Suchergebnisse

Stadt der Zukunft

Umsetzung regionaler Elektromobilitätsversorgung durch hybride Kopplung (Move2Grid)

Aufbauend auf den Ergebnissen der „Stadt der Zukunft“ Sondierungs­projekte „Smart Exergy Leoben“, und „Energieschwamm Bruck“ soll im gegenständlichen,umsetzungsorientierten Forschungsvorhaben anhand des Beispiels Leoben untersucht werden, wie mit regionalen, erneuerbaren Ressourcen regionale Elektromobilität langfristig versorgt, optimal ins kommunale Verteilernetzsystem integriert und ökonomisch nachhaltig implementiert werden kann. Schriftenreihe 57/2019
T. Kienberger, A. Hammer, J. Vopava, B. Thormann, L. Kriechbaum, C. Sejkora, R. Hermann, K. Watschka, U. Bergmann, M. Frewein, J. Koß, H. Brandl, J. Vogel, S. Moser, M. Baresch, K. de Bruyn, R. Braunstein, C. Freitag, M. Peyreder
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 172 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Folder: Digitales Planen, Bauen und Betreiben

Einer der Themenschwerpunkte von „Stadt der Zukunft“ ist die Einbindung digitaler Technologien und Anwendungen in die Prozessvielfalt des Planens, Bauens und Betreibens. Das Potenzial in Hinblick auf die Steigerung der Energie- & Ressourceneffizienz von Gebäuden, Quartieren und Städten in Richtung Plus-Energie soll mit Hilfe der Digitalisierung genutzt werden. Um dieser Vision näher zu kommen, werden in diesem Schwerpunkt angewandte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben und Sondierungen sowie ein Innovationslabor gefördert.
Herausgeber: BMK, 2020
Mehrsprachig

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Konzeption eines Test- und Demonstrationsgebiets für Wohnen und Mobilität im Umfeld von Haltestellen im oberösterreichischen Zentralraum (Suburbahn)

Zielgerichtete, prozessorientierte Konzeption für die Umsetzung und den Betrieb eines Test- und Demonstrationsgebiets für Stadtentwicklung und Mobilität in Ansfelden unter Einbindung relevanter Forschungsakteurinnen und -akteure, lokaler und regionaler Stakeholder, EntscheidungsträgerInnen sowie der interessierten Bevölkerung im Sinne eines „Living Lab“-Ansatzes. Schriftenreihe 18/2020
H. Bork, S. Müllehner, S. Zech, M. Berger, F. Dorner, L. Dörrzapf, H. Tellioglu, K. Stieldorf
Herausgeber: BMK
Deutsch, 110 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

METABUILDING Seed Call – bis zu 5.000 EUR für innovative KMUs im Baugewerbe

Bis zu 5.000 EUR Innovationsgutscheine stehen österreichischen Klein- und Mittelunternehmen zur Durchführung von Innovationsberatung und der Evaluation möglicher Projektvorhaben zur Verfügung. Die Gutscheine können zur (Teil-)Finanzierung externer Experten für technische, rechtliche, finanzielle und geschäftliche Fragestellungen verwendet werden, welche zur Durchführung größerer Innovationsvorhaben notwendig sind. Einreichfrist: 26. Februar 2021.

Stadt der Zukunft

Innovative Stadtbegrünungstechnologien

Innovative Begrünungstechnologien können in Städten wesentlich zur Klimawandelanpassung beitragen. Denn aufgrund der dichten Bebauung und der damit einhergehenden Bodenversiegelung, der vielen Glasflächen und wenigen Grünflächen steigt die sommerliche Überhitzung in Städten enorm. Auch Starkregenereignisse werden zunehmend zum Problem. Damit wird die entsprechende Gestaltung von Dächern und Fassaden immer wichtiger.

Stadt der Zukunft

Sanierung von Gründerzeitkellern zu Wohnungen mit hoher Lebensqualität und minimalem Energieverbrauch (SPACE4free)

Planung von dauerhaften und schadensfreien Wohnungen mit hoher Lebensqualität und minimalem Energieverbrauch in Souterrainbereichen feuchtebelasteter Keller von Gründerzeithäusern. Durch den Einsatz von innovativen Lüftungssteuerungen wird ein behagliches Raumklima erzeugt. Gleichzeitig wird die Toleranz gegenüber unterschiedlichen Nutzungsarten gewährleistet. Ein Planungstool ermöglicht die Skalierung der Erkenntnisse und somit die Anwendbarkeit auf verschiedenste Planungssituationen. Schriftenreihe 7/2022
P. Wegerer, S. Hinterseer, T. Lewis, T. Bednar
Herausgeber: BMK
Deutsch, 163 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Dokumentation des Austria Showcase „Innovative Energie- und Gebäudelösungen aus Österreich“ für den arabischen Raum

Eine mehrtägige Netzwerk-Reise führte Ende Februar bis Anfang März eine österreichische Delegation in die wirtschaftlich aufstrebenden Länder der Vereinigten Arabischen Emirate und den Oman. Am Programm standen die Vorstellung innovativer Lösungen im Energie- und Gebäudebereich „Made in Austria“, B2B-Gespräche, der Aufbau von Netzwerken sowie die Besichtigung von umgesetzten Projekten.

Haus der Zukunft

OPEN HOUSE WIEN - Architektur für alle!

15. - 16. September 2018
Wien, AT

OPEN HOUSE WIEN öffnet Gebäude, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind. Kostenlos und für alle. Jedes Jahr sind auch einige besonders energieeffiziente bzw. nachhaltige Gebäude mit dabei!

Stadt der Zukunft

Webinar: Informationen zur 4. Ausschreibung Stadt der Zukunft

29. November 2016, 10:00 - 11:30 Uhr
Online

Robert Schwertner von der FFG informierte über die aktuelle Ausschreibung; es gab auch die Gelegenheit, Fragen zu stellen.

Stadt der Zukunft

Potenziale im Raumordnungs- und Baurecht für energetisch nachhaltige Stadtstrukturen

Schriftenreihe 36/2016
V. Madner, K. Parapatics, E. Klima, E. Gebetsroither-Geringer, T. Tötzer, M. Köstl, H.-M. Neumann
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 142 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

Untersuchung der energetisch und ökologisch verwertbaren Nutzbarkeit der solaren Einstrahlung auf urbane Plätze und Wege (InnoGOK)

Untersuchung von befestigten und unbefestigten horizontalen Flächen im städtischen Raum für die Energienutzung womit ein nicht unwesentliches Potential zur Ressourcenschonung und Energieeffizienz im städtischen Kontext besteht. Zudem verspricht die Wärmeabfuhr großer solar erwärmter Oberflächen der Bildung urbaner Hitzeinseln vorzubeugen. Schriftenreihe 9/2019
D. Trauninger, M. Winkler, K. Winiwarter, R. Passawa, G. Radinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 137 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

passathon in 8 Bundesländern

5. August - 30. September 2020
Österreichweit

Der "passathon" - Passivhaus-Marathon - hat zum Ziel, auf einer Strecke von maximal einer Marathon-Distanz möglichst viele Plusenergiegebäude und Passivhäuser zu absolvieren.

Stadt der Zukunft

Green Market Report Austria Kompakt - Bauwerksbegrünung in Österreich - Zahlen, Daten, Märkte

Erstmalige umfassende Erhebung der bisherigen Marktentwicklungen in Österreich und Darstellung der aktuellen Herausforderungen und zukünftigen Potentiale in der Bauwerksbegrünung unter Einbindung sämtlicher Stakeholder (Planer, Hersteller, Ausführende sowie Verantwortliche österreichischer Städte und Gemeinden).

Stadt der Zukunft

The Green P - Nutzung von städtischen Verkehrsflächen für die Produktion von Biomasse

Zahlreiche Verkehrsflächen im städtischen Umfeld werden nur einen geringen Teil der Zeit tatsächlich genutzt. Inhalt dieses Projekt war, die Möglichkeit zu untersuchen, solche Flächen durch Integration von Photobioreaktoren zusätzlich zur Produktion von Biomasse zu nutzen und die Systeme möglichst vollständig in die urbanen Stoff- und Energiekreisläufe einzubinden. Schriftenreihe 25/2018
K. Lichtenegger, K. Meixner, R. Riepl, F. Schipfer, M. Zellinger
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 73 Seiten

Downloads zur Publikation

Stadt der Zukunft

INFINITE - Innovative Finanzierungsmodelle für nachhaltige urbane Energiesysteme

Ziel des INFINITE-Projekts ist es, in Stadtentwicklungsgebieten die gebäudeübergreifende Versorgung mit erneuerbaren Energieträgern durch lokale Versorgungseinheiten (lokale EVU’s) voranzutreiben und damit den Bedarf an fossilen Energieträgern, sowie überregionaler Energieversorgungsinfrastruktur zu reduzieren. Schriftenreihe 4/2019
G. Hofer, W. Hüttler, V. Madner, M. Cerveny, P. Schöfmann, J. W. Bleyl, E. Bauer
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 85 Seiten

Downloads zur Publikation

Haus der Zukunft

EXPO REAL

04. - 06. Oktober 2017
Messe München, München, DE

Die EXPO REAL ist Europas größte B2B-Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Das BMVIT ist mit dem Forschungsprogramm "Stadt der Zukunft" heuer auf Einladung des Österreichischen Städtebundes gemeinsam mit den Städten Salzburg und Villach im Forum Intelligent Urbanization vertreten.

Stadt der Zukunft

FUTURE:PropTech Wien Konferenz: Wohin entwickelt sich die Immobilienwirtschaft?

9. November 2017, 9:00 - 18:00 Uhr
Sofiensäle, Marxerstrasse 17, 1030 Wien

Themenschwerpunkt liegt auf Building Information Modelling, Blockchain for Real Estates, Artificial Intelligence&Bots, Bigdata and Privacy, Virtual and Augmented Reality. Top-Speaker aus der Immobilienwirtschaft, der Digitalisierungs-Szene und Investoren sind mit an Board.

Haus der Zukunft

21. Internationale Passivhaustagung

28. - 29. April 2017
Messe Wien, Congress Center

Auf der Internationalen Passivhaustagung treffen sich jährlich rund 1000 Passivhaus-ExpertInnen und -Interessierte aus über 40 Ländern. Zahlreiche Vorträge sowie Workshops und Exkursionen ermöglichen einen gemeinsamen Austausch von Erfahrungen und Know-How.

Energie 2050

Online-Dialog bis 2. Oktober 2016 verlängert

Auf vielfachen Wunsch und aufgrund der zahlreichen Rückmeldungen der letzten Tage, wird die Diskussion über die aktualisierte und mehrjährige Strategie für eine künftige Forschungs- und Technologiepolitik Österreichs um 2 Wochen verlängert. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Stimme zu den Themen und Schwerpunkten der Energieforschung einzubringen und diese mitzugestalten.