Suchergebnisse
Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben
Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Einreichen können österreichische Unternehmen, Universitäten, Fachhochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Einreichfrist: 30.07.2021.
Joint Call for Proposals: Positive Energy Districts and Neighbourhoods (JPI Urban Europe)
ForscherInnen und PraktikerInnen sind eingeladen, F&E-Projekte mit maximal 2 Jahren Dauer zur Implementierung von "Positive Energy Districts and Neighbourhoods" bis 24. September 2020 einzureichen.
Smart Energy Systems / SESWA - Award
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wird der "Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben und zeichnet neben herausragenden wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsprojekten auch konkrete Demonstrationsvorhaben und Start Ups aus.
VERTICALurbanFACTORY
The project researches possibilities and potentials of highly efficient use of space through modern concepts of "stacked" functions and vertical production.
VERTICAL urban FACTORY
Das Projekt beforscht Möglichkeiten und Potenziale hocheffizienter Raumnutzung durch moderne Konzepte „gestapelter“ Funktionen und vertikaler Produktion.
Mit den Talente Praktika des BMK Wissenschaft und Technik erleben
Auch in diesem Sommer sollen Jugendliche durch Mitarbeit in einem Praktikum Forschung erleben und Naturwissenschaft und Technik kennenlernen können. Jeder Praktikumsplatz wird vom BMK mit 1.200 Euro gefördert. Gefördert werden Praktika in den Schwerpunkten Energiewende und Kreislaufwirtschaft sowie in allen anderen naturwissenschaftlich-technischen Themen.
The way to a European climate union
The wide field of climate protection is one of the political priorities of the European Union. The aim is to limit the negative impacts of climate change and stop emitting more emissions than can be offset by 2050 - and thus to become a climate-neutral continent.
Demonstrationsprojekte
Das Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ hat die Umsetzung von Gebäuden und Quartieren mit höchster Gebäudequalität, geringem Ressourcenverbrauch, geringsten Emissionen und höchster Energieeffizienz zum Ziel. Neben der Technologieentwicklung stehen Systemintegration und Umsetzung neuer (digitaler) Lösungen für Neubau und Sanierung im Mittelpunkt. Demonstrationsvorhaben, die innovative, multiplizierbare und skalierbare Lösungen für die „Stadt der Zukunft“ erstmalig in der Realumgebung umsetzen, sind ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg.
Stadt der Zukunft-Projekte auf der Internationalen Bauausstellung Wien (IBA WIEN)
Bis 18. November 2022 kann die Internationale Bauausstellung (IBA) Wien im IBA Zentrum auf dem ehemaligen Nordwestbahnhof besucht und eine Vielzahl von Führungen und Spaziergängen durch Quartiere und Projekte unternommen werden.
Building as living lab - Buildings as a living lab for climate-neutral, needs-based and affordable housing
Within ÖWG, climate protection and sustainability are strategically anchored in renovation and densification projects. A comprehensive, climate-neutral renovation concept had been developed for a specific pilot property in Graz in an open, co-creative innovation process. The building becomes a living lab in which new solutions are tested in the everyday lives of the residents.
Neuer Wirtschaftsstandort im Lakeside Science & Technology Park: Leuchtturmprojekt mit „Klimaraum“-Konzept
Im Leuchtturmprojekt „Build4Climate" wird eine multiplizierbares, designtes Klimaraumkonzept auf Basis von Bauteilaktivierung und neuester Beton- und Rohrtechnologie erstellt. Nun wurde das erste Stockwerk im Rohbau fertiggestellt, in welchem die Forschungsinhalte getestet und umgesetzt werden.
passathon - RACE FOR FUTURE: Österreichs 775 Gebäude der Wärmewende per Fahrrad entdecken
20. März bis 30. September 2025
in ganz Österreich
Vom 20. März bis 30. September 2025 haben Radfahrer:innen und Architektur-Enthusiast:innen die Gelegenheit, Österreichs nachhaltigste Gebäude zu entdecken und gleichzeitig spannende Belohnungen zu sammeln. Der „passathon - RACE FOR FUTURE“ lädt zum siebenten Mal ein, mit dem Fahrrad durch das Land zu fahren, um 775 klimafitte Leuchtturmprojekte zu erkunden, ihre Eindrücke zu teilen und mit der Österreich radelt App wertvolle Preise zu gewinnen.
„Stadt der Zukunft“ Themenworkshop: Innovationen für die grüne Stadt
Der „Stadt der Zukunft“-Themenworkshop ist dem Thema Bauwerksbegrünung und der Eindämmung städtischer Wärmeinseln gewidmet. Weiters werden die urbane Lebensmittelproduktion anhand von Vertical Farming-Konzepten thematisiert sowie die Aktivitäten und Services des Innovationslabors „GrünStattGrau“ vorgestellt.
Video: Bauteilaktivierung beim Wohnbauprojekt Mühlgrundgasse
Wie können wir nachhaltig bauen? Forscher versuchen sich nicht nur an der Entwicklung neuartiger Materialien, sondern inzwischen ganzer Systeme, um Energie - auch in Gebäuden - effizienter zu nutzen. Eines dieser Systeme ist die Bauteilaktivierung. Was verbirgt sich hinter dem Begriff, wie funktioniert die Technologie und welche Vorteile ergeben sich daraus für Bauträger und künftige Nutzer und Nutzerinnen?
Mission Innovation Austria Awards 2022: Wärmepumpen, Schulmilch, grünes Geld und Spannungsregelung
Die Mission Innovation Austria Awards würdigen in vier Kategorien herausragende Leistungen von Persönlichkeiten, Unternehmen und Projektteams in den Bereichen Energiewende, Kreislaufwirtschaft und klimaneutrale Stadt.
Evaluierung des Programms "Stadt der Zukunft": Nehmen Sie bis 24. Juni an der Befragung teil
Die KMU Forschung Austria führt im Auftrag des BMK eine Evaluierung des Programms "Stadt der Zukunft" durch. Wir möchten herausfinden, ob die Überführung der Forschungsergebnisse in die Praxis gelungen ist. Mit der Teilnahme an der Befragung leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur bedarfsorientierten Gestaltung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben.
Smart Energy Systems Award 2018
Im Rahmen der Smart Energy Systems Week wurde der „Smart Energy Systems Award“ in vier Kategorien vergeben. Damit wurden herausragende Leistungen im Bereich der Forschung und Innovation zur Gestaltung zukünftiger Energiesysteme gewürdigt und im Rahmen einer glanzvollen Preisverleihung vor den Vorhang geholt.
Pressekonferenz zur Eröffnungsfeier von MUGLI
August - September 2018
Hauptbahnhof Wien
Der erste mobile Experimentierraum für Bauwerksbegrünung „MUGLI“ wurde am Wiener Hauptbahnhof eröffnet und ermöglicht es, Bauwerksbegrünung hautnah zu erleben.
Austria's Way into the Future of Energy - Strategies and Success Stories (2019)

This broschure illustrates strategies and success stories from research & development for a sustainable energy future.
Herausgeber: Federal Ministry for Transport, Innovation and Technology, Climate and Energy Fund, Austrian Economic Chambers
Englisch, 68 Seiten
Downloads zur Publikation
REAL CORP 2018
4. - 6. April 2018
TU Wien
23. internationale Konferenz zu Stadtplanung und Regionalentwicklung in der Informationsgesellschaft mit dem Schwerpunkt "Expanding Cities – Diminishing Space".