Suchergebnisse

Haus der Zukunft

Wirtschaftliche Nutzung von Photovoltaik-Strom in Gebäuden

Ziel des Vorhabens ist die Optimierung der Direktnutzungsquote des erzeugten PV-Stroms im/am Gebäude. Dabei wird insbesondere die Fragestellung beantwortet, mit welcher Anlagendimensionierung eine möglichst optimale Direktnutzungsquote von PV-Strom unter wirtschaft­lichen Gesichtspunkten erreicht werden kann. Als Ergebnis wird ein Berechnungsmodell entwickelt (inkl. Bericht), das für die Ermittlung der wirtschaftlich optimalen Direktnutzungsquote von PV-Strom für unter­schiedliche Gebäude- und Nutzungstypen herangezogen werden kann.

Haus der Zukunft

IEA-PVPS.net - Netzwerk für den verstärkten Einsatz der Photovoltaik im Gebäude

IEA Photovoltaic Power Systems Programm (PVPS) - Koordination, Forschungstätigkeit und Verbreitung der Ergebnisse dieses internationalen solaren Netzwerkes

Haus der Zukunft

Benutzerfreundliche Heizungssysteme für Niedrigenergie- und Passivhäuser

Bewertung unterschiedlicher Heizungs- und Lüftungssysteme für Passiv- und Niedrigenergie Mehrfamilienhäuser und Bürogebäude unter Berücksichtigung von Raumklima, mögliche Bandbreite des Benutzerverhaltens, Endenergie- und Primärenergiebedarf, Kosten, Platzbedarf und Fehlerfreundlichkeit bei Installation und Betrieb.

Haus der Zukunft

SchulRen+ Innovative Konzepte für Schulsanierungen auf PlusEnergie-Niveau

Am Beispiel einer konkreten Schule (Franz Jonas Europaschule, Deublergasse, Wien 21) wurden in einer technischen Durchführbarkeitsstudie innovative Konzepte für Schulsanierungen auf Plus-Energie-Niveau untersucht. Ziel war es, Sanierungskonzepte zu entwickeln, die zukunftsweisende energetische Konzepte mit bautechnisch und architektonisch umsetzbaren Lösungen verbinden und ein hohes Replikationspotenzial für Gebäude gleichen Bautyps- und Baualters aufweisen.

Haus der Zukunft

ECR Energy City Graz - Subprojekt 2: Rahmenplan Energy City Graz-Reininghaus

Projektziel sind die wissenschaftliche Bearbeitung und das Aufzeigen der Vision des energieautarken, CO2-neutralen Stadtteils Graz-Reininghaus. Durch das Projekt Rahmenplan Energie City Graz-Reininghaus soll in Graz und in der Steiermark ein Umdenkprozess in Richtung energieeffizienter und nachhaltiger Stadtentwicklung eingeleitet werden.

Haus der Zukunft

Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Gebäudefassadenpaneelen (BE-MO-FA)

Sondierung für die Entwicklung von moosbewachsenen Fassaden­paneelen durch Auswahl und Erprobung von geeigneten Moosarten, neuen Feuchtespeicher- und Haftsubstraten, Materialien für Tragpaneele und hochbautechnischen Konstruktionsdetails Für ganzjährig grüne, dauerhafte, pflegeextensive und kostengünstige Gebäudefassaden.

Nachhaltig Wirtschaften

Gebaut 2020 - Zukunftsbilder und Zukunftsgeschichten für das Bauen von morgen

Aus Zukunftstrends, gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und realpolitisch relevanten Entwicklungen zum Bauen von morgen entstand ein umfassendes Bild des zukünftigen Bauens.

Haus der Zukunft

PEAR - Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden

Der mit dem Planungsstand errechnete Energiebedarf deckt sich oft nicht mit den gemessenen Werten des Betriebs. In diesem Projekt werden Automation und Regelung auf den Prüfstand gestellt und eine Lösung zur Bewertung der Energieeffizienz von Regelstrategien in den Bereichen Raumlufttechnik, Betonkernaktivierung und Free Cooling entwickelt, welche anhand des Bauprojekts „Post am Rochus“ validiert wird.

Haus der Zukunft

P2H-Pot: Potentiale, Wirtschaftlichkeit und System­lösungen für Power-to-Heat

In P2H-Pot wurden die wettbewerbsfähigen Potentiale für Power-to-Heat (P2H) im urbanen Raum bestimmt. Mittels thermodynamischer Simulationen wurde die Eignung verschiedener technischer P2H System­konfigurationen untersucht und die Ergebnisse wurden mit Praxiser­fahrungen aus Skandinavien kombiniert. Basierend auf einer Simulation des Strom- und Wärmemarktes in Deutschland und Österreich wurde die kurz, mittel- und langfristige Relevanz und Wirtschaftlichkeit von P2H analysiert. Gemeinsam mit einem Fernwärmeunternehmen wurden drei Fallstudien durchgeführt.

Stadt der Zukunft

BIM4BEMS - Building Information Modeling for Building Energy Management Systems

BIM4BEMS untersucht Anwendungsfälle, die den Nutzen eines BIM-Modells in Kombination mit Energiemanagementsystemen (BEMS) im Betrieb darstellen, die die Verbindung zwischen BIM und Gebäudeleittechnik (BMS) erlauben, und somit zu verbessertem Reporting und Erkennung von Ineffizienzen im bestehenden Gebäudebetrieb führen.

Nachhaltig Wirtschaften

Erfolgsfaktoren für den Einsatz nachwachsender Rohstoffe im Bauwesen

Fördernde und hemmende Faktoren auf technischer, rechtlich/politischer und organisatorischer Ebene, Zielrichtung: Markteinsatz innovativer Bauprodukte, Schwerpunktbereiche: Strohballenbau, Oberflächenvergütung, Wärme- und Schalldämmung

Haus der Zukunft

aspern Die Seestadt Wiens - Subprojekt 2: Gebäudeübergreifende Energie

Entwicklung umfassender Konzepte für lokale siedlungsbezogene Energieverteilsysteme thermischer und elektrischer Energie sowie deren Wechselwirkung mit der Bauausführung und der Raumplanung. Ableitung von Maßnahmen für Demogebäude und Siedlungsinfrastruktur. Integration zu einem wird ein Prototyp einer Sieldungssimulation.

Haus der Zukunft

BIMaterial Prozess-Design für einen BIM-basierten, materiellen Gebäudepass

Generierung des materiellen Gebäudepass (MGP) - Dokumentation der materiellen Zusammensetzung eines Bauwerkes, die quantitative und qualitative Auskunft über die relevanten Rohstoffe in einem Bauwerk gibt. Als Information und Datenbasis für das MGP wurde die Building Information Modelling Methode und ein digitales Gebäudemodell verwendet. Als Ergebnis wurde ein Pflichtenheft für eine BIM-basierte MGP App geschaffen werden.

Stadt der Zukunft

KLIMUR - Klimaresilientes, urbanes Ressourcenmanagement am Fallbeispiel Zukunftshof und Rothneusiedl

Für das Konzept des Zukunftshofs, einer innovativen urbanen Landwirtschaft, sollen durch Optimierungstools und parametrischem Design Entwicklungsszenarien für ein integriertes Energie- und Ressourcenkreislaufsystem entwickelt werden. Eine Roadmap, bestehend aus technischen Konzepten und einer abgestimmten Finanzierungsstrategie, soll die Grundlagen für ein Demoprojekt liefern, das in der Praxis zeigt, wie der Zukunftshof Ausgangspunkt und Basis für eine ressourceneffiziente und klimaresiliente Stadtentwicklung sein kann.

Haus der Zukunft

Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten - Wege zu mehr Energieeffizienz

Das gegenständliche Projekt baut auf den Ergebnissen des Vorgängerprojektes "Das energieeffiziente Krankenhaus - Realistische Ansatzpunkte und Maßnahmenidentifikation" auf und zielt darauf ab, die Zusammenarbeit zwischen den Krankenanstalten in Österreich zu verstärken und eine "Plattform Energieeffiziente Krankenanstalten" zu etablieren.

Haus der Zukunft

LEKOECOS - Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Die lebenszyklischen Verbräuche ökologischer und ökonomischer Ressourcen sollen bereits im Planungsprozess von Gebäuden und Sanierungen abgeschätzt und optimiert werden können. Aus den Konzepten des Lebenszykluskostenmodells LEKOS und des ökologischen Bewertungstools Ecosoft wurde ein kombiniertes Gebäudelebens­zyklus­modell mit einem ökonomisch-ökologischen Grundelemente-Katalog mit klima:aktiv-Kriterien entwickelt.

Haus der Zukunft

MuT - Monitoring urbaner Technologien: Klassifizierung, Beschreibung, Bewertung

Im Rahmen des Projekts wurde ein Klassifikationssystem für Smart-City-Techno­logien erstellt, die Relevanz einer breiten Palette von Technologien hinsichtlich ihres potenziellen Beitrags für die Entwicklung zukunfts­fähiger und resilienter Städte mit hoher Lebensqualität bewertet und eine nachvollziehbare Einstufung der Technologiereife relevanter Technolo­gien, technischer (Teil-)Systeme und technologiebezogener Dienstleistungen vorgenommen.

Haus der Zukunft

TFlex - Temperaturflexibilisierung im Schwachlast­bereich des Betriebs von Nahwärmenetzen

Im Zuge des Vorhabens TFlex wurde untersucht, ob sich die Netzverluste bestehender Nahwärmenetze in Schwachlastzeiten dadurch verringern lassen, indem in diesen Zeiträumen das Netz abschaltet und der Wärmebedarf der Kunden aus zuvor geladenen dezentralen Speichern bedient wird. Eine durchgängige wirtschaftliche Begleitung erlaubte es, bereits in der Projektlaufzeit technische Projekterfolge rasch in die Umsetzung zu bringen.

Stadt der Zukunft

Eisspeicher NEU - Neues wirtschaftliches Eisspeicherkonzept zur optimierten Wärme­speicherung durch Wärmepumpen und Windkraftspitzennutzung

Entwicklung eines technisch und wirtschaftlich optimierten neuen Eisspeicher­konzepts als thermischer Windstromspitzenspeicher und zur Performance­verbesserung von Wärmepumpen als Beitrag zur Spitzenglättung des elektrischen Lastprofils.

Haus der Zukunft

Build to satisfy: Modellierung des NutzerInnenver­haltens in Niedrigst- und Plusenergiegebäuden: Auswirkung auf Gebäude und Zufriedenheit

Das Projekt hatte zum Ziel, Auswirkungen des NutzerInnenverhaltens auf die energetische Performance von Dienstleistungsgebäuden in Niedrigst- und Plusenergiebauweise besser zu verstehen und zu modellieren. Die erarbeiteten Vorschläge unterstützen Facility-ManagerInnen von Dienstleistungsgebäuden in ihrer Arbeit und berücksichtigen Gender- und Diversitätsfragen.