Suchergebnisse

Nachhaltig Wirtschaften

Kongress: BauZ 2017! Was wird anders? Planen 2017-2050

15. - 17. Februar 2017
Wien, AT

Die Netto-Dekarbonisierung der Weltwirtschaft bis 2050 - das wurde in Paris am 12. Dezember 2015 von den 195 Mitgliedsstaaten der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen vereinbart. Was bedeuten diese dürren Worte für die pralle Wirklichkeit des Planens und Bauens?

Haus der Zukunft

Programmevaluierung Haus der Zukunft 1999–2013

Um die wirtschaftlichen und technologischen Chancen Österreichs im Gebäudesektor zu erschließen wurde vom BMVIT (heute BMK) das Programm „Haus der Zukunft“ ins Leben gerufen. Dabei wurden in zwei Programmphasen ca. 450 Projekte mit einem Gesamtvolumen von € 138 Mio. mit knapp € 80 Mio. an Förderung unterstützt.

Nachhaltig Wirtschaften

Staatspreis 2018 "Umwelt und Energietechnologie"

Bis 5. September besteht die Möglichkeit, herausragende Entwicklungen oder erfolgreiche Umsetzungen von F&E-Ergebnissen in der Kategorie „Forschung & Innovation“ einzureichen. Die Ausschreibung adressiert explizit zukunftsweisende Innovationen im Bereich intelligente Energienetze, Speicher und Systemanwendungen sowie Innovationen bei Energietechnologien und deren intelligente Systemintegration in Industrie, Gewerbe, Gebäuden und urbanen Regionen.

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call: "Integrated Regional Energy Systems" im Rahmen von ERA-Net Smart Energy Systems

ERA-Net Smart Energy Systems (SES) startet den ersten Joint Call "Integrated Regional Energy Systems" für RDI Projekte (Ausschreibungsvolumen etwa 30 Mio Euro).

Nachhaltig Wirtschaften

Energieforschung 2020: Ausschreibung und Förderberatung

Die Energieforschungsausschreibung 2020 des Klima- und Energiefonds zielt darauf ab, Technologiekompetenzen auszubauen und den Innovationsstandort Österreich für saubere Energietechnologien zu stärken. Dafür steht ein Budget von 13,5 Millionen Euro zur Verfügung. Nutzen Sie die Chance und reichen Sie Ihr innovatives Forschungsprojekt bis zum 15. April 2021 ein.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: Leitprojekt - Kreislaufführung von Baustoffen und Gebäudeteilen mit KI-Unterstützung

Das Leitprojekt ist eine gemeinsame Ausschreibung der FTI Initiative Kreislaufwirtschaft, AI4Green und Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt. Es richtet sich an Unternehmen, F&E-Einrichtungen und sonstige Organisationen, die in den Bereichen Bauwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Digitale Technologien aktiv sind. Einreichfrist: 31. Mai 2023

Nachhaltig Wirtschaften

Waldfonds - CO2-Bonus für die verstärkte Verwendung des Rohstoffes Holz

Ab sofort können Projektanträge zum CO2-Bonus über die Webseite der Kommunal Kredit Public Consulting eingereicht werden. Insgesamt stehen 20 Mio. Euro aus dem Waldfonds zur Verfügung. Der Call ist bis 29. September 2023 geöffnet.

Nachhaltig Wirtschaften

Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben

Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Gefördert werden Praktika in den Schwerpunkten Energiewende und Kreislaufwirtschaft sowie in allen anderen naturwissenschaftlich-technischen Themen.

Nachhaltig Wirtschaften

Making Cities Work - JPI Urban Europe Innovation Action

Eingeladen sind Konsortien, die Umsetzungsfragen adressieren und dabei institutionelle, soziale und finanzielle Hindernisse überwinden möchten. Die Projekte sollen konkrete städtische Herausforderungen bearbeiten und auf die Entwicklung eines Machbarkeitsnachweises sowie auf das gegenseitige Lernen auf europäischer Ebene im Rahmen transdiziplinärer Konsortien mit aktiver Beteiligung sowohl von Kommunen als auch von Unternehmen gerichtet sein.

Nachhaltig Wirtschaften

Ausschreibung: ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities

Der Call „ERA-NET Cofund Urban Transformation Capacities“ (ENUTC) richtet sich an Forschungs- und Innovationsvorhaben, die den Kapazitätsaufbau für urbane Transformationsprozesse in Richtung nachhaltiger, resilienter und lebenswerter Städte ermöglichen.

Nachhaltig Wirtschaften

Transnationale Ausschreibung: Positive Energy Districts and Neighbourhoods for Climate Neutrality

Die transnationale Ausschreibung zur Implementierung von Positive Energy Districts ist für Konsortien aus der Region Brüssel, Dänemark, Niederlande, Italien, Rumänien, Schweden, Türkei und Österreich offen. Gesamtbudget: 7,85 Mio. Euro, Einreichfrist: 24. Februar 2022

Nachhaltig Wirtschaften

Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)

ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal 2 Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.

Stadt der Zukunft

BIOCOOL - Bio-inspirierte Oberflächen zur Verdunstungskühlung von Gebäudehüllen

Das Projekt Biocool ist eine Sondierung zur Übertragung von morphologischen Prinzipien von Blättern von Laubbäumen, die für thermische Eigenschaften und Verdunstungseffizienz optimiert sind, in parametrisches Design architektonischer, formoptimierter Oberflächen aus Keramik zur Klimatisierung von Gebäudehüllen. Diese Studie bereitet den Weg für ein industrielles Forschungsprojekt.

Stadt der Zukunft

BIOCOOL - Bio-inspired Surfaces for the Evaporation Cooling of Building Envelopes

The BIOCOOL project will explore the transfer of morphological principles from leaves of deciduous trees, with optimized thermal properties and efficiency of evaporation to the parametric design of form-optimized architectural ceramic surfaces for climate control of building envelopes. The study paves the way for an industrial research project.

Stadt der Zukunft

Sozial100%Erneuerbar: 100% renewable heating and cooling supply in social housing - the demonstration project Käthe-Dorsch-Gasse

100 % renewable (on-site) heating and cooling supply in social housing while achieving good living comfort. Implementation, monitoring and optimisation of an overall heating and cooling system that has not yet been implemented in this combination (especially in social housing).

Stadt der Zukunft

LOW TECH innovation-lab - Reallabor für die Transformation zu klima- und ressourcen­schonenden Energieregionen mit innovativen LOW TECH Lösungen

LOW TECH innovation-lab setzt sich den Aufbau eines Innovationslabors zum Ziel, in welchem auf Basis eines optimierten Ansatzes hinsichtlich Technikeinsatz einerseits und Potenzialen der Kreislaufwirtschaft, lokaler Umweltressourcen und sozialer Innovationen andererseits innovative Modellösungen entwickelt, erprobt und in Kooperation mit geeigneten Pilotregionen breit ausgerollt werden.

Stadt der Zukunft

LOW TECH innovation-lab - real laboratory for the transformation to climate and resource-saving energy regions with innovative LOW TECH solutions

LOW TECH innovation-lab aims to set up an innovation laboratory in which innovative model solutions are developed, tested and widely rolled out in cooperation with suitable pilot regions on the basis of an optimized approach with regard to the use of technology on the one hand and the potential of the circular economy, local environmental resources and social innovations on the other.

Stadt der Zukunft

LOW TECH innovation-lab: Reallabor für die Transformation zu klima- und ressourcenschonenden Energieregionen mit innovativen LOW TECH Lösungen

LOW TECH innovation-lab setzt sich den Aufbau eines Innovationslabors zum Ziel, in welchem auf Basis eines optimierten Ansatzes hinsichtlich Technikeinsatz einerseits und Potenzialen der Kreislaufwirtschaft, lokaler Umweltressourcen und sozialer Innovationen andererseits innovative Modellösungen entwickelt, erprobt und in Kooperation mit geeigneten Pilotregionen breit ausgerollt werden. Schriftenreihe 76/2025
Edeltraud Haselsteiner, Sarah Teresa Fuchs, Thomas Zelger, David Sengl, Edit Paráda, Simon Schneider, Jasmin Helnwein, Natalie Taupe, Bernhard Lipp, Ute Muñoz-Czerny, Maria Wirth, Ines Kantauer, Harald Frey, Lisa Gallian, Martin Holper
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 95 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Bio-inspirierte Oberflächen zur Verdunstungskühlung von Gebäudehüllen (BIOCOOL)

Das Projekt Biocool ist eine Sondierung zur Übertragung von morphologischen Prinzipien von Blättern von Laubbäumen, die für thermische Eigenschaften und Verdunstungseffizienz optimiert sind, in parametrisches Design architektonischer, formoptimierter Oberflächen aus Keramik zur Klimatisierung von Gebäudehüllen. Diese Studie bereitet den Weg für ein industrielles Forschungsprojekt. Schriftenreihe 75/2025
B. Sommer, Damjan Minovski, Małgorzata Sommer-Nawara, Sascha Zaitseva, Ulrich Pont, Matthias Schuss, M. Balzar, P. Gruber, D. Koschitz, G. Moncayo Asan, C. Yönetim-Rabl, H. Teufl, M. Martens-Wiala, G. Pfaffl, H. Rachbauer
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 81 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

CoolAIR - Prädiktiv geregelte passive Gebäudekühlung mittels natürlicher Nachtlüftung und tageslichtoptimierter Verschattung

Natürliche Nachtlüftung und tageslichtoptimierte Verschattung haben v.a. in ihrer Kombination ein hohes Potential Gebäude energieeffizient zu kühlen, werden aktuell jedoch meist nur manuell gesteuert und damit nicht optimal genutzt. Ziel ist die Entwicklung einer automatisierten und selbstlernenden Lösung, die dieses Kühlpotential voll ausgeschöpft und so eine Alternative zu Klimageräten bietet.