Suchergebnisse
Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 1: Leitprojektmanagement 2010-2011
Die angestrebten Milestones für das Leitprojektmanagement 2010-2011 wurden erreicht, insbesondere durch die erfolgreiche Umsetzung des ersten Demonstrationsprojekts sowie die erfolgreiche Einreichung aller geplanten Subprojekte und Vorbereitung weiterer zwei Demo-Projekte. Erste Ergebnisse fließen in die laufenden Verbreitungsaktivitäten ein, die Vernetzung auf nationaler und internationaler Basis wird weiter intensiviert.
BIMaterial Prozess-Design für einen BIM-basierten, materiellen Gebäudepass
Generierung des materiellen Gebäudepass (MGP) - Dokumentation der materiellen Zusammensetzung eines Bauwerkes, die quantitative und qualitative Auskunft über die relevanten Rohstoffe in einem Bauwerk gibt. Als Information und Datenbasis für das MGP wurde die Building Information Modelling Methode und ein digitales Gebäudemodell verwendet. Als Ergebnis wurde ein Pflichtenheft für eine BIM-basierte MGP App geschaffen werden.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2014

Das Jahr 2014 war im Bereich der untersuchten Technologien mit Ausnahme des Bereiches Windkraft durch eine rückläufige oder zumindest zurückhaltende Marktentwicklung gekennzeichnet. Der Einsatz fester biogener Brennstoffe wurde 2014 durch eine außergewöhnlich milde Heizsaison reduziert. Die Heizgradsumme für 2014 war dabei um 21 % geringer als im längjährigen Schnitt.
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2013

Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft. Marktdiffusion von Photovoltaikanlagen erreicht 2013 mit einer Stromproduktion von 626 GWh ihren vorläufigen Höhepunkt - Leistungszuwachs von 22,4 % bei Windkraftanlagen - Stabiles Wachstum im Bereich der Wämepumpen.
Schriftenreihe
26/2014
Peter Biermayr, Manuela Eberl, Monika Enigl, et al.
Herausgeber: BMVIT
Mehrsprachig, 211 Seiten
Downloads zur Publikation
ZSG - Sustainable Concepts in urban redevelopment and building refurbishment

Project on research and implementation for ecological and energy efficient concepts, urban redevelopment and building refurbishment. Performance of a routing project on a former ter-ritory of the Austrian armed forces in Steyr.
Sprayed-on and Plaster-covered Cellulose-insulation without vapour barrier

Investigations on the fundamental suitability of sprayed-on and plaster-covered cellulose insulation for thermal insulation of buildings.
Produktion der Zukunft Stakeholderdialog "Vom Rohstoff zum Werkstoff"
2. Mai 2017, 10:00 - 15:00 Uhr
BMVIT, Erdgeschoß, Raum EA08, Radetzkystraße 2, 1030 Wien
Vorgestellt wurden Forschungsarbeiten aus der FTI-Initiative "Produktion der Zukunft" zu den Themenfeldern kritische Rohstoffe und innovative Materialien.
4th International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells
23. August 2018
TU Graz, Inffeldgasse 25/D, 1st floor, Lecture Room i7, 8010 Graz, AT
The public workshop on fuel cell technology provides the opportunity to learn about the latest developments in international research, development and commercialisation of fuel cells and hydrogen.
11. Dezember: Auftaktveranstaltung "FTI - Strategie Smart Grids 2.0"
Der Strategieprozess Smart Grids 2.0 macht sich zur Aufgabe einen Open Space für etablierte und neue AkteurInnen zu eröffnen und lädt zur gemeinsamen Gestaltung konsensfähiger Entscheidungsgrundlagen und Umsetzungs-Elemente ein. Die Anmeldung ist bis 6.12. geöffnet.
Stadt der Zukunft Themenworkshop: Energie! Raum! Planung!
16. Juni 2016
TUtheSky, Getreidemarkt 91040 Wien, AT
Dieser "Stadt der Zukunft"-Themenworkshop ist zugleich der 4. Fachkongress des Projekts ERP_hoch3, das in drei Stadtregionen (Wien, Graz, Feldkirch-Vorderland) bestehende Steuerungsinstrumente mit Energierelevanz erforscht und Handlungsempfehlungen für die Energieraumplanung entwickelt.
Symposium: 9. Internationales Symposium Gleisdorf Solar
3. - 5. Sep 2008
Gleisdorf, AT
Vom 3. bis 5. 9. 2008 veranstaltet die AEE INTEC in Kooperation mit der Stadt Gleisdorf und der Feistritzwerke Steweag GmbH zum neunten Mal das internationale Symposium "Gleisdorf Solar".
Innovative Energietechnologien in Österreich - Marktentwicklung 2010

Die Marktentwicklung der Technologien Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen sowie deren volkswirtschaftliche Auswirkungen werden für das Datenjahr 2010 dokumentiert.
Spreading Of Small-Scale Biomass Plants In Austria

New developments Fuel supply with Biomass Pellets
Forschungsforum
3/1998
Herausgeber: BMVIT
Englisch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/1997Die Marktentwicklung der Solar- und Wärmepumpentechnik in Österreich

Solarthermische Anlagen, Photovoltaikanlagen, Wärmepumpenanlagen. Berichtsjahr 1996
Mehrsprachig
KLIMUR - Klimaresilientes, urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl
Für das Konzept des Zukunftshofs, einer innovativen urbanen Landwirtschaft, sollen durch Optimierungstools und parametrischem Design Entwicklungsszenarien für ein integriertes Energie- und Ressourcenkreislaufsystem entwickelt werden. Eine Roadmap, bestehend aus technischen Konzepten und einer abgestimmten Finanzierungsstrategie, soll die Grundlagen für ein Demoprojekt liefern, das in der Praxis zeigt, wie der Zukunftshof Ausgangspunkt und Basis für eine ressourceneffiziente und klimaresiliente Stadtentwicklung sein kann.
Info-Session: Universitätslehrgang "Nachhaltiges Bauen"
28. Juni 2022
TU Wien, AT
Lehrgangsleiterin Ass.Prof. Dr. Karin Stieldorf stellt das (Master-)Programm "Nachhaltiges Bauen" zur Vermittlung ökologischer, ökonomischer sowie soziokultureller Aspekte beim Planen, Bauen und Nutzen von Gebäuden vor und beantwortet Ihre Fragen.
Österreichischer Solarpreis 2022 - Sonderpreis für besonderes persönliches Engagement
MR i.R. Dipl.-lng. Michael Paula erhielt, als Wegbereiter für nachhaltige Energie, den Sonderpreis für besonderes persönliches Engagement. Mehr als 35 Jahre war er in der öffentlichen Verwaltung im Bereich Forschung und Entwicklung und setzte sich engagiert für eine zukunftsverträgliche und nachhaltige Entwicklung ein. ln vielen Bereichen war er ein Vordenker und Pionier der Nachhaltigkeit.
6th International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells
30. August 2023
Lecture hall i7, Inffeldgasse 25/D, 8010 Graz, AT
The "International Workshop on Hydrogen and Fuel Cells" is organised together with the "Summer School on PEFC & H2" at Graz University of Technology and offers a suitable setting to question and discuss the current developments in the IEA Implementing Agreement Advanced Fuel Cells in a relaxed atmosphere.
FTI-Initiative "Intelligente Produktion" - 2. Ausschreibung gestartet
Im Rahmen der FTI-Initiative werden themenspezifische und themenoffene Ausschreibungsschwerpunkte sowie Möglichkeiten zur Förderung von Humanressourcen angeboten. Die Ausschreibung ist mit einem Budget von 22,5 Mio. Euro dotiert.
Österreichischer Solarpreis 2015 für "Haus der Zukunft"-Projekte
Das Plusenergiegebäude der TU Wien am Wiener Getreidemarkt und Architekt Georg W. Reinberg mit dem Projekt Plusenergiefirmenzentrale der Windkraft Simonsfeld AG wurden mit dem Österreichischen Solarpreis 2015 in der Kategorie "Solares Bauen" ausgezeichnet.