Suchergebnisse
Entwicklung einer Lehmbauplatte mit malfertiger Oberfläche
Entwicklung einer Holzträgerplatte mit BioFaserLehm -Beschichtung für die aussteifende Beplankung von Holzkonstruktionen und ebenso für statisch nicht beanspruchte Innenwand-oberflächen.
Technologie Portrait Energieeffiziente Gebäude (Juli 2002)
Das Technologie Portrait bietet einem Fachpublikum ebenso wie der interessierten Öffentlichkeit ein kompaktes Querschnittsbild des Technologiebereiches Energieeffiziente Gebäude.
Entwicklung eines Passivhausfensters mit integriertem Sonnenschutz
Entwicklung eines Holz/Alu-Passivhausverbundfenster mit integriertem Sonnenschutz in Form einer Jalousie oder eines Faltstores.
Entwicklung eines kostengünstigen, wärmetechnisch optimierten Fensters aus Holz und ökologischen Dämmstoffen.
Entwicklung eines innovativen Fenstersystemes zur Nutzung passiver Solarenergie, unter dem Gesichtspunkt ökologischer Materialauswahl und stofflicher Trennbarkeit, im Anwendungsfeld vom Dreiliter- bis hin zum Passivhaus.
Bauteilentwicklung für Lehm - Passivhäuser
Entwicklung von großflächigen, geschosshohen Baumodulen aus nachwachsenden Rohstoffen (Holz, Stroh, Hanf u.a.) und Lehmbaustoffen als Zulieferteile für den Bau von Passivhäusern.
Optimierung des Bewitterungsverhaltens von bindemittelfreien Zellulose-Compounds
Optimierung des Bewitterungsverhaltens (UV-Schutz und Wasserfestigkeit) von bindemittelfreien Zellulose-Compounds (inkl. Lebenszyklusoptimierung)
Vollflächen - Sonnenkollektor
Entwicklung eines neuartigen Aluminium - Sonnenkollektors, dessen gesamte Absorberfläche zur Wirkungsgraderhöhung vollständig mit dem Wärmeträgermedium hinterspült wird.
Entwicklung einer Passivhaus- Außentüre
Entwicklung eines "passivhaustauglichen" in Serienproduktion herstellbaren Außentürsystems.
Mehrsprachig
Wandsysteme aus Nachwachsenden Rohstoffen
Technische Tests und Prüfzertifikate hinsichtlich Feuerbeständigkeit und Wärmeleitfähigkeit in Übereinstimmung mit österreichischen und europäischen Baustandards, Erarbeitung konstruktiver Lösungen für Wandaufbau und Anschlussdetails und Entwicklung eines mobilen Prüflabors zur Qualitätssicherung vom Strohballen am Feld bis zum fertigen Haus
Lehm - Passiv Bürohaus Tattendorf
Lehm-Passivhaus, nach allen Grundsätzen der Nachhaltigkeit und der Baubiologie aus industriell vorgefertigten, großflächigen Bauteilen errichtet.
Solare Kühlmaschine mit einer Leistung von 2 kW
Entwickung und Bau des Prototyps einer Kühlmaschine mit einer Kühlleistung von ca. 2 kW, Test und Optimierung am Prüfstand, Anschluß an eine Solaranlage und Verwendung zur Raumkühlung
Solare Adsorptionskühlung von Wohn- und Bürogebäuden (SunSorber)
Im vorliegendem Projekt wird ein Ad-/Desorber für eine solarbetriebene/fernwärmebetriebene einstufige Adsorptionskältemaschine mit dem Kältemittel Wasser und Adsorptionsmittel Silicagel für den kleinen Leistungsbereich (2 bis 50 kW Kälteleistung) konzipiert und in Form einer Versuchs-/Pilotanlage realisiert werden. Dieses Stoffpaar stellt somit eine Alternative für den Ausstieg der zur Zeit verwendeten HFCKW's Kältemittel dar.
Passivhaustauglicher Scheitholzofen kleiner Leistung
Scheitholzofen kleiner Leistung, der für den Einsatz im Passivhaus optimiert wird. Durch "gedämmte Speichermassen" in Verbindung mit Klappen zur Regulierung der Abgabeleistung soll der gewünschte Leistungsbereich <1 kW (bis max 3kW Spitze) erreicht werden.
Innovativer Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe
Schafwolle gilt als ausgezeichneter Dämmstoff im Hausbau und bei der Altbau-Sanierung. Leider wird Schafwolle häufig mit problematischen Insektiziden gegen Mottenbefall ausgerüstet und somit als "Naturprodukt" entwertet. Für das wohngesunde "Haus der Zukunft" wurde ein innovativer, ungefährlicher und effektiver Mottenschutz für Schafwolldämmstoffe entwickelt.
Energetische Sanierung in Schutzzonen
Standardisierte Lösungen als Hilfe und Richtlinie für Bauherren, Behörden und Firmen
Modularer Energiespeicher nach dem Sorptionsprinzip mit hoher Energiedichte (MODESTORE)
Saisonale Speicherung von Solar erzeugter Wärme, für den Einsatz in Niedrigenergie- und Passivhäuser im Alt- und Neubau.
Kostenorientierte Komponentenentwicklung der Vollwärmeschutzfassade zur Vermeidung der Brandprobleme bei hohen Dämmstärken
Brandversuche und kostenmäßige Bewertung verschiedener Brandschutzriegel als Brandschutzmaßnahme bei hohen Dämmstoffstärken.
Aufgespritzte und verputzte Zellulose-Innendämmung ohne Dampfsperre
Untersuchungen zur grundsätzlichen Eignung aufgespritzter und verputzter Zellulosedämmschichten zur thermischen Gebäudesanierung
COP5+ - Weiterentwicklung eines Wärme- und Kühlsystems mit saisonaler Wärmespeicherung am Beispiel des größten Erdwärmetiefensondenfeldes Mitteleuropas
Ziel war, den Energieüberschuss des Plus-Gebäudes im Sommer zur Nutzung für den Winter bereitzustellen. Dies erfolgte durch Verwendung eines hoch effizienten Systems zur saisonalen Wärmeenergiespeicherung. Realisiert wurde dies durch das größte Erdwärmetiefensondenfeld Mitteleuropas. Umfangreiche Messreihen wurden ausgewertet und bildeten die Grundlage für die Weiterentwicklung.
Alternativdämmstoffe aus modifizierten Lignozellulosefasern
Holz als Ausgangsprodukt für einen neuen Dämmstoff