Suchergebnisse

Haus der Zukunft

PESI - Paradigmenwechsel im urbanen Energie­system durch Synergiepotentiale mit der Industrie

Analyse der Nutzungsmöglichkeiten industrieller Überschussenergien verschiedener Form (Abwärme, Abwasser, Abfall) sowie regenerativer Energieträger im industriellen Bereich (Solaranlagen auf Dachflächen) in angrenzenden urbanen Gebieten, die als Energieschwamm fungieren. Auf Basis realer Verbrauchs- und Verfügbarkeitsdaten wurde ein Simulations­modell erstellt und Möglichkeiten zu Synergien dokumentiert.

Nachhaltig Wirtschaften

Urban Future - Erhebung von Forschungsfragen zum Thema "Resource Efficient City of Tomorrow"

Herausforderungen für die Städte der Zukunft mit relevanten Forschungsfragen im Hinblick auf Ressourcenmanagement, Ressourceneffizienz und Technologieentwicklungen

Nachhaltig Wirtschaften

IEA ES Annex 50: Vorgefertigte Systeme zur Sanierung von Wohngebäuden

Entwicklung von ganzheitlichen Konzepten für den typischen Geschoßwohnbau, die Sanierungen von großvolumigen Bauten auf höchstem energetischem Niveau bei gleichzeitig hoher Nutzerakzeptanz in der Umsetzungsphase ('Bewohnte Baustelle") als auch danach (Komfort, Behaglichkeit, Leistbarkeit) zulassen. Maßgebende Entwicklungskomponenten: ganzheitliche Dach- bzw. Fassadenlösungen mit hohem Vorfertigungsgrad, gute Integrationsmöglichkeit von Energiefassaden bzw. -dächer und eine Komplett-Integration der Energieverteil- und Abgabesysteme.

Haus der Zukunft

SeasonalGridStorage - Innovative saisonale Wärmespeicher für urbane Wärmenetze

Die derzeit in Fernwärmenetzen eingesetzten sensiblen Speicher zur saisonalen Speicherung von überschüssiger Wärme (z.B. Solarthermie, industrielle Abwärme) weisen einen hohen Raumbedarf sowie hohe Investitionskosten und Wärmeverluste auf. In diesem Projekt wurden Konzepte zur Nutzung innovativer Speichertechnologien, wie thermochemische Speicher (TCS) mit hohen Energiedichten und der Möglichkeit der druck- und verlustlosen Speicherung entwickelt und mit Hilfe von Simulationsrechnungen in technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Hinsicht untersucht sowie rechtliche Randbedingungen bewertet.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 55: Zuverlässigkeit von energieeffizienten Sanierungen Probabilistische Bewertung der Performance und Kosten (RAP-RETRO)

Die Fragestellung ist, welche Art thermischer Sanierung eines Gebäudes die höchste Energieeinsparung beim geringsten möglichen Schadensrisiko erzielt. Die entwickelten Werkzeuge basieren auf probabilistischen Methoden und liefern Annahmen sowie Abweichungen für den Energieverbrauch, das Versagensrisiko und die Lebenszykluskosten. Diese Ergebnisse erleichtern Bauherrn, Planern und ausführenden Firmen die Wahl der thermischen Sanierung.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 61: Entwicklung von ökonomischen und technischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden

Ziel des IEA EBC Annex 61 war die Entwicklung von technischen und ökonomischen Konzepten für die hochwertige Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Um hochwertige, energieeffiziente Sanierungen zu forcieren, lag neben der Weiterentwicklung und Verbreitung innovativer technischer Sanie-rungskonzepte, ein Schwerpunkt in der Entwicklung von alternativen Finan-zierungsmodellen (Energie-Contracting).

Haus der Zukunft

EDEN - Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise

Aufgrund der Mängel von ausgestellten Energieausweisen, widmete sich das Projekt der Problematik über die Entwicklung einer standardisierten und leicht verwendbaren, generischen Eingabedatendokumentation, welche für alle Stakeholder erhöhte Rechtssicherheit und reduzierte Unsicherheit bedeuten würde. In der Sondierung wurde die Entwicklung einer solchen Dokumentation anhand eines repräsentativ auszuwählenden Gebäudesample durchexerziert und das Potential einer solchen Entwicklung diskutiert.

Haus der Zukunft

BIMaterial Prozess-Design für einen BIM-basierten, materiellen Gebäudepass

Generierung des materiellen Gebäudepass (MGP) - Dokumentation der materiellen Zusammensetzung eines Bauwerkes, die quantitative und qualitative Auskunft über die relevanten Rohstoffe in einem Bauwerk gibt. Als Information und Datenbasis für das MGP wurde die Building Information Modelling Methode und ein digitales Gebäudemodell verwendet. Als Ergebnis wurde ein Pflichtenheft für eine BIM-basierte MGP App geschaffen werden.

Haus der Zukunft

Stadtmorphologien - Bestandsaufnahme der Österreichischen Baulandschaft

Die Studie "Stadtmorphologien" beleuchtet anhand einer umfangreichen Datenanalyse die Auswirkungen des Forschungsprogramms "Haus der Zukunft" auf die österreichische Baulandschaft und identifiziert weiteren Forschungsbedarf.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA EBC Annex 56: Energie-, Emissions- und Kostenoptimierte Gebäudesanierung

Das Ziel des IEA EBC Annex 56 war die Entwicklung einer Methodik für die kosteneffiziente Optimierung von Energiebedarf und Treibhausgasemissionen bei der Gebäudesanierung. Im Rahmen des Projektes wurde diese Methodik entwickelt und zusätzlich auch innovative Sanierungsprojekte gesammelt, aufbereitet und analysiert, die als Best-Practice Beispiele dienen sollen.

Haus der Zukunft

Build to satisfy: Modellierung des NutzerInnenver­haltens in Niedrigst- und Plusenergiegebäuden: Auswirkung auf Gebäude und Zufriedenheit

Das Projekt hatte zum Ziel, Auswirkungen des NutzerInnenverhaltens auf die energetische Performance von Dienstleistungsgebäuden in Niedrigst- und Plusenergiebauweise besser zu verstehen und zu modellieren. Die erarbeiteten Vorschläge unterstützen Facility-ManagerInnen von Dienstleistungsgebäuden in ihrer Arbeit und berücksichtigen Gender- und Diversitätsfragen.

Haus der Zukunft

win wi[e]n: blockentwicklung erdgeschosszone: Optimierung des Blocksanierungsprogramms zur nachhaltigen Entwicklung der Erdgeschosszone und der (halb-)öffentlichen Räume

Entwicklung einer aufgewerteten Erdgeschosszone im Rahmen des Wiener Block-sanierungsprogramms, anhand eines aktuellen Fallbeispiels "Blocksanierung Ilgplatz"-Wien: Maßnahmen zu einer nachhaltigen Umstrukturierung eines gründerzeitlichen Baublockes zusammen mit den Straßenräumen, Höfen und sonstigen offenen Flächen.

Haus der Zukunft

Strategieentwicklung für eine industrielle Serienfertigung ökologischer Passivhäuser aus nachwachsenden Rohstoffen

Entwicklung einer Strategie für die industrielle Serienfertigung von ökologischen Passivhäusern mit Baustoffen aus nachwachsenden Rohstoffen als Grundlage für die Verbreitung von nachhaltigen Lösungen in der Fertigteilhausproduktion und im Einfamilienhausbau

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 2: Gebäudeübergreifende Energie

Entwicklung umfassender Konzepte für lokale siedlungsbezogene Energieverteilsysteme thermischer und elektrischer Energie sowie deren Wechselwirkung mit der Bauausführung und der Raumplanung. Ableitung von Maßnahmen für Demogebäude und Siedlungsinfrastruktur. Integration zu einem wird ein Prototyp einer Sieldungssimulation.

Haus der Zukunft

InnoGOK – Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege

Untersuchung von befestigten und unbefestigten horizontalen Flächen im städtischen Raum für die Energienutzung womit ein nicht unwesentliches Potential zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz im städtischen Kontext besteht. Zudem verspricht die Wärmeabfuhr großer solar erwärmter Oberflächen der Bildung urbaner Hitzeinseln vorzubeugen.

Haus der Zukunft

E_PROFIL - Quartiersprofile für optimierte energietechnische Transformationsprozesse

Mit E_PROFIL, als Methodenset zur Erstellung von Quartiersprofilen, wird ein wichtiger EDV-gestützter Werkzeugkasten geschaffen, der in der Planungspraxis österreichischer Städte zur Anwendung kommen wird, um eine energie- und ressourceneffiziente Stadtentwicklung zu unterstützen. Er ist ein wertvolles Asset für die Forschungs- und Planungsaktivitäten in Siedlungsverbänden.

Haus der Zukunft

SURO - Der städtische Untergrund als Rohstoffmine? Potential an Sekundärressourcen in der erdverlegten Infrastruktur

Machbarkeit eines Ressourcenkatasters zur Inventarisierung, Charakteri­sierung und Verortung der Materialbestände in den erdverlegten Infra­strukturnetzwerken österreichischer Stadtregionen. Das Ergebnis dient der ökonomischen Bewertung von Sekundärrohstoffpotenzialen.

Haus der Zukunft

Begleitung der Forschungsinitiative "Zukunfts­sicheres Bauen"

Die ÖGUT begleitet die Forschungsinitiative "Zukunftssicheres Bauen" des Fachverbands der Stein- und keramischen Industrie und stellt den Ergebnistransfer zum Forschungsprogramm "Haus bzw. Stadt der Zukunft" sicher.

Haus der Zukunft

Evaluierung von solarthermischen Energiespeichern anhand eines einheitlichen und marktfähigen Kennzahlensystems

Solarthermische Energiespeicher im Vergleich Ein überschaubares und einheitliches System von Kennzahlen ermöglicht erstmals einen kostengünstigen Vergleich der Effizienz solarthermischer Energiespeicher unterschiedlicher Technologien und setzt wichtige Impulse für den Markt.

Haus der Zukunft

Betriebskosten- und Wartungskostenvergleich zwischen Passivhäusern und Niedrigenergiehäusern

Was spart ein Passivhaus im Betrieb tatsächlich? Rechnet sich ein Passivhaus? Wie sind z.B. Wartungskosten zu bewerten? Erstmals wurden systematisch die jährlichen Mehr- und Minderbetriebskosten von Passivhäusern erhoben und gegenübergestellt.