Suchergebnisse
VERTICAL urban FACTORY
Das Projekt beforscht Möglichkeiten und Potenziale hocheffizienter Raumnutzung durch moderne Konzepte „gestapelter“ Funktionen und vertikaler Produktion.
SPRINKLE - Smart City Governanceprozesse in kleinen und mittleren Städten
Das Projekt "SPRINKLE" führte eine umfassende Untersuchung der Ansätze für die Koordination und Steuerung einer Smart City Entwicklung in kleineren und mittleren Städten durch. Dabei wurden im Rahmen von Fallstudien für ausgewählte energiebezogene städtische Handlungsfelder sowohl relevante rechtlich-institutionelle Rahmenbedingungen als auch Governance-Prozesse betrachtet.
Smart.Monitor - SMART City Indikatoren- und MONITORing für Smart City Zielsetzungen - am Beispiel der "Smart City Wien Rahmenstrategie"
Erhebung der wesentlichen Grundlagen für die Konzeptionierung eines Monitorings und dessen Indikatoren im Bereich Smart City. Die Ergebnisse sollen zukünftig die Erstellung eines Smart City Monitorings unterstützen.
PLAISIR - Planning Innovation: Lernen aus sozial innovativen Energieprojekten
PLAISIR analysiert sozial innovative Energieprojekte in strukturschwachen Regionen um deren Rolle in regionalen Energietransitionsprozessen zu verstehen und Empfehlungen für energieorientierte, endogene Regionalentwicklung formulieren zu können.
PRoBateS - Potenziale im Raumordnungs- und Baurecht für energetisch nachhaltige Stadtstrukturen
Das Projekt hat das Ziel, Hemmnisse und Potenziale für energiepolitische Maßnahmen im Raumordnungs- und Baurecht zu analysieren und konkrete Handlungsempfehlungen für energetisch nachhaltige Stadtstrukturen zu erarbeiten. Das Projekt verknüpft dazu eine fundierte rechtswissenschaftliche Analyse mit einer raumstrukturellen und quantitativen Wirkungsabschätzung.
INFINITE: INnovative FINanzierungsmodelle für nachhaltige urbane EnergIesysTEme
Ziel des INFINITE-Projekts ist es, in Stadtentwicklungsgebieten die gebäudeübergreifende Versorgung mit erneuerbaren Energieträgern durch lokale Versorgungseinheiten (lokale EVU’s) voranzutreiben und damit den Bedarf an fossilen Energieträgern, sowie überregionaler Energieversorgungsinfrastruktur zu reduzieren.
URSOLAR - Optimierung der SOLARenergienutzung in URbanen Energiesystemen
URSOLAR stellt EntscheidungsträgerInnen eine Roadmap zur integrierten urbanen Solarenergie-nutzung zur Verfügung. Es wird aufgezeigt, wie Photovoltaik (PV) und Solarthermie angepasst an infrastrukturelle und rechtliche Gegebenheiten in idealtypischen Stadtquartieren aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht sowie unter Berücksichtig von Stakeholder-Interessen optimal ge-nutzt werden können.
baubehoerde.at - Ausarbeitung einer Vision 2030 und Handlungsempfehlungen für eine digitale Baubehörde mit Stakeholdern in Österreich
Die Einreichung von Baugenehmigungsgesuchen und Abwicklung der Bauverfahren finden in Österreich weitgehend analog statt. Ziele des Projektes baubehoerde.at sind die Evaluierung der Möglichkeiten und Grenzen der Digitalisierung von Abläufen in Bauverfahren und die Erstellung einer Vision 2030 für eine digitale Baubehörde.
SRI Austria - Smart Readiness Indikator: Bewertungsschema und Chancen für intelligente Gebäude
Stakeholder-Befragungen zum Thema "smartness" von Gebäuden, ein Technologiescreening, eine Wirkungsanalyse und Klassifikation möglicher Technologien/Services sowie Masterarbeiten bilden die Basis für einen Vorschlag für die nationale Umsetzung des "Smart Readiness" Indikators von Gebäuden und Begleitmaßnahmen, in Abstimmung mit dem OIB, LändervertreterInnen und dem Auftraggeber BMK.
PLAISIR - Planning Innovation: Learning form socially innovative energy projects
PLAISIR analyses social innovation in energy projects located in peripheral region in order to understand their role in energy transition processes and to give recommendations for energy-oriented, endogenous regional development policy.
INFINITE: INnovative FINancing models for sustaInable urban energy sysTEms
The goal of the INFINITE-project is to lay the foundations for a more wide-spread implementation of urban energy supply systems across buildings, using renewable energy sources produced in local supply units. At the same time the projects supports to reduce the demand for fossil fuels and higher-level energy infrastructure.
baubehoerde.at - Development of a Vision 2030 for a Digital Building Authority and Recommendations for Action in Austria
In Austria, planning permission applications are submitted and managed largely manually. The aims of the baubehoerde.at project are to evaluate the potential and limitations of digitizing building approval processes and to create a Vision 2030 strategy for a digital building authority.
SRI Austria - Smart Readiness Indicator: Rating scheme and opportunities for smart buildings
Stakeholder interviews on the "smartness" of buildings, a technology screening, impact analysis and classification of possible technologies / services plus master's theses form the basis of a proposal for the national implementation of the "smart readiness indicator" of buildings and accompanying measures, in coordination with the OIB, regional and national governmental representatives.
URSOLAR - Optimization of SOLAR energy usage in URban energy systems
URSOLAR provides decision makers with a roadmap for the integrated use of solar energy in urban environments. The roadmap shows, how photovoltaics- and solar-thermal installations can be used in an ecological, economical and socially optimal way whilst considering legal requirements as well as infrastructural conditions in typical city quartiers and stakeholder interests.
Smart.Monitor – SMART city indicators and MONITORing for smart city objectives – based on the example of the Smart City Vienna Framework Strategy
Elaborating and preparing the basic information and data required to conceptualize indicators and a monitoring system for the smart city framework strategy. The results shall support the future monitoring of the Smart City Vienna Framework Strategy.
VERTICALurbanFACTORY
The project researches possibilities and potentials of highly efficient use of space through modern concepts of "stacked" functions and vertical production.
SPRINKLE - Smart city governance processes in small and medium-sized cities
The project aimed at comprehensively analyzing existing approaches for the coordination and regulation of Smart City development in small and medium-sized cities. In the context of case studies, this study combines the analysis of relevant legal-institutional frameworks as well as of governance processes for selected, energy-related fields of urban activity.
PRoBateS - Potentials of planning and building legislation for energetically sustainable city structures
The aims of this project are to analyse planning and building legislation in order to identify barriers, potentials and suitable courses of action for energy-orientated policy measures. Specific policy recommendations are developed with a view to increasing the sustainability of energy-related city structures. For these purposes the project combines two different disciplinary approaches: a thorough legal analysis and a spatial structure and quantitative impact assessment.
RaumCoop 2.0 - Raum Cooperative, ein systematisches Betriebsmodell zur Aktivierung ungenutzter oder untergenutzter Räume
Die RaumCoop organisiert das Teilen von Räumen, mobilisiert untergenutzte Räume für Nicht-Wohnzwecke in der Erdgeschosszone und stellt diese zur temporären Nutzung zu leistbaren Bedingungen zur Verfügung. Ziel des Projekts ist der Aufbau dieser gemeinnützig wirtschaftenden Organisation.
CITYGovernance - Anpassungen im Innovationsökosystem im Bereich der regulatorischen Rahmenbedingungen
Ziel der F&E Dienstleistung war, Erkenntnisse über Hemmnisse und Hindernisse der übergeordneten Governance für die Zielerreichung “Klimaneutralität von österreichischen Städten” zu erlangen, zu strukturieren und in einer publizierbaren Studie aufzubereiten. Die Studie konzentriert sich dabei auf die Bereiche Energie, Gebäude und Mobilität und enthält Handlungsempfehlungen zu notwendigen Rahmenbedingungen und Änderungsbedarfen.