European Bauhaus-Leitlinien. Die Basis bilden interdisziplinär besetzte Expert-Foren, welche wichtige Erkenntnisse für die notwendige Transformation von Bestandsgebieten und -gebäuden auch in anderen Städten liefern.

Klimaneutrale Stadt

Hitzeinseln Feldbach - Synergetische Maßnahmen gegen Überhitzung und Starkregen zur Vorbereitung eines F&E&I Vorhabens in Feldbach

Analyse und Bewertung der Wirkungen sowie Kosten-Nutzen-Verhältnisse von synergetischen Maßnahmen hinsichtlich Über­hitzung und Stark­regen in Städten. Darauf aufbauend wird ein Umsetzungs­plan für eine anschließende Demon­stration in Feld­bach erarbeitet, der in vielen ähnlichen Städten zum Einsatz kommen kann.

Klimaneutrale Stadt

ProzesSan - Prozessinnovationen zur Erhöhung der Dekarbonisierungs- & Sanierungsrate im Wohnbau

Das Projekt soll die Gebäudeeigentümer:innen großer Immobilienbestände bei den Herausforderungen in Bezug auf die Sanierung ihrer Gebäudebestände unterstützen. Zu Beginn werden die verschiedenen Hemmnisse identifiziert und dafür entsprechende Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Diese werden in drei Workshop-Stufen mit den Eigentümer:innen erprobt und daraus ein Workshop-Handbuch samt Leitfaden entwickelt.

Klimaneutrale Stadt

AI4FM - Artificial Intelligence for Facility Management

KI-basierte Erkennung von Anomalien und Fehlern in TGA-Systemen von Gebäuden. Digitale Zwillinge von Gebäuden mit Simulationsmodellen zum Testen und Optimieren von regelbasierten Fehlererkennungs­methoden. Mining der auf­gezeichneten Zeitreihendaten aus bestehenden Gebäudemanagement­systemen, um Machine-Learning-Modelle für die Fehlererkennung zu trainieren.

Klimaneutrale Stadt

Quartier im Bestand - Umsetzungskonzept zur Energieoptimierung in Bestandsquartier Nofels in Feldkirch

Das Projekt zielt darauf ab, den Energieeinsatz im Quartier durch Einsparung, Nachverdichtung, Umrüstung sowie Energiespeicherung zu optimieren. Zudem sollen klimaangepasste Freiräume die Lebensqualität und Resilienz steigern. Die Ergebnisse sollen auf das Stadtgebiet hochskaliert werden und einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität leisten.

Klimaneutrale Stadt

Fit4Klim - Fit durch Bildung fürs Klima

Ziel des Projektes ist die Entwicklung und Erprobung maßgeschneiderter Schulungsangebote zur Qualifizierung von Städten und Gemeinden in den Bereichen Klimawandelanpassung und Klimaschutz, Raumplanung, Green Finance, Energie und Mobilität.