Suchergebnisse
Aufbau einer Österreichischen EPD-Plattform für Bauprodukte (EPD-Plattform AT)
Gegenstand des vorliegenden Forschungsvorhabens war die Erstellung der Allgemeinen Programmanleitungen für die "Österreichische EPD (Environmental Product Deklaration)-Plattform für Bauprodukte": die Basisanforderungen, die Allgemeinen Regeln für Ökobilanzen und die Untersuchungsrichtlinien für Emissionen in die Raumluft und die Umwelt während der Nutzungsphase.
Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 3: Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement
Für die Sanierung in Gründerzeithäusern fehlen derzeit energetisch und ästhetisch hochwertige Fensterlösungen. In GRUEFF werden 2 Typen entwickelt, die hohe Standards hinsichtlich Designs, energetischer und baulicher Performance aufweisen.
FM.Comfort/FM.Ware - Software zur optimalen Ressourcennutzung im virtuellen Haus
Das Softwareexpertensystem FM.Comfort/FM.Ware realisiert das virtuelle Haus (vh). Das virtuelle Haus ist das parametrierbare Computermodell eines realen Gebäudes. Dieses Modell dient zur Optimierung der Energie- und Ressourcennutzung über Analyse der Lebens- und Arbeitsgewohnheiten und zur positiven Beeinflussung des Nutzerverhaltens bzw. zur Nutzermotivation.
Innovations for cool urban oases

Smart ideas for green infrastructure and against urban overheating
energy innovation austria
3/2018
Herausgeber: BMVIT und Klima- und Energiefonds
Englisch, 8 Seiten
Downloads zur Publikation
Kick-Off Veranstaltung: Mission Innovation Austria
11. Oktober 2018
BMVIT, Wien
Am 11. Oktober 2018 wurden Ergebnisse aus Mission Innovation, dem europäischen SET-Plan, den Technologiekooperationen der Internationalen Energieagentur und den österreichischen Ausschreibungen vorgestellt. Anschließend wurde der Dialog in Fokusgruppen fachlich vertieft. Vortragsunterlagen und Fotos sind online.
Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative in der Klima- und Energiestrategie

Der Umsetzungsplan zur Energieforschungsinitiative in der Klima- und Energiestrategie beinhaltet Missionen, deren Innovationsziele sowie eine Ableitung für Maßnahmen der öffentlichen Hand. In einem zweiten Berichtsteil werden Innovationsaktivitäten detailliert dargestellt.
Schriftenreihe
22/2020
Michael Hübner (Projektleitung), Arno Gattinger, Volker Schaffler, Michael Paula, Susanne Meyer, Werner Friedl, Christian Diendorfer, Rene Hofmann, Romana Stollnberger, Helfried Brun-ner, Ali Hainoun, Ralf-Roman Schmidt
Herausgeber: BMK
Deutsch, 51 und 161 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 06/2003 Entwicklung einer Pelletsstaub-Einblasfeuerung mit Zyklonbrennkammer

Erarbeitung der Grundlagen
Facade-Integrated Thermal Solar Installations

System and building physics fundamentals and implementatio of results within the subprogram "Building of Tomorrow"
Forschungsforum
3/2001
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/2002 Ökonomische Modellierung nachhaltiger Strukturen im privaten Konsum

Untersuchung nachhaltiger Strukturen des privaten Konsums im Raumwärme- und Verkehrsbereich in Österreich
grünes LICHT, Sanierung eines großvolumigen Wohnbaues zum Passivhaus

Forschungsthemen: Optimierung der Belichtung, Luftfeuchtigkeit
und, Luftmengenverteilung; wohnungseigener Freiraum, Bauwerksbegrünung,
Bewertung der Passivhausmaßnahmen im großvolumigen Wohnbau.
Mehrsprachig
Erfolgsfaktoren für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen

Fördernde und hemmende Faktoren auf technischer, rechtlich/politischer und organisatorischer Ebene, Zielrichtung: Markteinsatz innovativer Bauprodukte, Schwerpunktbereiche: Strohballenbau, Oberflächenvergütung, Wärme- und Schalldämmung
Potential For Electricity Saving In Buildings

Models for the efficient use of energy in different types of buildings and areas of application in Vorarlberg, Austria
Forschungsforum
3/1996
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Bewertungsmodelle für zukünftige Energiecluster - Fallstudie Biomasse
Marktliberalisierung, die Entwicklung neuer Technologien und die erhöhte Komplexität internationaler Politikprozesse (z. B. Klimapolitik) erfordern Investitionsbewertungsverfahren für neue Energietechnologien, die Unsicherheiten und Risiko entsprechend berücksichtigen. Im Rahmen dieses Projektes wurden Bewertungsmethoden aus der Finanztheorie - wie z. B. Real Options- und Portfoliotheorie verwendet, um die Kompetitivität von Biomasse-Technologieketten (-cluster) und gesamten Energiesystemen zu quantifizieren.
IEA Bioenergy Task 33: Thermische Vergasung von Biomasse. Arbeitsperiode 2010 - 2012
Einholung, Aufbereitung und Verbreitung von Informationen über internationale Entwicklungen im Bereich Thermische Vergasung von Biomasse sowie Leitung von verschiedenen Task-Schwerpunkten.
IEA Bioenergy Task 37: Energie aus Biogas und Deponiegas. Arbeitsperiode 2010-2012
Von internationalen Experten wurden Schlüsselfragen für die Umsetzung und Verbreitung der Biogasgewinnung aus Nebenprodukten, Abfällen und Energiepflanzen akkordiert.
Transfer conference "Alpine hut of Tomorrow" pilot project "Schiestlhaus"
The aim of the event was an open in-depth discussion with and for experts of the alpine clubs in order to evaluate the pilot project "Schiestlhaus" and to identify usable approaches for sustainable buildings in the alpine area.
IEA Bioenergy Task 40: Nachhaltige Bioenergiemärkte und internationaler Handel (Arbeitsperiode 2016 - 2018)
Österreichische Beteiligung im IEA Bioenergy Task 40 Konsortium im Triennium 2016-2018: Es erfolgte eine intensive Vernetzung durch Beiträge und wissenschaftliche Arbeiten in Taskmeetings und Workshops, in Subtasks und in Intertaskprojekten zum Thema "internationaler Bioenergiehandel". Gewonnene Erkenntnisse wurden international und national verbreitet und sind zum freien Download in englischer Sprache verfügbar.
CityCalc - Energieplanungs- und Bewertungsinstrument für den Städtebau
Mit CityCalc wurde ein leicht anwendbares Planungs- und Bewertungsinstrument entwickelt, das die energetische Performance von städtebaulichen Projekten bereits in frühen Planungsphasen mit geringem Eingabe- und Bewertungsaufwand beurteilen kann.
IEA Bioenergy Task 42: Bioraffinerien in der Kreislaufwirtschaft (Arbeitsperiode 2016 – 2018)
Der Task beschäftigt sich mit der Analyse und Verbreitung relevanter Information betreffend Bioraffinerien. In der Periode 2016 - 2018 lag der Fokus auf der Entwicklung eines open-access Tools für die TEE-Bewertung (Technical/Economic/Environmental Assessment) von Bioraffinerien.
Workshop: Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung
3. Oktober 2016
FH Joanneum, Alte Poststraße 154, 8020 Graz
Bei diesem Stakeholderworkshop wird der Entwurf der Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergienutzung vorgestellt. Außerdem erhalten Sie als ExpertInnen die Möglichkeit sich in die Gestaltung der Roadmap einzubringen.