Effiziente Energienutzung
Es wurden 71 Einträge gefunden.
Leitfaden für nachhaltige Energieversorgungskonzepte für Quartiere
In diesem Leitfaden werden Wärmepumpentechnologien, Solarthermie, Biomasse, Kraft-Wärme-Kopplungen, Fern- sowie Nahwärme und Brennstoffzellen als künftige nachhaltige zentrale bzw. dezentrale Energieversorgungssysteme in Quartieren betrachtet und hinsichtlich ihrer Eignung bewertet.
G. Weber, M. Banozic, B. Fina, D. Horak, G. Zucker
Herausgeber: BMK
Deutsch, 76 Seiten
Downloads zur Publikation
Zero Carbon Gebäude International - Begleitmessung und Auswertung
Analyse der Gebäudeperformance eines Demonstrationsgebäudes auf den Philippinen und mögliche Übertragbarkeit auf andere Entwicklungs- und Schwellenländer.
ECO-Building - Optimierung von Gebäuden
Die Errichtung, die Nutzung und die Entsorgung von Gebäuden verursacht Kosten, Stoffströme, Energieverbrauch und Emissionen. Durch intelligente Planung, Errichtung, Bewirtschaftung und Vermarktung können Umweltbelastungen und Kosten reduziert, die Gebäudequalität erhöht und der Wert des Gebäudes gesteigert werden. Das Projekt "Ecobuilding - Optimierung von Gebäuden" liefert die Hilfsmittel dazu.
Tageslichtnutzung In Gebäuden
Österreichischer Beitrag zum TASK 21 des IEA Programms "Solar Heating and Cooling"
Forschungsforum
3/2000
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Stromsparpotentiale Von Gebäuden
Modelle für den effizienten Einsatz von Energie in unterschiedlichen Gebäuden und Anwendungsbereichen im Bundesland Vorarlberg
Forschungsforum
3/1996
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Seniorenbezogene Konzepte für Neubau und Sanierung
Erarbeitung eines Kriterienkatalogs für die seniorengerechte Planung und konkrete Umlegung eines Neubau- bzw. eines Sanierungsprojektes in Wien 16; Kosten- und Vergleichsanalyse zwischen "normalem" Neubau bzw. "normaler" Sanierung und seniorengerechtem Neubau bzw. Sanierung
Praxisleitfaden für nachhaltiges Sanieren und Modernisieren bei Hochbauvorhaben
Erarbeitet wird eine nach Priorität, Bauablauf und Akteuren geordnete Checkliste für eine zukunftsfähige Material-, Energieträger-, Entwurfs- und Konstruktionsauswahl bei der Gebäudesanierung unter starkem Einbezug der beteiligten Akteure der Bauwirtschaft
Psychologie und Energie-PR, Energiesparen als optimale Vermittlung nachhaltigen Bauens und Wohnens
Klärung und PR-mäßige Neubewertung des Themenfeldes "Energie/Energiesparen" als Chance, NutzerInnen und Marktkräfte ruhig und sachlich zu studieren und durch zuerst vertiefte und dann verbreiterte Kommunikation geeignete Begriffe und Entwicklungsanreize zu entwickeln
Mehrsprachig
Wohnträume - Nutzerspezifische Qualitätskriterien für den innovationsorientierten Wohnbau
Zufriedenheit und Wünsche von Bewohnern innovativer Wohnbauten als Grundlage praxisorientierter Kriterien und Empfehlungen für eine qualitäts- und nutzerorientierte Wohnbaupolitik. Zielgruppen sind Fördergeber, Bauträger und Stadtplaner.
Einfamilienhaus und verdichtete Wohnformen - eine Motivenanalyse
Die Studie konzentriert sich auf die Darstellung der Gründe für die zögerliche Realisierung flächensparender, verdichteter Wohnformen einerseits und für die dominierende Bevorzugung des freistehenden Einfamilienhauses andererseits. Sie beschränkt sich jedoch nicht auf die Deskription der entscheidenden Motive für die jeweilige Wohnoption, sondern analysiert auch die Bestimmungsfaktoren und Rahmenbedingungen, unter denen die jeweiligen Motive entstehen bzw. entstanden sind. Auf der Basis dieser Analyse werden Alternativen vorgeschlagen und hinsichtlich ihrer Effektivität und Realisierungschancen evaluiert.
Energie - Forschung und Entwicklung / Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich - Erhebung 2004
Die Mitgliedschaft bei der Internationalen Energieagentur (IEA) verpflichtet Österreich zur jährlichen Erfassung aller in Österreich durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Energiebereich. Diese jährliche Erhebung stellt nicht nur eine internationale Verpflichtung dar, sondern erlaubt es auch, die Bedeutung der Energieforschung für Österreich herauszuarbeiten sowie Schwerpunktsetzungen zu gestalten und zu überprüfen.
Grundlegende Untersuchungen zu aufgespritzten Zellulosedämmschichten für Außenfassaden
Zellulosedämmung zum Aufspritzen. Bauphysikalische und mechanische Parameter für aufgespritzte, bindemittelverstärkte Zellulosedämmstoffe. Ein Forschungsprojekt untersucht den Anwendungsfall Außenfassade mit Wärmedämmung und Putzauflage.
Architekturhistorisch differenzierte, energetische Sanierung
Bauten der Nachkriegsmoderne unter Denkmalschutz. Vergleichende Analyse energetischer Sanierung Fallbeispiel Freiluftschule Franklinstraße, Wien 21
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/1999 Marktentwicklung der Solar- und Wärmepumpentechnik in Österreich
Übersicht über den Einsatz von Solar- und Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen
Erprobung von Passivhausstandards am Beispiel des Weizer - Energie - Innovations - Zentrums
Der vorliegenden Bericht über das erste mitteleuropäische Büro - Passivhaus, das Weizer Energie - Innovations - Zentrum (W.E.I.Z), soll die Erfahrungen aus Planung, Errichtung und Betrieb für die Optimierung zukünftiger Projekte sammeln und darstellen werden.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/2001 Umweltverträgliche Kältemittel
Thermodynamische Stoffwerte und Transportgrößen von umweltverträglichen Kältemitteln
Heizen Und Lüften Im "Haus Der Zukunft"
Studien zu Nutzererfahrungen mit Lüftungs- und Heizsystemenin Niedrigenergie- und Passivhäusern
Forschungsforum
2/2004
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/1999 Energie - Forschung, Entwicklung und Demonstration
Ausgaben des Bundes und der Länder sowie der Industrie in Österreich
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/2001 Erneuerbare Energieträger und Energieverbrauchsverhalten
Der Einsatz erneuerbarer Energieträger auf das Energieverbrauchs- und Investitionsverhalten von privaten Haushalten - eine empirische Analyse
E3 Building
Ein thematisches Netzwerk zur Forcierung des nachhaltigen Bauens im Rahmen von PREPARE
Forschungsforum
1/2001
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten