Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA ES Annex 44: Integrale Energiekonzepte für nachhaltige Gebäude

Der Einsatz von nachhaltigen Gebäudeelementen (z.B. Fassadensysteme, Speichermassen) und deren schlüssige Einbindung in integralen Gebäudekonzepten stellt eine viel versprechende Möglichkeit dar, CO2-Emissionen beim Betrieb eines Gebäudes deutlich zu reduzieren. Diese Elemente reagieren dabei auf äußere (Klima) und innere Einflüsse (Nutzerverhalten, interne Lasten), um ein behagliches Raumklima bei minimalem Energieeinsatz für Heizen, Kühlen, Lüften und Belichten zu erlangen. Wesentliches Ziel innerhalb dieses Projektes war es, Verbesserungen bei Auslegung, Betrieb sowie Effizienz der Komponenten und Systeme integraler Energieversorgungs- und Gebäudekonzepte zu erzielen.

Haus der Zukunft

Niedrigstenergie-Gebäude Konferenz 2016

25. - 26. Februar 2016
Wels, AT

Die Konferenz bietet mit Fachvorträgen, Kooperationsplattformen und Exkursionen ein umfassendes Informationspaket und zahlreiche Möglichkeiten für Erfahrungsaustausch und Networking.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA EBC Annex 81: Datengesteuerte intelligente Gebäude

Jüngste Entwicklungen in der Digitalisierung haben das Potenzial, die Kosten für den Gebäudebetrieb signifikant zu senken. Durch den Annex soll der Zugang zu kostengünstigen, qualitativ hochwertigen Daten aus Gebäuden verbessert und die Entwicklung datengesteuerter Energieeffizienzanwendungen und -analysen unterstützt werden. Dies ermöglicht die Optimierung von Gebäuderegelungen in Echtzeit und bietet Energieeffizienzdaten und Entscheidungshilfen für Gebäudemanager.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA Bioenergy Task 39: Markteinführung konventioneller und fortgeschrittener flüssiger Biotreibstoffe aus Biomasse (Arbeitsperiode 2019 - 2021)

IEA Bioenergy Task 39 behandelt die Kommerzialisierung konventioneller und fortschrittlicher Biotreibstoffe einschließlich innovativer Rohstoffe wie Mikroalgen, deren ökonomische, ökologische und soziale Bewertung sowie die Erhebung relevanter Politiken. Für Österreich werden Erkenntnisse von Ländern mit engagierter Biotreibstoffpolitik zugänglich und die Erfolge österreichischer Industrie, Forschung und Politik werden international sichtbar gemacht. Schriftenreihe 33/2022
D. Bacovsky, A. Sonnleitner
Herausgeber: BMK
Deutsch, 36 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

IEA-PVPS.net - Netzwerk für den verstärkten Einsatz der Photovoltaik im Gebäude

IEA Photovoltaic Power Systems Programm (PVPS) - Koordination, Forschungstätigkeit und Verbreitung der Ergebnisse dieses internationalen solaren Netzwerkes

Stadt der Zukunft

Am Puls von Innovation und Nachhaltigkeit: Ausschreibung zum ÖGUT-Umweltpreis 2021 geöffnet!

Zum 35. Mal vergibt die Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik den ÖGUT-Umweltpreis. Gesucht werden technologische und soziale Innovationen, die den Energie- und Ressourcenverbrauch senken und zur sozialen Nachhaltigkeit beitragen. Das BMK unterstützt vier Kategorien, darunter "Innovation und Stadt" und "Mit Forschung und Innovation zur Kreislaufwirtschaft". Das Preisgeld beträgt insgesamt EUR 27.000, Einreichschluss ist der 31. Jänner 2022.

Nachhaltig Wirtschaften

Renommierte Comenius-Medaille 2023 an Online-Lernplattform e-genius verliehen

Die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e.V. (GPI) in Berlin zeichnete e-genius, die offene Online-Lernplattform für Klimaschutz, Ressourceneffizienz und Energiewende, mit einer Comenius-Medaille und einem Siegel aus.

Stadt der Zukunft

Entwicklung einer strukturierten und fehlerminimierten Datenaufbereitung und Dokumentation für Energieausweise (EDEN)

Ziel des Forschungsvorhabens war eine substantielle Behandlung der Problematik der mangelnden Reproduzierbarkeit der Resultate von Energieausweisen in der Praxis. Schriftenreihe 24/2017
B. Sommer, U. Pont Deutsch, 74 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

WohnMOBIL - Innovative Wohn- und Mobilitätsformen in Gebieten mit hohem Siedlungsdruck

Ziel des Projektes WohnMOBIL ist die Förderung einer flächen-, kosten- und verkehrssparenden Siedlungs- und Quartiersentwicklung sowie einer Umkehrung von Verkehrsprioritäten (Vorrang Umweltverbund). Dies soll durch die Übertragung innovativer, bislang vorwiegend urbaner Wohnkonzepte wie "transitorisches Wohnen" in suburban-ländliche Gemeinden und die Verschränkung mit bedarfsgerechten multimodalen Mobilitätskonzepten erzielt werden.

Energie 2050

Smart Grids Week Linz 2016 - Programm steht fest!

Die Schwerpunkte sind u.a: Erfahrungen aus der Umsetzung von Pilot- und Innovationsregionen, Anforderungen an Infrastruktur und Marktmodelle, Entwicklung von Smarten Services und Geschäftsprozessen sowie aktuelle Entwicklungen aus dem Bereich der Energiespeicher.

Stadt der Zukunft

vilFIT – Villach Fit 4 Urban Mission

In diesem Projekt werden Maßnahmen, Strategien und der notwendige Kapazitätsaufbau für die Erreichung der Klimaneutralität der Stadt Villach vorangetrieben. Im Vordergrund stehen soziale und strukturelle Innovationen (Partizipationsprozesse, Entwicklung von Pilotinitiativen, Öffentlichkeitsarbeit, etc.) sowie die Definition von Netzwerken und Strukturen bzw. Controlling- und Monitoring-Instrumenten.

Nachhaltig Wirtschaften

16. November: Produktion der Zukunft "Stakeholderdialog Biobased Industry"

In der Wirtschaftskammer Wien werden aktuelle Forschungs- und Entwicklungs­aktivitäten aus der FTI-Initiative Produktion der Zukunft präsentiert. Die Vortragsunterlagen sind jetzt online!

Stadt der Zukunft

mAIntenance - Untersuchung von KI-gestütztem Instandhaltungs- und Energiemanagement

Optimierter & zuverlässiger Betrieb von Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Kälte­technik (HLKK) Anlagen hinsichtlich Instandhaltungs- und Energiemanage­ment mittels prädiktiver, datenbasierter & selbstlernender Fehlererkennung. Konzeptioneller Entwurf und prototypische Implementierung eines KI (Künstliche Intelligenz)-Tools zur automatisierten Datenanalyse und Empfehlungsgebung für das technische Gebäudemanagement.

Stadt der Zukunft

AR-AQ-Bau - Einsatz von Augmented Reality zur Abnahme und Qualitätssicherung auf Baustellen

Ziel dieses Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines baustellentauglichen Augmented-Reality-(AR)-Systems inklusive eines Remote-Expert-System und eines BIM-Closed-Loop Datenübertragungssystem zur Verbesserung der Bauqualität, Gebäudesicherheit und Energieeffizienz sowie zur Effizienzsteigerung im Baucontrolling.

Haus der Zukunft

Branchenforum Urban Technologies - Kommunal­technik und Stadtplanung in Kanada und den USA

11. und 13. April 2012
Wien und Graz, AT

Experten vor Ort berichten über den aktuellen Markt und Ihren Einstieg. Vertreter österreichischer Unternehmen haben die einmalige Gelegenheit, sich über Geschäfts- und Investitionschancen aus erster Hand zu informieren.

Haus der Zukunft

Energieschwamm Bruck an der Mur

Im Sondierungsprojekt für die Stadtregion Bruck/Oberaich "Energie­schwamm Bruck" wurden klare Grundlagen zur Entwicklung und Flexibilisierung des zukünftigen kommunalen Energiesystems in Form eines Energieentwicklungskonzeptes und eines Katasters möglicher Umsetzungsprojekte erarbeitet. Aus dem für Bruck angewendeten, strukturellen Lösungsprozess wurde eine allgemein gültige Lösungsmethode für Städte mit 10.000-25.000 Einwohnern abgeleitet.

Nachhaltig Wirtschaften

Call for abstracts: International Sustainable Energy Conference

Schwerpunktthemen der ISEC 2020 sind innovative Lösungen und technische Entwicklungen im Bereich der Erneuerbaren Energien und Ressourceneffizienz. Das BMVIT unterstützt die Konferenz, die im Oktober in Graz stattfindet. Abstracts können bis 20. März 20. April 2020 eingereicht werden.

Fabrik der Zukunft

Betriebliche Kommunikationsstrategien für Nachhaltigkeit

Basierend auf einer repräsentativen empirischen Erhebung unter Endverbrauchern (1000 Interviews) und einer empirischen Erhebung unter 200 Vorbild-Unternehmen im Hinblick auf nachhaltiges Wirtschaften werden Kommunikationsstrategien und -konzepte entwickelt.

Stadt der Zukunft

Programmevaluierung "Stadt der Zukunft" 2013 - 2021

Im Rahmen dieser Evaluierung wurde überprüft, welche Wirkungen das Programm "Stadt der Zukunft" seit seiner Einführung erzielen konnte. Die Basis dafür bilden umfangreiche Befragungen von Projektnehmer:innen aus der Forschung und Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus Anwendungsgebieten wie der Ziviltechnik und Stadtplanung. Die Evaluierung schafft damit eine wichtige Grundlage für die Gestaltung von zukünftigen Forschungsförderungen.