Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

BMK-Symposium "Technologiesouveränität in der Energiewende"

26. Juni 2023, 9:30 – 17:30 Uhr
Technisches Museum Wien, Festsaal, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien und Livestream

Die Marktzahlen aus Österreich im Jahr 2022 zeigen Anstiege in allen erneuerbaren Energie- und Speichertechnologien. Beim Symposium diskutierten Expert:innen über europäische Lösungsansätze für Technologiesouveränität, Österreichs Technologiepolitik sowie Marktstrategien österreichischer Unternehmen.

Nachhaltig Wirtschaften

7. Österreichische Fachkonferenz Modulbau

23. – 24. Oktober 2023
Austria Trend Hotel Bosei, Wien

Konferenz mit Fokus auf Serielle Fertigung, Nachhaltigkeit und Innovation

Nachhaltig Wirtschaften

Energiewende im Praxistest

Reallabore für die klimaneutrale Energieversorgung energy innovation austria 3/2023

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 16 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Siegerehrung des IÖB-Calls 2023: Innovationen für klimaneutrale Städte und Gemeinden

20. November 2023, 13:45 – 17:00 Uhr
Ankersaal (Brotfabrik), Absberggasse 27, Stiege 3, 3. Stock, 1100 Wien

Innovationsfördernde Öffentliche Beschaffung (IÖB) bringt Innovationen in die Anwendung – denn nur so können sie ihre Wirkung erzielen!

Nachhaltig Wirtschaften

Die Energiewende gestalten

Frauen in Forschung und Energiewirtschaft zeigen den Weg. energy innovation austria 2/2024

Herausgeber: BMK gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds
Deutsch, 12 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Bioeconomy Austria Summit 2024

22. Oktober 2024
Salzburg

Unter dem Motto „Biomass to Business“ präsentiert die Veranstaltung innovative Ansätze für eine nachhaltige Zukunft.

Nachhaltig Wirtschaften

Austrian ERS Forum

18. Juni 2024, 14 - 17 Uhr
Österreichische Energieagentur, Mariahilfer Straße 136, 1150 Wien, AT

Bei dieser Veranstaltung halten verschiedene Expert:innen Vorträge zum Thema Oberleitungs-Lkw, außerdem kann ein funktionstüchtiger Oberleitungs-Lkw besichtigt werden. Die Veranstaltung findet im Zuge des 6. IEA HEV Task 45 Workshops statt.

Stadt der Zukunft

greening UP! Nachhaltige Grünpflege, Wartung, Instandhaltung von Vertikalbegrünungen inklusive rechtlicher Aspekte

Im Projekt wurden aufbauend auf umfassenden Erhebungen und Analysen von bestehenden vertikalen Gebäudebegrünungen in Außenräumen (boden- und systemgebundene Fassadenbegrünungen) und vertikalen Innenraumbegrünungen passgenaue Grünpflege-, Wartungs- und Instandhaltungskonzepte erarbeitet und rechtliche Aspekte adressiert. Der "greening UP!"-Wissenspool mit konkreten Empfehlungen und anschaulich aufbereitetem Wissen sowie die Konzeption eines digitalen Tools zur "Ersten Grünen Hilfe" runden das Projekt ab. Schriftenreihe 22/2021
R. Dopheide, J. Hollands, B. Knoll, A. Korjenic, M. Mitterböck, U. Pitha, A. Renkin, F. Schiefermair, R. Stangl, P. Skolek, I. Süss, O. Weiß
Herausgeber: BMK
Deutsch, 162 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

PEQBacker: Integrative Quartiersplanung - Enabler auf dem Weg zum Plus-Energie-Quartier

Entwicklung von Leitlinien zur Implementierung von Koordinationsstellen für Plus-Energie-Quartiere auf Basis der Recherche von Erfolgsfaktoren, der Sondierung von fehlenden Elementen bestehender Strukturen und der Konsultation einer breiten Stakeholdergruppe mit dem Ziel, die Transformation von bestehenden und entstehenden Quartieren Richtung Plus-Energie-Quartiere zu erhöhen.

Stadt der Zukunft

PEQBacker: Integrated District Planning - Enabler on the way to a Plus-Energy District

Development of guidelines for the implementation of Plus-Energy District coordination units based on research of success factors, exploration of mission elements of existing structures and consultation of a broad stakeholder group with the goal of increasing the transformation of existing and emerging neighbourhoods toward Plus-Energy Districts.

Stadt der Zukunft

"Stadt der Zukunft" Themenworkshop: Innovatives Bauen in Österreich – tatsächlich nachweislich

19. Januar 2022
Online

Der „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop setzte sich mit der Frage auseinander, welche Anforderungen an smarte, intelligente Gebäude gestellt und wie diese nachweislich und tatsächlich umgesetzt werden können. Anhand aktueller Ergebnisse aus angewandter Forschung und Praxis wurde dabei ein Überblick über innovative, klimafitte Gebäudetechnologien und -konzepte gegeben und diskutiert, ob diese den gestellten Anforderungen in Richtung eines klimaneutralen Gebäudesektors genügen.

Nachhaltig Wirtschaften

Die FTI Roadmap Geothermie – mit Geothermie zur Wärmewende: Präsentation und Diskussion

14. März 2022
Online

Mit der FTI-Roadmap Geothermie soll anhand strategischer Forschungs-, Technologie- und Innovationsfelder das Fundament zu einer verstärkten Nutzbarmachung geothermischer Potenziale in Österreich gelegt werden. Nach der Präsentation der Roadmap standen Vertreter:innen des BMK, des Klima- und Energiefonds und Geothermieexperten und -expertinnen für Fragen zur Verfügung.

Internationale Energieagentur (IEA)

14. IEA Heat Pump Conference

15. - 18. May 2023
Renaissance Chicago Downtown Hotel, Chicago, U.S.

The theme of the Conference will be "Heat Pumps - Resilient and Efficient". The upcoming conference will serve as a forum to discuss the latest technologies in heat pumps, and exchange valuable knowledge in market, policy, and standards information on related technologies. Exhibitions will be held at the conference, to share products and technologies.

Nachhaltig Wirtschaften

Studienpräsentation und Podiumsdiskussion "Technologischer Wandel und Ungleichheit"

25. September 2017, 10:00 - 12:30 Uhr
Wiener Planungswerkstatt, Friedrich-Schmidt-Platz 9, 1010 Wien

Nachhaltig Wirtschaften

Wissenschaft, Start-ups und Unternehmen: In der Zusammenarbeit liegt das Geheimnis des Erfolgs

Eine Bestandsaufnahme der Innovations- und Start-up-Aktivitäten in der österreichischen Energiebranche mit Handlungsempfehlungen für Stakeholder und politische Entscheidungsträger Schriftenreihe 46/2017
H. Bieser
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 55 Seiten

Downloads zur Publikation

Nachhaltig Wirtschaften

Internationales Großwärmepumpenforum 2018

16. - 17. Mai 2018
Museumsquartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien bzw. Rathaus der Stadt Wien, Friedrich-Schmidt-Platz 1, 1010 Wien

Das mitteleuropäische Großwärmepumpenforum 2018 in Wien bringt erfahrene Anwender, potentielle neue Kunden und Anbieter von verschiedenen Wärmepumpenlösungen zusammen.

Nachhaltig Wirtschaften

Studie "Potenziale der Digitalisierung im Bauwesen"

Am 18. April 2018 wurde die Studie zu den Potenzialen und Herausforderungen der österreichischen Baubranche durch die zunehmende Digitalisierung vorgestellt. Die Studie beinhaltet eine Ableitung von Handlungsfeldern für zukünftige Forschung aus Sicht von Wissenschaft und Praxis. Vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung wurden außerdem Maßnahmen und ein strategischer Zeitplan für die schrittweise Umsetzung von Digitalisierungs- und Vernetzungsprozessen in allen Phasen von Bauprojekten entwickelt.

Nachhaltig Wirtschaften

Gemeinsame Ausschreibung der Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) und dem GEOTHERMICA ERA-Net zur Förderung der Heiz- und Kühltransition

Die Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) hat in Zusammenarbeit mit dem GEOTHERMICA ERA-Net eine gemeinsame Ausschreibung für transnationale Projekte zum 31. Mai 2021 gestartet. Konsortien sind eingeladen ihre Projektkonzepte bis zum 4. Oktober 2021 (17:00 MESZ) einzureichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Nachhaltige Wohnformen und smarte Gebäude

6. November 2018, 14:45 - 18:00 Uhr
Haus der Begegnung, Rennweg 12, 6020 Innsbruck

Der Cluster Wellness Tirol widmet sich dem Zukunftsthema gesundes Wohnen im Themenschwerpunkt Wellness at Home. Sogenannte "Wellness Communities" bis hin zu "SMART Homes" sind im Entstehen und sollen auch in Tirol bei Projekten aufgegriffen werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Technologie-Roadmap Photovoltaik (Teil 2, 2018)

Potenziale und Technologie-Entwicklungsbedarf für Photovoltaik in den Sektoren Gewerbe/Industrie – Mobilität – Landwirtschaft – Gebäude/Städte Schriftenreihe 27/2018
Hubert Fechner, Maximilian Rosner, Christoph Mayr, Marcus Rennhofer, Astrid Schneider, Gerhard Peharz
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 83 Seiten

Downloads zur Publikation