Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel
Kurzbeschreibung
Das Video wird über Youtube bereitgestellt, dabei wird eine Verbindung zu den Servern von Youtube hergestellt (sh. Datenschutzerklärung).
Das obere Waldviertel (Gmünd, Zwettl, Waidhofen/Thaya, Krems und Horn) mit seinen 110 Gemeinden nimmt bereits seit vielen Jahren eine Vorreiterrolle im Bereich erneuerbare Energie ein, weshalb die Grundlagen für das Projektvorhaben „Sondierung Reallabor 100% Erneuerbares Waldviertel" vorhanden waren. Ziel des Projekts war daher die Entwicklung eines inhaltlichen und wirtschaftlichen Umsetzungskonzepts für dieses Reallabors unter Durchführung folgender Analyseschritte:
- Durchführung einer Bestandsaufnahme der Wertschöpfungsketten, Ökosysteme, energetische Ist-Situation, Enabler, Multiplikatoren,... sowie eine Anforderungsanalyse in der Region
- Entwicklung der Grundlage eines Maßnahmenkatalogs, um im nachfolgenden Gesamtprojekt die Vision 100 % erneuerbare Energie in der Untersuchungsregion bis 2030 zu erreichen
- Evaluierung erster Konzeptprototypen und Geschäftsmodelle unter Einbindung der Bevölkerung und des im Projekt initiierten Regionalbeirats
- Entwicklung einer Strategie für den Betrieb des Reallabors Waldviertel (Umsetzungs-Roadmap) inkl. einer ersten Abschätzung des wirtschaftlichen Rahmens und der Beurteilung der Anschlussfinanzierungsformen im zukünftigen Reallabor.
Dies erfolgte vor dem Hintergrund, (i) die Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Erzeugungstechnologien zu verbessern und damit deren Ausbau in der Region zu forcieren, (ii) die Biomasse- und Nahwärme-VersorgerInnen zu stärken und damit einen Beitrag zur Wärmewende zu leisten und (iii) den Verbrauch und Erzeugung mittels Sektorkopplung zu flexibilisieren und die gemeinsame Nutzung von Speichern zu forcieren.
Das Projektvorhaben „Sondierung Reallabor 100 % Erneuerbares Waldviertel" lieferte damit einen wesentlichen Beitrag zum Weg in eine ausschließlich erneuerbare Energiezukunft in einer für Österreich repräsentativen Region mit hohem Skalierungspotential. Die Erhebung der Potentiale sowie möglicher Maßnahmen erfolgte gemeinsam mit den Bedarfsträgerinnen, Unternehmen und Institutionen vor Ort. Gemeinsam wurden nachhaltige Lösungen für ein sicheres und klimaneutrales Energiesystem erforscht, entwickelt und auf Praxistauglichkeit getestet. Die Ergebnisse wurden zu einem inhaltlichen und wirtschaftlichen Umsetzungskonzept (inkl. Maßnahmenkatalog, Konzepte und Geschäftsmodelle sowie Betriebsstrategie für den Betrieb des Reallabors Waldviertel) zusammengefasst.
Im Detail wurde im Zuge der Potential- und Machbarkeitsuntersuchung festgestellt, dass obwohl der Anteil erneuerbarer Energie (EE) am Gesamtenergieverbrauch in der Region bereits über dem nationalen Mittel liegt (41 % zu 33,4 % national), substantielle Anstrengungen in den Bereichen Mobilität, diversifiziertes erneuerbares Angebot (in besondererWeise Windenergie) sowie Maßnahmen hinsichtlich intelligenter Sektorkopplung erforderlich sind (Statistik Austria 2022). Darüber hinaus stellt (v.a. forstliche) Biomasse ein hohes Potential in der Region dar. Während über 190.000 ha der Region bewaldet sind, wird der jährliche Netto-Zuwachs nur zu 48 % genützt. Auch die solare Energiebereitstellung (PV) ist mit 93 GWh deutlich ausbaufähig, wie in der Potentialerhebung in Kapitel 5.4.1 erläutert wird (Sonnenplatz-Großschönau, 2020).
Darüber hinaus wurden Maßnahmen zur Einbindung bestehender erneuerbarer Energiebereitstellungsinfrastruktur in die lokalen und regionalen Verbrauchsstrukturen untersucht. Dazu zählen allen voran „erneuerbare Energiegemeinschaften", die im Laufe des Projekts detailliert untersucht und deren Initiierung in der Region angeregt wurde. Gleiches gilt für den Themenschwerpunkt Elektromobilität, der für ländliche Regionen wie das Waldviertel großes Potential im individuellen motorisieren Verkehr innehaben wird.
Zusammenfassend konnte im Sondierungsprojekt erhoben werden, dass die in der Region vorhandenen Strukturen (z. B. KEMs, KLARs, Leader, Verein Interkom,...) und Infrastrukturen (z. B. Hard- und Softwarelösungen aus Forschungsprojekten), eine sensibilisierte und engagierte Bevölkerung sowie die über dem österreichischen Mittel liegende Anzahl an erneuerbaren Erzeugungsanlagen in der Region (PV, Biomasse,...) eine hervorragende Ausgangssituation für die Umsetzung eines Reallabor darstellt.
Dies insbesondere, da man eine Situation bzw. Rahmenbedingungen vorfindet, die in weiten Teilen Österreichs erst in den nächsten Jahren entstehen werden (z. B. hohe PV Dichte,...). Das bietet die Möglichkeit in repräsentativer Arte und Weise Konzepte und Geschäftsmodelle zu entwickeln, die sich in 2-3 Jahren in ganz Österreich umsetzen lassen und damit multiplizierbar sind.
Publikationen
ReallaborWaldviertel: 100% erneuerbares Waldviertel

Unter dem Motto „Immer einen Schritt voraus“ ist das Ziel die Entwicklung eines inhaltlichen und wirtschaftlichen Umsetzungskonzepts für ein „Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel“.
Schriftenreihe
70/2025
Martin Holper, Bettina Frantes, Frederike Ettwein, Hannes Schiestl, Michael Schmidthaler, Franz Tyma
Herausgeber: BMIMI
Deutsch, 75 Seiten
Downloads zur Publikation
Projektbeteiligte
Projektleitung
EVN AG
Projekt- bzw. Kooperationspartner:innen
- EPOOL – Experten Pool für Energietechnik, -wirtschaft und –recht
- FH Technikum Wien
- Sonnenplatz Großschönau GmbH
Kontaktadresse
Innovation, Nachhaltigkeit und Umweltschutz
EVN Konzern
EVN AG
DI(FH) Martin Holper, MSc.
EVN Platz
A-2344 Maria Enzersdorf
Tel.: + 43 (2236) 200-12291
E-Mail: martin.holper@evn.at
Web: www.evn.at