Suchergebnisse
Es wurden 101 Einträge gefunden.
E.Vent - Effiziente, kostengünstige und wartungsfreundliche zentrale Mehrfamilienhaus-Lüftungsanlagen - Planung, Betrieb und Brandschutz
Ziel des Projekts war es, innovative technische Lösungen und Planungshilfen für eine kostengünstige Umsetzung und einen energieeffizienten und wartungsarmen Betrieb von zentralen Wohnraumlüftungssystemen zu erarbeiten. Dabei wurde ein starker Fokus auf das Thema Brandschutz und Balanceabgleich gelegt.
e80^3 - Subprojekt 1: Grundlagenarbeiten
Ziel dieses Subprojekts war die Fixierung eines Demonstrationsgebäudes aus einem Pool an potentiellen Sanierungsobjekten. Mit Hilfe eines neu entwickelten Kriterienkataloges zur Evaluierung des Potenzials von großvolumigen Wohngebäuden für deren Sanierung zu "Plus-Energiegebäuden" wurde ein Benchmarking der unterschiedlichen Gebäude durchgeführt und gleichzeitig der Kriterienkatalog in der Praxis getestet.
e80^3 - Subprojekt 2: Konzeptentwicklung
Basierend auf der Auswahl der geeigneten Demonstrationsprojekte in Subprojekt 1 wurde ein innovatives Konzept für die passive und aktive Gebäudehülle und die Energieversorgung von Plus-Energiegebäuden in der Sanierung entwickelt.
e80^3 - Subprojekt 4: Demonstrationsgebäude
Mit der Realisierung des Plusenergiegebäudes in Kapfenberg soll ein Demonstrationsbauvorhaben geschaffen werden, das eine wirtschaftlich umsetzbare und technisch innovative Lösung der Zukunft schafft.
e80^3 - Subprojekt 5: Monitoring und Verbreitung
Inhalt dieses Subprojektes waren energietechnische und baubiologische Begleituntersuchungen zur Evaluierung und Qualitätssicherung des hochwertig sanierten Demoprojektes zum Plusenergiegebäude in Kapfenberg. Dabei wurde auch die Benutzerakzeptanz vor, während und nach der Sanierung erhoben und für Nachfolgeprojekte aufbereitet.Die ökologische Qualität der Gebäude durch die Materialwahl bzw. Maßnahmen während der Errichtung sowie in der anschließenden Nutzung des Gebäudes werden mit Hilfe des TQB-Planungs- und Bewertungstools beurteilt.
e80^3-Gebäude - "Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit vorgefertigten aktiven Dach- und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration"
Das Projekt verfolgt das Ziel der hocheffizienten Sanierung von bestehenden Gebäuden und Siedlungen im urbanen Raum. Zentraler Fokus sind Gebäude, die zwischen 1950 und 1980 errichtet wurden.
ECR Energy City Graz - Reininghaus: Urbane Strategien für die Neukonzeption, den Bau, Betrieb und die Umstrukturierung des energieautarken Stadtteils
Ziel ist die Erarbeitung von allgemein gültigen Kennwerten und eines Leitfadens als Grundlage für energieautarke Stadtteilentwicklungen. Aufbauend auf den Ergebnissen soll ein Gesamtenergiekonzept (Energienetzwerk) für den energieautarken Stadtteil Graz-Reininghaus erstellt werden. Durch den Bau von Demonstrationsprojekten sollen international zukunftsweisende "nachhaltige Stadtbausteine", als sichtbare Leuchttürme der Innovation umgesetzt werden.
Energie Plus Haus Weber - Höchste Energieeffizienz im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne
Das Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne wurde am Beispiel des historischen Bauernhauses "vulgo Weber" aufgezeigt und vorbildlich gelöst. Das Objekt wurde zu einem EnergiePlusHaus mit außergewöhnlich gesamtheitlichem Ansatz umgebaut und als Demonstrationsobjekt einer breiten Öffentlichkeit durch die touristische Nutzung des Hauses nahegebracht.
Energieautonome Revitalisierung eines innerstädtischen ehemaligen Industriequartiers am Beispiel des globalen Vertriebsstandortes Fronius-Wels
Energetische Faktor 10+ Sanierung eines ehemaligen Industriequartiers im Passivhaus Standard unter Einsatz modernster Technologien und lokal nutzbarer erneuerbarer Energiequellen.
Energiedach inklusive Fenster, PV und thermischer Solarkomponente als Aufdachmodul - und Fassadenmodul - Aufdach-Fassadenmodul
Entwicklung eines neuartigen Aufdachmoduls bzw. Fassadenmoduls, das sowohl eine thermische Solarkomponente als auch eine Photovoltaikfläche und ein Dachflächenfenster beinhaltet. Mit der Serienumsetzung dieser Entwicklungsidee soll erstmalig ein Energiedach als Nachrüstsatz für bestehende Objekte angeboten werden.
Energieeffiziente, Ressourcen erhaltende und differenzierte Sanierung historischer europäischer Gebäudebestände (ReCoRe)
Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung von integralen, langfristigen und lebenszyklusorientierten Modernisierungsszenarien für spezifische Gebäudebestände. Dabei wurden von den internationalen PartnerInnen idente Planungsinstrumente und die gleiche Methodik verwendet, um die jeweils länderspezifischen Bestände zu untersuchen.
EnerPHit-Grünkonzept - Modernisierung eines Gründerzeitgebäudes mit Anwendung eines Aerogel-Dämmputzes
In diesem Demonstrationsvorhaben wurde eine umfassende Modernisierung im gründerzeitlichen Gebäudebestand beispielgebend für die Randbedingungen einer regionalen Schutzzone umgesetzt. Durch die Anwendung des Aerogel- Hochleistungsdämmputzes wurde eine gründerzeitliche Fassadendämmung im Rahmen einer hocheffizienten, umfassenden Sanierung bei gleichzeitiger Erhaltung des Fassadenbildes umgesetzt.
Entwicklung eines baubiologisch hochwertigen Wärmedämmverbundsystems auf Basis von Schilf
Für die Außendämmung wurden Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) entwickelt, die Schilfrohr als Dämmstoff enthalten. Auch für die Innendämmung wurden Dämmsysteme auf Basis von Schilf (mit optionaler Wandheizung) entwickelt. Ein Sanierungskonzept für die Anwendung eines Schilf-Wärmedämmsystems an einem Altbau wurde erstellt.
EPIKUR – Energieeffizienz-Potential intelligenter Kernverdichtung des urbanen Raums
Das gegenständliche Forschungsvorhaben befasste sich mit den Möglichkeiten, Implikationen und Rückkopplungen, die sich durch eine "Stadterweiterung nach innen" mittels innerstädtischer urbaner Verdichtung ergeben. Dabei wurde Nachverdichtung als paradigmenfrei untersucht, d.h. unabhängig von bestehenden Regulativen, sondern anhand des vernünftig machbaren.
Erste Altbausanierung auf Passivhausstandard mit Vakuum-Isolations-Paneelen (VIPs)
Demonstration der Sanierungsmöglichkeit eines Bauwerkes des 19 Jhd. auf Passivhausstandard unter Berücksichtigung von hygrischen Vorgängen sowie in der Demonstration des Einsatzes von Vakuumdämmung.
Evaluierung der raumweisen Temperaturdifferenzierung in Wohnungen von Passivhäusern
Im Passivhaus Utendorfgasse wurde in 11 Wohnungen eine raumweise Temperaturregelung eingebaut. Die Erfahrungen mit raumweiser Temperaturregelung wurden messtechnisch und soziologisch evaluiert.
Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 1: Leitprojektmanagement 2010-2011
Die angestrebten Milestones für das Leitprojektmanagement 2010-2011 wurden erreicht, insbesondere durch die erfolgreiche Umsetzung des ersten Demonstrationsprojekts sowie die erfolgreiche Einreichung aller geplanten Subprojekte und Vorbereitung weiterer zwei Demo-Projekte. Erste Ergebnisse fließen in die laufenden Verbreitungsaktivitäten ein, die Vernetzung auf nationaler und internationaler Basis wird weiter intensiviert.
Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 3: Gründerzeit-Fenster- und Fassadenelement
Für die Sanierung in Gründerzeithäusern fehlen derzeit energetisch und ästhetisch hochwertige Fensterlösungen. In GRUEFF werden 2 Typen entwickelt, die hohe Standards hinsichtlich Designs, energetischer und baulicher Performance aufweisen.
Gründerzeit der Zukunft - Subprojekt 5: Dokumentation und Monitoring
Ziel sind die Dokumentation und das begleitende Monitoring der im Rahmen des Leitprojekts "Gründerzeit mit Zukunft" umgesetzten Demonstrationsprojekte hinsichtlich der umgesetzten Maßnahmen und deren Kosten im Bau und im laufenden Betrieb sowie im Hinblick auf die energetischen Effekte und die Komfortbedingungen und auf die NutzerInnenzufriedenheit und die Erfahrungen mit den Sanierungsprozessen.
Gründerzeit mit Zukunft (GdZ): Innovative Modernisierung von Gründerzeitgebäuden
Das Ziel dieses Leitprojekts ist die forcierte ökologische Modernisierung von Gründerzeitgebäuden unter Anwendung innovativer technischer und organisatorischer Lösungen.