Projekt-Bilderpool
Es wurden 392 Einträge gefunden.
Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.
Chancen flexibler Bioenergie
Chancen flexibler Bioenergie. Im Mittelpunkt der Grafik stehen Energiedienstleistungen, visualisiert durch grüne Symbole für die Industrie, den Transport und Gebäudewärmebereitstellung. Im linken oberen Eck sind PV- und Windkraftanlagen symbolisch dargstellt. Im rechten oberen Eck sind nachhaltige Biomasserohstoffe symbolisch dargestellt. Das integrierte, erneuerbare Stromsystem, symbolisiert durch einen grünen Strommasten unterhalb der Energiedienstleistungssymbole dient in Zukunft hauptsächlich dazu PV- und Windstrom zu verteilen und elektrifizierte Industrie-, Transport- und Wärmesektoren zu versorgen. Spannend sind jedoch auch die zusätzlichen Pfeile, einerseits von den PV- und Windkraftsymbolen direkt zu den Endvebrauchern, via grünen Wasserstoff, andererseits mittels speicherbarer Biotreibstoffe und Bioprodukte, sowie die Möglichkeit Wasserstoff dazu zu nutzen den Heizwert von biogene Energieträgern zu steigern, oder auch Wasserstoff aus Biomasse zu produzieren. Auch die Verstromung von Biomasse ist möglich, die sollte aber möglichst flexibel gestaltet werden und das dabei entstehende CO2 muss sequestriert, gespeichert, oder genutzt werden. Drei dicke Pfeile am rechten Rand verdeutlichen drei Chancen der flexiblen Bioenergie: (1) Die Integration eines hohen Anteils an PV- und Windkraft in das Energiesystems dank flexiblen Ausgleich der Volatilitäten. (2) Die Integration von grünem Wassersoff aufbauend auf den Erfahrungswerten für chemischer Energieträger. (3) Negative CO2 Emissionen und kohlenstoffneutrale Produkte.
Copyright: CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/; https://doi.org/10.1002/bbb.2649
Übersicht IETS Task 21 Phase 3
Der IETS Task 21 auf einen Blick: Eine übersichtliche Darstellung seiner Entwicklung von der Entstehung im Jahr 2020 bis zur Phase 3, inklusive der Aktivitäten der Subtasks 1 bis 5.
Copyright: Eigene Darstellung: Moser, Energieinstitut an der JKU
Neue CCU/CCS Wertschöpfungsketten
Projektbasierte Analyse von neuen CCU- und CCS-Wertschöpfungsketten mithilfe eines Canvas.
Copyright: Gahleitner/Böhm/Moser, Energieinstitut an der JKU
Verschiedene Fenster-Konzepte
Verschiedene Skizzenhafte Annäherungen an Fenster mit Vakuumglas, die fern von konventionellen Öffnungs- oder Bewegungsrichtungen sind.
Copyright: Team Projekt MOTIVE (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien & Holzforschung Austria)
Nach-außen-öffnendes Fenster mit Vakuum-Glas in nach außen erscheinender Ganzglas-Optik
Dieses unkonventielle Fenster wurde im Zuge des MOTIVE-Projektes konzipiert. Die architektonisch ansprechende Ganzglasoptik macht diesen Entwurf aus gestalterischer Sicht interessant, wenngleich zahlreiche Aspekte außenöffnender Fenster (mangelnde Akzeptanz, Wartung, Sonnenschutz) noch zu lösen sind.
Copyright: Team Projekt MOTIVE (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien & Holzforschung Austria)
Innen-öffnendes-Fenster mit Vakuum-Glas auf der Innenseite
Einige Darstellungen des nach Innen-öffnenden Fensters, welches innenliegendes Vakuumglas aufwies.
Copyright: Team Projekt MOTIVE (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien & Holzforschung Austria)
Garagen-Tür-Fenster
Darstellung von Handmuster, Öffnungprinzip und potentiellem Sonnenschutz-Zusatznutzen des Garagen-Tür-Fensters.
Copyright: Team Projekt MOTIVE (Abt. Bauphysik und Bauökologie, TU Wien & Holzforschung Austria)
Energetische Quartierssanierung in Österreich – idealtypischer Ablauf
mehr dazu im Handlunggsleitfaden: http://www.eprofil.at/res/booklet.pdf
Copyright: Ars Electronica Futurelab, 2017
Abschlussveranstaltung E_PROFIL im Ars Electronica Center - Team
Abbildung der 24 Teammitglieder auf der Leinwand des Ars Electronica Centers