IEA Tasks & Annexe
Es wurden 44 Einträge gefunden.
IEA PVPS Task 1: Strategieentwicklung, Informationsaustausch und Verbreitung (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Seit Beginn des IEA-Photovoltaikprogrammes im Jahr 1993 werden in diesem Task Analysen der weltweiten Photovoltaikentwicklung durchgeführt, aus denen auch inhaltliche Arbeitsschwerpunkte des Programmes abgeleitet werden. Damit bekommt Task 1 eine strategische Bedeutung für das PVPS-Gesamtprogramm. Die Teilnahme aller PVPS-Länder an diesem Task ist verpflichtend, um eine hohe Qualität der Daten und Analysen sicherstellen zu können.
IEA PVPS Task 13: Leistungsfähigkeit, Betrieb und Zuverlässigkeit von Photovoltaiksystemen
Der IEA PVPS Task 13 ist das unabhängige internationale Forum, um Informationen zur Zuverlässigkeit und Qualität von Photovoltaiksystemen zu diskutieren, aufzubereiten und zu verbreiten. Die 4. Internationale Arbeitsperiode 2022-2025 analysiert neue Konzepte, die Leistungsfähigkeit der Photovoltaik in neuen Anwendungsbereichen, und erarbeitet und vergleicht wesentliche Leistungsindikatoren. Die österreichische Beteiligung gewährleistet den Informationsrückfluss an die heimische PV-Branche.
IEA Bioenergy Task 40: Bereitstellung von biobasierten Wertschöpfungsketten (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Bioenergy Task 40 fokussierte traditionell auf den internationalen Handel und Versorgungsketten von Biomasse für Bioenergie. Ab 2018 wurde der Systemblick ausgeweitet, auch um den österreichischen Anforderungen besser gerecht zu werden. Der Schwerpunkt auf Versorgungsketten wurde beibehalten, allerdings unter einer breiteren Prämisse: die Errichtung von biobasierten Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige und faire Bioökonomie.
IEA SHC Task 67: Kompakte thermische Energiespeichermaterialien in Komponenten und Systemen
Dieses Projekt zielt darauf ab, die Technologieentwicklungen der kompakten thermischen Energiespeicherung (CTES) voranzutreiben, um ihre Markteinführung durch die internationale Zusammenarbeit von Expert:innen aus der Materialforschung, der Komponentenentwicklung und der Systemintegration zu beschleunigen. Diese Technologien basieren auf Phasenwechselmaterialien (PCM) und thermochemischen Materialien (TCM). Diese werden untersucht, verbessert, charakterisiert und in Komponenten getestet.
IEA Bioenergy Task 39: Biokraftstoffe zur Dekarbonisierung des Verkehrs (Arbeitsperiode 2022-2024)
Das übergeordnete Ziel von Task 39 ist die Erleichterung der Kommerzialisierung von biogenen, nachhaltigen Treibstoffen mit niedriger fossiler Kohlenstoffintensität für den Verkehr. Dies schließt konventionelle und fortschrittliche Biokraftstoffe ein, die über verschiedene technologische Routen wie oleochemische, biochemische, thermochemische und hybride Umwandlungstechnologien hergestellt werden. Das Hauptziel ist es, die Dekarbonisierung des Transportsektors zu beschleunigen, mit einem zunehmenden Fokus auf den schwieriger zu elektrifizierenden Langstreckenverkehr.
IEA Bioenergy Task 32: Biomasseverbrennung (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Biomasseverbrennung ist eine bedeutende Technologie zur Bereitstellung von erneuerbarer Energie. Fast die Hälfte des europäischen Energieverbrauchs entfällt auf Wärme, die unter anderem klimaschonend durch Biomasseverbrennung bereitgestellt werden kann. Diese stellt daher eine Schlüsseltechnologie zur Erreichung der Klimaziele dar. In diesem Projekt soll der Informationsaustausch zu relevanten Themen sichergestellt, und so der Erfolg österreichischer Akteure aus Wirtschaft und Forschung unterstützt werden.
IEA-Bioenergy Task 33: Vergasung von Biomasse und Abfall (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Das Ziel von IEA Bioenergy Task 33 ist es, Informationen über die Erzeugung und Nutzung von erneuerbaren Heiz- bzw. Synthesegasen aus Biomasse und Abfall für die Erzeugung von Strom, Wärme, Biobrennstoffen und Biochemikalien auszutauschen. Vor allem Informationen über F&E Programme, Implementierung und Marktpotenzial stehen im Fokus, um technische und andere Barrieren zu überwinden.
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Die Biogastechnologie ist mittlerweile in vielen Teilnehmerländern des Tasks weit verbreitet. Neben dem allgemeinen Wissensaustausch und des Hervorhebens von Best Practice Beispielen, liegt der Fokus der Arbeiten in diesem Triennium auf der Rolle von Biogas bei der Dekarbonisierung der Industrie und der Landwirtschaft, Biogas im Energiesystem sowie Prozessoptimierung im Bereich der Emissionen und der Prozessstabilität.
IEA Bioenergy Task 44: Flexible Bioenergie und Systemintegration (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
IEA Bioenergy Task 44 trägt zur Entwicklung und Analyse von flexiblen Bioenergielösungen als Beitrag zu einem kohlenstoffarmen Energiesystem bei. Ziel ist es, das Verständnis für die Möglichkeiten, deren Potential und den Status flexibler Bioenergie zu verbessern und Hindernisse sowie den künftigen Entwicklungsbedarf im Kontext des gesamten Energiesystems (Strom, Wärme und Verkehr) zu ermitteln.
IEA Wind Task 52: Breitenanwendung von Wind Lidar (Arbeitsperiode 2022 - 2026)
Der Task 52 arbeitet an der breiten Einführung von Wind-LiDAR-Systemen und bietet durch globale Vernetzung die Möglichkeit zur Erzeugung und Verbreitung von Wissen und Erfahrungen. Die Energiewerkstatt trägt mit einer Vergleichsstudie zur Datenverfügbarkeit verschiedener LiDAR-Messprinzipien unter alpinen Bedingungen zum Task 52 bei und wird eine koordinierende Rolle in der Erstellung von Richtlinien für den Einsatz von Boden-gebundenem LiDAR in Windenergieanwendungen übernehmen.
IEA Wind Task 54: Windenergie in kalten Klimazonen. (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Zur Erreichung der Ausbauziele für erneuerbare Energien werden Erzeugungsanlagen zukünftig vermehrt an Standorten mit anspruchsvollen Rahmenbedingungen errichtet werden müssen. Für die Windenergie bedeutet dies in vielen Staaten die Planung und den Betrieb von Anlagen unter Vereisungsbedingungen. Der Task untersucht und bewertet technologische Lösungen in diesem Umfeld und veröffentlicht Verfahrensempfehlungen in Form von technischen Berichten und Richtlinien.
IEA SHC Task 68: Effiziente solare Fernwärmesysteme (Arbeitsperiode 2022 - 2024)
Solartechnologien bieten eine besonders effiziente Möglichkeit zur Dekarbonisierung der Nah-/Fernwärmeversorgung. In diesem Projekt werden die Chancen und Herausforderungen untersucht, um die benötigten Temperaturen in Fernwärmenetzen effizient durch Solartechnologien bereitzustellen, die Digitalisierung voranzutreiben, neue Businessmodelle und Maßnahmen zur Kostenreduktion zu identifizieren sowie das Wissen über das Potential von solaren Fernwärmesystemen zu verbreiten.
IEA-SHC Task 66: Solar Energy Buildings – Integrierte Energieversorgungskonzepte für klimaneutrale Gebäude für die Stadt der Zukunft
Die Energieversorgung für klimaneutrale Gebäude basiert auf ganzheitlichen Systemkonzepten, die durch die intelligente Verbindung von Technologien, Sektorkopplung, hoher Netzinteraktion und Flexibilisierungsmaßnahmen hohe erneuerbare Deckungsgrade erreichen. Der gegenständliche Task Solar Energy Buildings will diese Entwicklung unterstützen. Ziel ist es dabei, relevante Stakeholder und ihre Bedürfnisse zu identifizieren, ein Technologieportfolio und optimierte integrierte Energiekonzepte auszuarbeiten und Handlungsempfehlungen an politische EntscheidungsträgerInnen und energiebezogene Unternehmen zu geben.
IEA-SHC Task 65: Solares Kühlen für die Sonnengürtel-Regionen
Der Kühlbedarf wird sich ohne Gegenmaßnahmen bis 2050 verdreifachen. Ziel des Task 65 ist es, die Technologien zur solaren Kühlung an die Randbedingungen des Sonnengürtels anzupassen, geeignete Systemkonzepte zu finden, zu bewerten und die Vorteile zu verbreiten. Der österreichische Schwerpunkt liegt neben Systemanpassungen in der Lebenszyklus-Kosten-Nutzen-Analyse und der Weiterentwicklung bisheriger Bewertungstools.
IEA PVPS Task 14: Photovoltaische Solarenergie im 100% Erneuerbaren Stromversorgungssystem (Arbeitsperiode 2018 - 2024)
Der IEA-PVPS Task 14 fördert die internationale Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch, um die technische Basis für eine zu 100% auf Erneuerbaren Energien basierende Stromversorgung mit Photovoltaik als zentraler Säule zu schaffen.
IEA PVPS Task 15: Bauwerksintegrierte Photovoltaik (Arbeitsperiode 2019 - 2023)
Die Schwerpunkte des Tasks sind: Digitalisierung der BIPV Planungsprozesse (BIM), Erstellung einer multifunktionalen Bewertungsmatrix (ökologisch, ökonomisch, energetisch, architektonisch), Harmonisierung (Bauwesen, Elektrotechnik) der pre-normativen Prüfungen von BIPV-Elementen sowie die Erstellung eines praxisorientierten Leitfadens für die Baubranche.
IEA-SHC Task 64: Solare Prozesswärme
Das Hauptziel des Tasks ist, die Rolle von SHIP-Anlagen ("Solar Heat in Industrial Processes") als Einzelsystem und in Integrierten Energiesystemen zu identifizieren, zu verifizieren und zu fördern. Technische und nicht-technische Barrieren sollen abgebaut werden. Die Haupt-Ergebnisse aus dem Projekt sind eine Dimensionierungs- und Integrations-Richtlinie für SHIP und Integrierte Energiesysteme sowie eine Guideline to Market für SHIP und Integrierte Energiesysteme.
IEA PVPS Task 17 - Photovoltaik für Transport (Arbeitsperiode 2018 - 2021)
Die IEA PVPS Task 17 konzentriert sich auf mögliche Beiträge von Photovoltaik-Technologien zum Transportwesen sowie auf das erwartete Marktpotenzial von Photovoltaikanwendungen im Transportsektor.
IEA Wasserstoff (Hydrogen TCP)
Das Wasserstoff TCP koordiniert gemeinsame F&E Aktivitäten, mit dem Ziel die Entwicklung und den Einsatz sicherer und nachhaltiger Technologien für die Produktion, Speicherung und Bereitstellung von sauberem und erschwinglichem Wasserstoff und seinen Derivaten für die Verwendung in Industrie, Mobilität, Heizung und Strom voranzutreiben.
IEA Windenergiesysteme (Wind TCP)
Das Ziel des Wind TCPs ist es, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Windenergieforschung zu stimulieren sowie den Mitgliedsstaaten und der Industrie hochwertige Informationen und Analysen zur Verfügung zu stellen. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt dabei auf der Technologieentwicklung, der Markteinführung sowie Markt- und Policy-Instrumenten.