Projekt-Bilderpool

Es wurden 223 Einträge gefunden.

Nutzungshinweis: Die Bilder auf dieser Seite stammen aus den Projekten, die im Rahmen der Programme Stadt der Zukunft, Haus der Zukunft und IEA Forschungskooperation entstanden sind. Sie dürfen unter der Creative Commons Lizenz zur nicht-kommerziellen Nutzung unter Namensnennung (CC BY-NC) verwendet werden.

Biodiesel

Biodiesel wird aus Fetten und Ölen produziert

Riesenschilf

Riesenschilf kann zur Produktion von Ethanol verwendet werden

Thermisch behandelte Holzpellets

Thermisch behandelte Holzpellets (steam exploded) werden in einem geringfügig adaptierten ehemaligen Kohlekraftwerk in Thunder Bay (Kanada) als neuer klimafreundlicher Brennstoff zur Stromerzeugung eingesetzt.

Biomasse Kraftwerk in Västerås (Schweden)

Exkursion der IEA Bioenergy Task 32 ExpertInnen zum Kraftwerkspark Västerås des Betreibers Mälarenergi in Schweden (Nähe Stockholm).

Besuch eines Holzpellets Kraftwerks (240MW) in Kanada

Kraftwerksführung im 240MW Holz-Pelletskraftwerk von Ontario Power Generation in Atikoken Canada

Neue Testverfahren für Kaminöfen

IEA Bioenergy Task 32 erstellte eine Studie zu den aktuell weltweit verwendeten Prüfverfahren für Holz-Raumheizgeräte mit einem Ausblick auf innovative neue Verfahren.

Screenshot Online dashboard zum Bioökonomie Status der EU Mitgliedsstaaten

Ein Screenshot der Online Plattform zum Bioökonomie Status der EU Mitgliedstaaten.

Nationales Vernetzungstreffen 2017 im TU Festsaal. Theodor Zillner (bmvit) und Michael Mandl (tbw research GesmbH)

Im Oktober 2017 fand das nationale Vernetzungstreffen der österreichischen Bioraffinerie-AkteurInnen im Festsaal der TU Wien statt.

Task Meeting Seoul/Korea

Gruppenbild von IEA Task 37

Gruppenfoto Tartu

Gruppenbild von IEA Task 37

aspern IQ, Ansicht von Nordwest

aspern IQ, Ansicht von Nordwest

aspern IQ, Gesamtansicht von Westen

aspern IQ, Gesamtansicht von Westen

aspern IQ, Paneele Südostfassade

aspern IQ, Paneele Südostfassade

Organisation des SIRFN Netzwerks und technische Themen im Projektzeitraum 2021-2023

Übersicht über die Organisation des SIRFN Netzwerks: Das vom ISGAN Executive Committee (ExCo), dem Entscheidungsgremium innerhalb ISGANs genehmigte Arbeitsprogramm für den Annex 5 ist zwei Teilbereiche gegliedert, die sich einerseits mit der Verbreitung und dem Austausch von Wissen und andererseits mit der Umsetzung konkreter Projekte zur Weiterentwicklung der Forschungsinfrastruktur beschäftigen.

SIRFN-AIT Workshop "Netzbildende Wechselrichter - Herausforderungen bei der Validierung und Prüfung"

Internationale SIRFN ExpertInnen und TeilnehmerInnen des SIRFN-AIT Workshops "Netzbildende Wechselrichter - Herausforderungen bei der Validierung und Prüfung" beim Besuch der Labor-Demonstration im AIT MicroGrid Labor im März 2024

SIRFN Partnerinstitutionen 2024

Übersicht über die am SIRFN beteiligten Länder und Forschungsinstitutionen 2024. SIRFN bringt führende Forschungslabors, akademische Institutionen, Industriepartner und Regierungsorganisationen aus der ganzen Welt zusammen mit dem Ziel Zusammenarbeit, Wissensaustauschs und die Umsetzung gemeinsamer Forschungsprojekte voranzutreiben.

SIRFN Forschungsschwerpunkt: Fortgeschrittene Methoden für Labortests

Im Rahmen dieses SIRFN Forschungsschwerpunkts werden fortgeschrittene Methoden für Labortests von Komponenten und elektrischen Energiesystemen durch neuartige Simulationstechnologien wie Power Hardware-in-the-Loop (PHIL), Controller Hardware-in-the-Loop (CHIL) und Co-Simulation ergänzt, deren praktische Erfahrung jedoch begrenzt und noch nicht verbreitet ist. Dazu nutzen die SIRFN-Partnerlabors ihre erstklassige Forschungsinfrastruktur, um Fachwissen auszutauschen und diese neuen Techniken gemeinsam zu bewerten, mit dem Ziel, die Entwicklung zukünftiger Testverfahren im Rahmen internationaler Standards zu etablieren und geben Empfehlungen für die optimale Anwendung dieser Techniken in Laborumgebungen.

SIRFN Forschungsschwerpunkt: Verfahren für den Test von fortgeschrittenen Funktionen von Wechselrichtern

Im Rahmen des SIRFN Forschungsschwerpunkts entwickeln die SIRFN Labors Testprotokolle für die Validierung der Interoperabilität von dezentralen Energieressourcen, die in einer integrierten Testplattform (System Validation Platform), zur Implementierung eines harmonisierten, internationalen Zertifizierungsstandards für alle dezentralen Energieressourcen in den Stromnetzen eingesetzt werden kann.

SIRFN Forschungsschwerpunkt: Testen von Stromversorgungssystemen

Im Rahmen des SIRFN Forschungsschwerpunkts Testen von Stromversorgungssystemen „Power System Testing“ bündeln führende internationale Labors ihre Aktivitäten mit dem Anspruch Strategien für das Testen von Systemaspekten digitalisierter, auf erneuerbaren Energien basierender, cyber-physikalischer Energiesysteme zu entwickeln.

SIRFN Partnerschaften mit Stakeholderorganisationen

Als globales Netzwerk arbeitet SIRFN auch intensiv mit Partnern aus weiteren relevanten Netzwerken zusammen. Diese Netzwerke umfassen dabei Forschung- und Entwicklung, Industrie sowie insbesondere auch den Bereich Standardisierung.