aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 2: Gebäudeübergreifende Energie

Entwicklung umfassender Konzepte für lokale siedlungsbezogene Energieverteilsysteme thermischer und elektrischer Energie sowie deren Wechselwirkung mit der Bauausführung und der Raumplanung. Ableitung von Maßnahmen für Demogebäude und Siedlungsinfrastruktur. Integration zu einem wird ein Prototyp einer Sieldungssimulation.

Kurzbeschreibung

Dieses Projekt ist ein Subprojekt des Leitprojekts "aspern Die Seestadt Wiens - nachhaltige Stadtentwicklung".

Status

abgeschlossen

Kurzfassung

Ausgangssituation/Motivation

Im Vorprojekt NACHASPERN wurde die grundsätzliche Möglichkeit, Aspern als energieautonome Sieldung im Jahresschnitt darzustellen, gezeigt. Dieses Projekt möchte nun unter Berücksichtigung zeitlicher Verbrauchsprofile der verschiedenen NutzerInnengruppen die Möglichkeiten des lokalen/regionalen Energieaustausches und optimaler Betriebsstrategien studieren und daraus Empfehlungen für die Demogebäude sowie die Stadtteilentwicklung ableiten.

Inhalte und Zielsetzungen

Das Projekt "Gebäudeübergreifende Energie" verfolgt im ersten Schritt das Ziel, die Realisierung der Demonstrationsgebäude zu unterstützen, indem die Möglichkeiten des Energieaustausches vor allem zwischen den unterschiedlichen Nutzungen "Wohnen", "Büro" und "Produktion" untersucht werden und die dabei gewonnenen Erkenntnisse den Planungsteams zeitgerecht zur Verfügung gestellt werden, damit diese im größtmöglichen Ausmaß in der Realisierung berücksichtigt werden können. Im zweiten Schritt soll zur Unterstützung der Stadteilentwicklung der Prototyp einer Siedlungssimulation entstehen. Dabei soll einerseits eine Orientierung für den Ausbau der energetischen Infrastruktur ("Roadmap") entstehen und andererseits die Möglichkeit geschaffen werden, bei Ansiedlungsprojekten die jeweils geeigneten Maßnahmen hinsichtlich der Einbindung des Objektes in den lokalen Energieverbund zu identifizieren.

Methodische Vorgehensweise

  • Analyse und Modellierung der Möglichkeiten der Einkopplung von thermischer Energie in ein (lokales) Fernwärmenetz.
  • Dabei werden die Aspekte Systemtemperaturabhängigkeit der Netzverluste, Pumpstrombedarf, exergieoptimale Auslegung, Prognosedaten und Wirtschaftlichkeit berücksichtigt.
  • Analyse und Modellierung des (lokalen) Austausches von elektrischer Energie.
  • Dabei werden die folgenden Aspekte berücksichtigt: Einfluss aller Energieverbrauchergruppen (Gebäude, Straßenbeleuchtung, Ladestellen für Elektrofahrzeuge, etc.) und lokaler Erzeugergruppen (PV, ev. Wind, etc.) einer Siedlung auf das elektrische System, Skalierbarkeit der Netzinfrastruktur sowie die optimale Nutzung der Austauschmöglichkeiten innerhalb von Gebäude, Baufeld und Siedlung.
  • Analyse und Modellierung der Wechselwirkungen zwischen Netzinfrastruktur und Gebäude. Dabei sollen basierend auf Erkenntnissen aus der Simulation von Einzelgebäuden die folgenden Aspekte untersucht werden:
  • Diskrepanz zwischen Individualoptimierung (eines Gebäudes oder Teilaspektes, z.B. Heizwärmebedarf) und Gesamtoptimierung des externen Energiebedarfes der Siedlung sowie der Zusammenhang zwischen Raumplanung, Bebauungsdichte und Gebäudekombination und dem (lokalen) Energienetz.
  • Analyse der regulatorischen Rahmenbedingungen einerseits zu Sicherung der Realisierbarkeit der Demovorhaben (v.a. Anpassung an bestehende Regularien) und zur künftigen Gestaltung (Vorschläge zur Adaptierung von Normen) andererseits.

Erwartete Ergebnisse

Das Projekt wird neben Maßnahmen für die Errichtung der Demonstrationsgebäude eine Roadmap für die energetische Infrastruktur der Seestadt aspern liefern. Dabei wird zur Maximierung der Umsetzungswahrscheinlichkeit die Wien Energie GmbH in die Steuerung des Projektes eingebunden.

Publikationen

Projektbeteiligte

Projektleiter

Christoph Pollak
Wien 3420 AG

Projekt- und Kooperationspartner

  • ResearchTUb GmbH
  • TU-Wien, Inst. f. elektrische Anlagen und Energiewirtschaft
  • TU-Wien, Inst f. Energieumwandlung und Thermodynamik
  • TU-Wien, Inst. f. Bauphysik

Kontaktadresse

Wien 3420 AG
Christoph Pollak
Rosthorngasse 5, A-1220 Wien
Tel.: +43 (1) 7740274-0
E-Mail: Christoph.pollak@researchtub.at
Web: www.wien3420.at