Projekte im Themenbereich

Es wurden 452 Einträge gefunden.

Klimaneutrale Stadt

Vienna Geospace Hub - Geoinformationen und Satellitendaten für klimaneutrale Städte

Das Innovationslabor Vienna Geospace Hub wird dazu beitragen, die Anwendung von Geo- und Satellitendaten für die Lösung komplexer städtischer Herausforderungen zu optimieren. Das Innovationslabor dient dabei als Vernetzungsplattform für Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, sowie als Entwicklungs- und Testumgebung für innovative Use-Cases.

Klimaneutrale Stadt

NUCLEUS - Nachhaltige Urbane Cluster für eine Klimaneutrale, Effiziente und Umweltfreundliche Stadtentwicklung

Das Sondierungsprojekt NUCLEUS untersucht, wie Positive Energy Districts (PEDs) als Keimzellen für positive urbane Entwicklungen fungieren können. Als Fallbeispiel dient das potenzielle Klimapionierquartier Tagger Areal in Graz. Ziel ist die Identi­fi­kation technischer und regulatorischer Herausforderungen sowie die Entwicklung zukunftsfähiger Energiekonzepte um einen Austausch von Strom, Wärme und Kälte mit umliegenden Industriebetrieben zu ermöglichen.

Klimaneutrale Stadt

LEIWAND - Lokale Entscheidungen für den sozial-ökologischen Infrastrukturwandel

Politisch-ökonomische Analyse von Entscheidungsprozessen zu Mobilität und Flächennutzung. Interessen unterschiedlicher Akteur:innen werden identifiziert und Vorschläge für bessere Entscheidungsfindung im Sinne einer sozial-ökologischen Transformation erarbeitet.

Klimaneutrale Stadt

Twin2Share - Digitale Zwillinge zur energetischen Optimierung in Energiegemeinschaften (EGs)

Digitale Zwillinge zur Unterstützung von Energiegemeinschaften über ihren Lebenszyklus. Im Fokus stehen die Optimierung von Energieeffizienz und Kosten, dynamisches Lastmanagement und die Einbindung von Nutzer:innen, um nachhaltige Energienutzung und die Stabilisierung des Stromnetzes zu fördern.

Klimaneutrale Stadt

ReAssuRe - Risikomanagement für ReUse von Baumaterialen und Gebäudetechnik durch zerstörungsarme vor-Ort Prüfverfahren

Grundlage für die Wiederverwendung (Re-Use) von Bauteilen ist deren Risiko­bewertung und Versicherbarkeit. Dazu sollen die Eigenschaften der Bauteile noch vor dem Ausbau aus dem Spendergebäude untersucht werden. ReAssuRe identifiziert geeignete vor-Ort Prüfprozeduren und baut Know-How sowie ein Netzwerk für die Qualitätssicherung von Re-Use Bauteilen auf.

Klimaneutrale Stadt

ResourceRevival - Quartiersentwicklung vom Industriestandort zur Ressourcenneutralität in Möllersdorf

Die Wiederverwendung von Bauelementen ist ein viel diskutiertes Thema, doch ein wirklich kreislauffähiges Quartier umfasst deutlich mehr. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Rahmen einer co-kreativen Konzeptentwicklung am Standort Werk Möllersdorf werden bisher separat betrachtete Aspekte der Kreislaufwirtschaft vereint, Symbiosen zwischen Bedarf und Verfügbarkeit von Materialien, Energie, Regen- und Grauwasser identifiziert und deren Kreislaufführung maximiert.

Klimaneutrale Stadt

Kletterpflanzen NAVI – Webapplikation zur verlässlichen Auswahl von Kletterpflanzen

Ziel des Projektes ist die Entwicklung einer digitalen Planungshilfe, in Form einer Webapplikation, zur Auswahl von Kletterpflanzen und passenden Rankhilfen für unterschiedliche Anwendungsfälle.

Klimaneutrale Stadt

Topview - Methodik zur effizienten Nutzung von Fernerkundungsdaten für Klimawandelanpassung und Energieraumplanung

Entwicklung integrierter Ansätze zur nachhaltigen Energie- und Wärmeplanung in urbanen Räumen durch Nutzung von Fernerkundungsdaten und geoinformationsgestützten Technologien zur Entscheidungsfindung bei Planung von Energieinfrastrukturen und Klimaanpassungsmaßnahmen.

Klimaneutrale Stadt

ReBuildStock – Portfolio-Management zur Dekarbonisierung großer Wohnungsbestände

Portfolio-Managementmethode zur Unterstützung der Entscheidungsprozesse von Eigentümer:innen größerer Wohnungsbestände bei der Erarbeitung von Strategien zur schnellen und sozialverträglichen Dekarbonisierung ihrer Gebäudebestände.

Klimaneutrale Stadt

NutOpIA Klagenfurt - Nutzungsoptimierung Innen und Außen in Klagenfurt

Das Projekt NutOpIA Klagenfurt zielt darauf ab, die Transformation zu einer klima­neu­tralen Stadt durch die Opti­mierung der Nutzung von Räumen und Flächen, innen und außen, voran­zutreiben.

Klimaneutrale Stadt

FROSCHBERG 2.0 - Bestandsquartier(e) Erneuerbar und Replizierbar Gestalten

Sondierung von replizierbaren Lösungsansätzen zur sozial verträglichen Transformation von Bestandsquartieren in Richtung Klimaneutralität am Beispiel der Arbeiter:innen­siedlung am Froschberg. Das Ergebnis, die Darstellung und Integration von Klimaneutralität in den Sanierungsfahrplan der Arbeiter:innensiedlung am Froschberg, dient als Ausgangspunkt für die Umsetzung in einem Folgeprojekt.

Klimaneutrale Stadt

sewageENERGYrecovery - Performance-Vergleich verschiedener Systeme zur Abwasserwärme­rückgewinnung für erneuerbare Wärmeerzeugung

Unabhängige detaillierte Prüfung von Performance und Effizienz von unterschiedlichen Abwasser-Wärmerückgewinnungssystemen im tatsächlichen Betrieb durch Analyse von Messdaten. Bewertung der untersuchten Systeme hinsichtlich ihrer optimalen Anwendungsmöglichkeiten.

Klimaneutrale Stadt

ThermEcoFlow: Innovative Technologien & Metho­den für Raumluftkomfort und Energie­optimierung in Ther­mengebäuden

ThermEcoFlow setzt sich zum Ziel den Energieverbrauch von Thermen durch verbes­serte Simulationsmodelle und KI-gestützte Regelungen zu optimieren. Durch präzi­se­re Modellierung von Luftströmungen, Feuchtigkeitslasten und Verdunstungen und KI-gestützten Steuerungssystemen soll der Energieverbrauch und die CO2-Emissio­nen langfristig gesenkt und der Raumkomfort für Besucher:innen verbessert wer­den.

Klimaneutrale Stadt

BATTMON - Erhöhung der nutzbaren Ladekapazität, Lebensdauer und Sicherheit von Batteriespeichern im urbanen Raum

Ziel von BATTMON ist die Entwicklung einer verbesserten Zustandsbestimmung von Batteriespeichern für Anwendungen in Gebäuden und Quartieren. Dazu werden flächenhafte Foliensensoren zur ortsaufgelösten Messung von Temperatur und Druck entwickelt. Mit diesen Daten sollen der Ladezustand aber auch der Gesundheitszustand genauer abgeschätzt und Zellschäden frühzeitig erkannt werden, um die Brand- und Explosionsgefahr zu reduzieren.

Klimaneutrale Stadt

Klimagärten³ - Biodivers CO2-speichernd, naturnah: Klimagärten³ für Österreichs Gartenzukunft

Das Projekt Klimagärten³ widmet sich der klimafitten Gestaltung von Gärten und Grünräumen in Österreich. Im Fokus steht die Aktivierung des bislang ungenutzten Klimaschutzpotenzials privater und öffentlicher Gärten. Durch Forschung, praktische Erprobung und gesellschaftliche Vernetzung werden Wege aufgezeigt, wie Gärten als CO₂-Senken wirken und die Biodiversität stärken können.

Klimaneutrale Stadt

SELF²B - Selbstdiagnostizierende Gebäude, HLK- und PV-Systeme für die nächste Generation energie­effizienter Betriebsführung

SELF²B entwickelt und demonstriert eine KI-basierte, selbstlernende und selbstdiagnostizierende Fehlererkennungs- und Diagnoselösung für HLK- und PV-Anlagen in Pilotgebäuden, ausgestattet mit Gebäudeautomations­systemen, in Wien. Die Innovation geht über den aktuellen Stand der Technik hinaus, indem sie semantische Daten, Ontologien und maschinelles Lernen kombiniert. Ziel ist es, Energie­einsparungen und Effizienzsteigerungen im Gebäudebetrieb zu erzielen und die Technologie auf breiter Basis nutzbar zu machen.

Klimaneutrale Stadt

KlimaQuartierNikolai

Das Projekt zielt darauf ab, die nachhaltige Energieversorgung sowie die Energieeffizienz für das geplante NikolaiQuartier in Villach durch die Nutzung von Abwärme und lokalen erneuerbaren Energiequellen sicherzustellen. Dafür wird ein innovatives Energiekonzept entwickelt, welches auch das Landeskrankenhaus einbindet. Die aktive Beteiligung von Anwohner:innen und Stakeholdern soll die Akzeptanz des klimafreundlichen Stadtviertels sichern.

Klimaneutrale Stadt

SPOT – Smartes Stellplatz-Optimierungstool

SPOT entwickelt ein datengetriebenes Tool zur bedarfsgerechten Optimierung von Stellplätzen in urbanen Räumen, um Flächen effizienter zu nutzen und die Klima­neutralität zu fördern. Das Tool unterstützt Städte bei der Reduktion von Park­platz­flächen und der Schaffung von Grün­flächen, indem es evidenz­basierte Stell­platz­schlüs­sel berechnet.

Klimaneutrale Stadt

GeoHub - Nachhaltiges Wärmemanagement von oberflächennaher Geothermie im urbanen Umfeld

Innovationsschritte für eine integrale Betrachtung von Geothermieprojekten, von der Planung bis zum Betrieb, um zukünftige Geothermieprojekte klimaneutral, ressourcenschonender und ökonomisch konkurrenzfähig zu machen.

Klimaneutrale Stadt

PersonAI - User-Centered AI-based energy services built on personal preference models

Durchführung einer breit angelegten Langzeitstudie mit 40-50 Personen zur Erstellung von persönlichen Komfortprofilen zur Behaglichkeitssteigerung in Gebäuden. Die persönlichen Komfortprofile werden anschließend in einem Proof-of-Concept als Inputgrößen in die Gebäuderegelung rückgeführt.