Projekte
Es wurden 211 Einträge gefunden.
Konzept für die Vorbereitung des Demoprojekts "KernCraft Austria"
Zusammenführung bisheriger Aktivitäten im Bereich der Kaskadennutzung von Steinobstkernen ("KernCraft Austria") und Planung eines Demonstrationsprojektes zur wirtschaftlichen Umsetzung von KernCraft Austria.
Living Lab Vorarlberg
Die Methodologie des Living Labs stellt die Bedürfnisse der Nutzer in den Fokus des Entwicklungsprozesses. Der originäre Ansatz vom MIT soll auf die nachhaltige diskrete Produktion in der Region Vorarlberg - als Living Lab - adaptiert werden.
Machbarkeitskonzept für eine kundenorientierte und ressourceneffiziente Fertigung von Holzprodukten am Beispiel einer Parkettfabrikation
Ein innovativer Ansatz, mittels neuen Produktions- und Bewertungssystemen in der Parkettindustrie die Ressourceneffizienz und Wertschöpfung der Produkte zu erhöhen und die Flexibilität gegenüber dem Kunden zu verbessern. Das Parkett der Zukunft wird mit industriellen Methoden individuell gefertigt.
Machbarkeitskonzept zur großflächigen Implementierung von Informationssystemen auf GIS-Basis in Waldverbänden
Die Einführung von großräumigen Informationssystemen auf GIS-Basis (Geographisches-Informations-System) in den Waldverbänden Österreichs und Bayerns wird geprüft. Damit ergibt sich erstmalig die Möglichkeit biologische und technische Eigenschaften (Attribute) mit geografischen Daten zu verbinden, um damit Nachteile des kleinstrukturierten Waldbesitzes auszugleichen. Wesentliches Ziel ist auch die Entwicklung eines Scanningverfahrens zur automatisierten, edv-gestützten Erkennung von Waldflächen und deren wichtigsten Gelände- und Bestandesmerkmalen.
Maisgranulat zur Immobilisierung von Lipasen
Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer neuen Methode zur Herstellung von Biodiesel und ähnlicher Verbindungen. Durch heterogene, enzymatische Katalyse ist es möglich, die Nachteile der herkömmlichen Biodieselproduktion auszuschließen. Lipasen werden, um das Preis-Leistungsverhältnis des Prozesses zu verbessern, auf unlöslichem Trägermaterial immobilisiert. Als neues Trägermaterial wird der kostengünstige und leicht zugängliche nachwachsende Rohstoff Maiskolbengranulat verwendet. Das Ziel des Projektes ist es, ein ökonomisches, gut funktionierendes, industriell anwendbares Verfahren für die Produktion von Estern niederer und höherer Alkohole zu entwickeln.
Maize Cob Board (MCB) - Leichtbauwerkstoff aus Landwirtschaftlichen Koppelprodukten
Maisspindeln, welche als landwirtschaftliches Koppelprodukt anfallen, können zu einer leichten Kernschicht für Leichtbauplatten mit guten Festigkeits- und Dämmwerten verarbeitet werden. Ziel war die Entwicklung eines umsetzbaren Herstellungsverfahrens und Optimierung der Materialeigenschaften.
Management der Belastungen aus dem Einzugsgebiet von Verbandskläranlagen im Sinne eines nachhaltigen Least Cost Plannings - ARAFIT
ARAFIT entwickelt einen regionalen, partizipativen Ansatz zum Management der Belastungen aus dem Einzugsgebiet von Verbandskläranlagen im Sinne eines nachhaltigen Least Cost Plannings. So werden im Bereich der regionalen Infrastruktur ressourceneffiziente, flexible, zukunftssichere Lösungen erreicht.
Marktchancen und technische Grenzen von Leichtbauprodukten basierend auf nachwachsenden Rohstoffen
Erhebung der Nutzeranforderungen und technische Bewertung des Umsetzungspotentials von ausgewählten Leichtbauprodukten basierend auf nachwachsenden Rohstoffen durch Einbeziehung aller Akteure (Produzenten - Weiterverarbeiter - Handel - Konsumenten) der Wertschöpfungsketten im Möbel- und Innenausbau.
Marktorientiertes nachhaltiges ROI-Contracting als neues Geschäftsfeld
Konzept für die Gründung eines neuen Geschäftsfeldes oder unabhängigen ROI (Return on Investment) Contracting-Beratung mit besonderer Berücksichtigung der Aspekte der Nachhaltigkeit.
Materialkenngrößen als Grundlage für innovative Verarbeitungstechnologien und Produkte zur wirtschaftlich nachhaltigen Nutzung der Österreichischen Nadelholzreserven "XXL-Wood"
Um dem Problem der geringen Nachfrage nach Nadelstarkholz entgegenzuwirken, werden gesicherte Kenngrößen wie Festigkeits- und Fasereigenschaften über den Querschnitt und die Höhe ermittelt. Aufgrund dieser Daten können die speziellen Eigenschaften von Starkholz und deren Lage im Stamm identifiziert werden, was die Entwicklung von neuen Konzepten für eine optimale Nutzung und Produktentwicklung ermöglicht.
Modifizierung von Holzspänen für höherwertige Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe
Chemische Modifizierung von Holzspänen für hochwertige Holz/Kunststoff-Verbunde. Basierend auf aussichtsreichen Vorarbeiten soll die Machbarkeit, Umsetzung und die Recyclingstrategie des Modifizierungsprozesses realisiert und ökonomisch bzw. ökologisch bewertet werden.
NAWARO CASCADING PILOT - Realisierung der kaskadischen Nutzung von Steinobst-Restmassen; Umsetzungsorientierte Planung zur Errichtung einer Pilotanlage für die Herstellung vermarktbarer Produkte
NAWARO-CASCADING PILOT verfolgt das Ziel, durch Systemlösungen neue Nutzungsmöglichkeiten zur Verwertung von Obstkernen zu finden und dabei wesentliche Prinzipien und Technologien kaskadischer Pflanzennutzung zu entwickeln und zu demonstrieren.
NAWARO-CASCADING
Unterstützung und Aufbau eines Pilotprojektes zur kaskadischen Nutzung von Steirischen Früchten
Nachhaltige Energieversorgung: Produktion und Import von Biomasse und Biogenen Treibstoffen
Das Projekt bietet einen Überblick über Angebot und Nachfrage von Biokraftstoffen, der spezifisch auf die europäische Situation und die Situation von Schwellen- und Entwicklungsländern anhand von Fallbeispielen eingeht. Fallbeispiele: Schweden und Frankreich als Importländer aus der EU bzw. dem Senegal als (potentielles) Exportland.
Nachhaltige IT- und EDV-Lösungen für Unternehmen als Beispiel für ein modellhaftes Produkt-Service-System im business-2-business Bereich
Entwicklung und Umsetzung modellhafter Produkt-Service-Systeme in der IT-Branche. Von der Idee nachhaltiger EDV-Lösungen in Unternehmen bis zur Marktfähigkeit.
Nachhaltige Produkte im Garten-Fachhandel positionieren
Analyse des Marktes für nachhaltige Gartenprodukte und Recherche der Marketingstrategien. Förderung eines nachhaltigen Produktsortiments im österreichischen Gartenfachhandel. Erstellung eines Umsetzungskonzepts mit einer österreichischen Gartenfachmarktkette (bellaflora).
Nachhaltige Trendsetter - LOHAS auf dem Weg in eine zukunftsfähige Gesellschaft
"Nachhaltige Trendsetter" erfasste mittels Q-Methode die Konsumgruppe der LOHAS (Life-style of Health an Sustainability) und liefert Anforderungsprofile für Produktentwicklung und Vermarktung LOHAS-gerechter Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Ökotextilien und Nachhaltiger Tourismus.
Nachhaltiger Einsatz von Lärchenholz im Außenbereich durch Klassifizierung der Dauerhaftigkeit mittels innovativer Meßmethoden
In diesem Projekt wird durch den Einsatz innovativer Messtechnologie die Verwendung naturbelassenen Lärchenholzes forciert. Optospektroskopische Messungen werden mit Extraktstoffermittlungen und Pilzabbauraten in Beziehung gebracht, die eine Abschätzung der "Natürliche Dauerhaftigkeit" relativ genau zulässt. Mit dem neuen Messverfahren kann die natürliche Dauerhaftigkeit von Holz sehr rasch und genau im Produktionsprozess bestimmt werden.
Nachhaltiger Objektbau als Produktdienstleistung
Im Rahmen des Projekts will ein Kärntner Anlagenbauer einen eigenen neuen Produktdienstleistungsbereich "nachhaltiger Objektbau" einrichten. Dieser soll für Wohnbau, Fachmärkte und Produktionsstätten ein vollständiges Dienstleistungspaket anbieten. Die Entwicklung dieser Dienstleistung soll mit der RISP-Methode erfolgen.
Nachhaltigkeits-Research: Internationalisierung eines bestehenden Researchkonzepts für nachhaltiges Investment
Ziel war es, das bestehende Nachhaltigkeits-Modell der rfu in Richtung einer verbesserten internationalen Anwendbarkeit zu erweitern. Die entwickelten Elemente (Bewertungsskala, Branchenstruktur, Gewichtungsmodell, etc.) sind in eine Reihe von Dokumentationen (Modell-Beschreibung, etc.) und Instrumenten (Rating-Tool, Data Pool) eingeflossen.