Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Haus der Zukunft

Eco-Suite Hotel Salzburg

Das Kolpinghaus Salzburg, ein Jugendwohnheim und Sommerhotel, wurde um das Eco-Suite Hotel erweitert. Der Energieeinsatz im Erweiterungsbau wird mittels hoch effizienter Komponenten (wie LED-Beleuchtung) minimiert, vor Ort verfügbare Energiequellen - Abwasserabwärme und Sonnenlicht - werden genutzt und zur Abnahme der Plus-Energie-Wärme ein Vor-Ort-Energiesystem geschaffen. Für die Gäste des Hotels wird das Leben in einem Plusenergiegebäude erlebbar. Schriftenreihe 35/2017
R. Freund, K. Höfler
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 53 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

GreenDeal4Real - Verbesserung des thermischen Komforts durch kosteneffiziente Grünstrukturen in gemischt genutzten Gebieten

Ziel des Projekts ist die Vermeidung von sommerlicher Überhitzung durch den Einsatz von innovativen Begrünungsmaßnahmen im gemischten Wohn- und Gewerbegebiet Aspernstraße/Lavaterstraße. Der daraus entwickelte Leitfaden soll die Realisierung von klima-sensiblen Vorhaben von der Strategie bis zur tatsächlichen Umsetzung erleichtern.

Nachhaltig Wirtschaften

15. Österreichische Photovoltaik Tagung

Internationale Forschungs- und Technologietagung mit interaktivem PV-Fach­forum für PV-ExpertInnen, Architek­t­Innen und PlanerInnen.

Nachhaltig Wirtschaften

Innovationskongress: Digitales Planen, Bauen & Betreiben

30. November 2023, ab 9:30 Uhr
aspern Seestadt, ARIANA, Christine-Touaillon-Straße 4, 1220 Wien

Der Innovationskongress richtet den Blick auf die Zukunft der Bau- und Immobilienbranche.

Fabrik der Zukunft

Produktion der Zukunft - Ausschreibung 2015

Im Rahmen der FTI-Initiative Produktion der Zukunft werden 2015 über 18 Mio. Euro für die themenrelevante Forschungsprojekte bereitgestellt.

Nachhaltig Wirtschaften

Das Neue Europäische Bauhaus (2020)

Die kulturpolitische Initiative “Neues Europäisches Bauhaus” verbindet die große Vision des europäischen Green Deal mit attraktiven, nachhaltigen und inklusiven Orten, Produkten und Lebensweisen. Sie soll eine Verbindung zwischen Nachhaltigkeit, Kreativität und Inklusion schaffen.
Herausgeber: Europäische Kommission, 2020
Englisch

Internationale Energieagentur (IEA)

Highlights der Energieforschung 2018 - Systemintegration & Sektorkopplung

20. März 2018, 9:00 - 16:00 Uhr
TUtheSky, Getreidemarkt 9, Wien

Die 11. Highlights der Energieforschung widmete sich dem Thema Systemintegration & Sektorkopplung. Nationale und IEA Forschungsprojekte aus den Bereichen Energiesysteme/Netze, Industrie, Mobilität und Gebäude wurden vorgestellt.

Fabrik der Zukunft

Sustainability Skills Online II

Evaluierung und Verbreitung des erprobten, modular aufgebauten eLearning Tools zur nachhaltigkeitsorientierten Unternehmensplanung und erfolgreichen Gründung.

Nachhaltig Wirtschaften

IEA Bioenergy Task 42: Bioraffination - Nachhaltige Verarbeitung von Biomasse in ein Spektrum von marktfähigen biobasierten Produkten und Bioenergie. Arbeitsperiode 2013 - 2015

Ziel war es, in der Arbeitsperiode 2013-2015 von IEA Bioenergy in der Task 42 „Biorefining“ als österreichischer Vertreter mitzuarbeiten und österreichische Beiträge zu den international vereinbarten Schwerpunkten einzubringen. Der Task 42 beschäftigt sich mit der Analyse und Verbreitung von strategisch relevanter Information zu Bioraffinerie-Wertschöpfungsketten. Auf Basis dieser Information wird eine Unterstützung zur Umsetzung einer „BioEconomy“ gewährleistet.

Nachhaltig Wirtschaften

Konferenz: World Sustainable Energy Days 2011

2. - 4. März 2011
Stadthalle Wels, AT

Die World Sustainable Energy Days, die größte jährliche Konferenz in diesem Bereich in Europa, bieten eine einzigartige Kombination von Veranstaltungen zum Thema nachhaltige Energie-Erzeugung und -Nutzung und umfassen Energie-Effizienz und erneuerbare Energie in Gebäuden, Industrie und Transport.

Nachhaltig Wirtschaften

BAU-LAND-GEWINN ohne Erweiterung - Weiterentwicklung von Einfamilienhaus-Siedlungen

Verdichtungs- und Umnutzungspotenziale in erneuerungsbedürftigen Einfamilienhaus-Siedlungsräumen erkennen und nutzen

Energiesysteme der Zukunft

Konferenz: Smart Grids Week - Salzburg 2013

13. - 17. Mai 2013
Salzburg Congress und Salzburg AG5020 Salzburg, AT

Die Smart Grids Week - Salzburg 2013 soll entscheidend dazu beitragen, den in Österreich erfolgreich begonnenen Prozess der Weiterentwicklung der Elektrizitäts-Infrastrukturen zu stärken und die Anbindung an die internationalen Entwicklungen zu forcieren.

Nachhaltig Wirtschaften

Waldfonds - Start von Ausschreibungen zur verstärkten Verwendung des Rohstoffes Holz

Die Errichtung des Waldfonds wurde 2020 von der Bundesregierung beschlossen und mit 350 Mio. Euro budgetiert. In den kommenden zwei Jahren sollen diese Mittel unter anderem Maßnahmen zur Stärkung der Verwendung des Rohstoffes Holz zugutekommen. Im Rahmen der Bioökonomie soll die Transformation der Wirtschaft hin zur Klimaneutralität unterstützt werden.

Nachhaltig Wirtschaften

Impulsprogramm Nachhaltig Wirtschaften - Informationsveranstaltung zu aktuellen Ausschreibungen

31. Mai 2005
Julius Raab Saal, Wirtschaftskammer Österreich, Wiedner Hauptstrasse 631045 Wien, AT

Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, auf Basis der aktuellen Entwicklungen im Rahmen der Programmlinien die Auschreibungsinhalte und die Einreichmodalitäten zu den neuen Ausschreibungen des Impulsprogramms Nachhaltig Wirtschaften zu erläutern.

Stadt der Zukunft

FEELings - User Feedback for Energy Efficiency in Buildings

Der Energieverbrauch von Gebäuden wird maßgeblich durch das Verhalten von NutzerInnen beeinflusst. In diesem Forschungsprojekt wird ein neuartiges User-Feedbacksystem untersucht. NutzerInnen geben Feedback zur empfundenen Raumqualität. Auf Basis des Feedbacks werden Einstellungen an der Gebäudetechnik zur Energieeffizienz- und Komfortsteigerung optimiert. Der Proof-of-Concept für dieses neuartige System wird anhand von zwei Use-Cases erbracht.

Stadt der Zukunft

Repair & Do-It-Yourself Urbanism (R&DIY-U)

Das Projekt verfolgte die Zielsetzung, das transformative Potential des Repair & DIY-Urbanism zu stärken. Dies erfolgte im Hinblick auf eine grundlegende Umwandlung des vorhandenen wenig nachhaltigen Umgangs mit Gebrauchsgütern in konkreten Stadtbezirken, deren Infrastrukturen und dominante Wirtschafts- und Alltagspraktiken hin zu resilienten Stadtbezirken.

Haus der Zukunft

Österreichisches Passivhaus-Know-how in China

Das Büro-Passivhaus in Zhuozhou, das erste Bürogebäude in Passivhausstandard in China, wurde von der Schöberl & Pöll GmbH Bauphysik und Forschung geplant und mit dem "Austrian Green Building Star" für nachhaltiges und energieeffizientes Bauen ausgezeichnet. Mit österreichischem Know-how entsteht nun ein weiteres Passivhaus-Projekt in Zhenjiang, etwa 400 km entfernt von Shanghai.

Haus der Zukunft

vienna passathon 2019 - the race of the future

28. Juni 2019
Start am Heldenplatz, 1010 Wien, AT

Der sogenannte "passathon" - Passivhaus-Marathon hat zum Ziel, in einer Region auf einer Halb-Marathon bis Marathon Distanz möglichst viele Passivhäuser und Plusenergie­gebäude zu absolvieren. Damit sollen auf sportliche Weise die Leistungen einzelner Regionen wie auch die Dringlichkeit von engagierten Klimaschutz­maßnahmen im Gebäudesektor aufgezeigt werden.

Internationale Energieagentur (IEA)

Forschung findet Stadt - Workshop im Rahmen der Smart Cities Week 2015

6. März 2015
Salzburg Congress, Auerspergstraße 6 5020 Salzburg, AT

Der Frage, wie Ergebnisse der Energie- und Gebäudeforschung in der Stadtplanung zur breiten Anwendung kommen können, gingen etwa 60 TeilnehmerInnen beim "Stadt der Zukunft"-Workshop auf der Smart Cities Week in Salzburg nach. ForscherInnen aus internationalen und nationalen Projekten stellten ihre Aktivitäten vor und diskutierten, wie diese in Zukunft stärker verlinkt werden können.

Nachhaltig Wirtschaften

Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben

Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.