Aktuelles vom Forschungsbereich
|
|
|
|
|
|
Entdecken Sie mit uns die neuesten Fortschritte und Erkenntnisse aus der Welt der Energie- und Umwelttechnologieforschung und erhalten Sie wertvolle Informationen zu aktuellen Ausschreibungen und Veranstaltungen, die Sie und Ihre Organisation voranbringen.
Ein Newsletter der Plattform open4innovation des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).
|
|
|
|
|
Carbon Management - Konzepte und Technologien für einen nachhaltigen Kohlenstoffhaushalt
|
|
|
|
|
Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaftsweise in Österreich hat die Vermeidung von Treibhausgasemissionen in allen Sektoren oberste Priorität. In einigen Bereichen wird es aber auch in Zukunft nicht oder nur schwer vermeidbare klimaschädliche Emissionen geben. Neue Technologien zur Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2 können hier einen Lösungsansatz bieten. Die neue Ausgabe von "energy innovation austria" zeigt, an welchen Strategien und Konzepten in Österreich geforscht wird.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Auszeichnung der nationalen Gewinner:innen des Net-Zero Industries Mission Awards 2024
|
|
|
|
|
Im Rahmen der Veranstaltung "Klimafitte Industrie" am 28. Jänner 2025 in Linz wurden die österreichischen Preisträger:innen des Net-Zero Industries Award geehrt. Der Award würdigt herausragende Beiträge zur industriellen Dekarbonisierung.
- Forschungsprojekt CCUpScale CO2 to product validation von RHI Magnesita als "Herausragendes Projekt",
- Tara Esterl, AIT und NEFI, als beste "Innovatorin",
- Sophie Knöttner, AIT, als das beste "Junge Talent" Österreichs.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Neue Website der Net-Zero Industries Mission (NIM): Plattform für industrielle Dekarbonisierung
|
|
|
|
|
Die Net-Zeo Industries Mission präsentiert ihre neue Website – eine zentrale Plattform für industrielle Dekarbonisierung, globale Zusammenarbeit und technologische Innovationen.
Hier finden Sie aktuelle Projekte, Publikationen und Veranstaltungen rund um den Wandel zu einer klimaneutralen Industrie sowie innovative Wegweiser und Aktionspläne, die den Handlungsbedarf präzisieren.
Ein Länderbericht gibt Einblick in energieintensive Sektoren der Mitgliedsländer.
Jetzt entdecken: Website der Net-Zero Industries Mission
|
|
|
|
|
|
Energieforschungsausgaben im internationalen Vergleich 2023
|
|
|
|
|
Österreich lag im Jahr 2023 mit einem Bruttoinlandsprodukt (BIP) Anteil von 0,065 % der Energieforschungsausgaben auf Platz 5 von 31 Ländern, der beste je erzielte Vergleichswert. Trotz Zunahme des BIP gegenüber 2022 wurde der Anteil der Energieforschungsausgaben daran erheblich gesteigert.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Gesucht: Expert:innen für Mobilität, Energie und Kreislaufwirtschaft
|
|
|
|
|
Die Driving Urban Transitions (DUT)-Partnership sucht - vor allem auch praxisnahe - Expert:innen für Mobilität, Energie und Kreislaufwirtschaft, um bei der Bewertung der im Rahmen des DUT Calls 2024 eingereichten Projektanträge zu unterstützen. Bewerbung bis 14. April 2025. Die Panels finden Ende Juni online statt.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Leuchttürme der Wärmewende 2024
|
|
|
|
|
Leuchttürme der Wärmewende ist eine Förderinitiative des Klima- und Energiefonds, dotiert aus Mitteln des BMK. Die Initiative zielt darauf ab, konkrete Projekte zur Wärmewende in die Umsetzung zu bringen und skalierbare Lösungen zu fördern. Sie adressiert beispielsweise die FTI-Schwerpunkte Klimaneutrale Stadt (Pionierstädte) und Energiewende (100% Erneuerbare Energie-Reallabore). Einreichfrist: 17. April 2025
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
2. Ausschreibung Energieforschung 2024
|
|
|
|
|
Die Ausschreibung der FTI-Initiative des BMK und des Klima- und Energiefonds hat das Ziel, Lösungen für die grüne Transformation zu entwickeln: Energieinnovationen aus Österreich, die den Markt in Österreich und den Exportmarkt bedienen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Einreichfrist: 5. März 2025
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Circular Bio-based Europe Joint Undertaking (CBE JU) 2025 Call
|
|
|
|
|
Gefördert werden Projekte zur Entwicklung innovativer und nachhaltiger biobasierter Lösungen, wobei der Schwerpunkt auf Rohstoffe, Verarbeitung, Produkte sowie übergreifende Aspekte der Kommunikation und der ökologischen Nachhaltigkeit liegt. Der Call for Project Proposals öffnet am 4. April 2025. Am 3. April findet ein Info Day statt.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Klimaneutrale Stadt und Weltraum - ASAP Ausschreibung 2025
|
|
|
|
|
Das Österreichische Weltraumprogramm ASAP fördert Innovationen für Raumfahrttechnologien, Satellitenanwendungen und Weltraumwissenschaften. In Schwerpunkt 3.3 wird eine Leitinitiative zwischen den Themen Weltraum und Klimaneutrale Stadt gefördert. Einreichfrist: 10. April 2025
Am 25. Februar findet ein Info- und Matchmaking-Event dazu statt.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Heat Pump Conference 2026 - Call for Abstracts
|
|
|
|
|
Thema der Konferenz sind Wärmepumpentechnologien zum Heizen, Kühlen und Klimatisieren. Präsentieren Sie Ihre aktuellen Forschungsergebnisse, Entwicklungen oder praktischen Anwendungen. Einreichfrist: 15. Mai 2025
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
COIN KMU-Innovationsnetzwerke 2024
|
|
|
|
|
Gefördert wird die Umsetzung konkreter Innovationsvorhaben (Produkte, Verfahren, Dienstleistungen) in einem Netzwerk mit mehreren Konsortialmitgliedern. Für die parallel laufenden Ausschreibungen COIN KMU-Innovationsnetzwerke 2024 und IraSME (35. Call) stehen insgesamt max. 4 Mio. EUR zur Verfügung.Einreichschluss ist der 11. April 2025.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Veranstaltungen und Webinare
|
|
|
|
|
|
|
Net-Zero Cement: Building a Sustainable Future
|
- Termin: 19. März 2025
- Ort: Online
|
Die Net-Zero Industries Mission (NIM) lädt zum nächsten Industry Insights Webinar ein. Führende Expert:innen präsentieren bahnbrechende Lösungen – von alternativen Materialien bis hin zur CO2-Abscheidung.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Industrie-Impulse: Innovationen stärken - Standort sichern
|
- Termin: 27. März 2025
- Ort: Wien
|
Heimische Innovationen stärken und somit den Wirtschaftsstandort Österreich zukunftsfit machen – unter diesem Motto steht die Veranstaltung des Klima- und Energiefonds. Es erwarten Sie spannende Keynotes, interaktive Workshops zur Weiterentwicklung Ihrer Projektideen, Best-Practice-Bespiele und Förderberatung.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Transform Energy - Forum EnergieZukunft 2025
|
- Termin: 23. - 24. April 2025
- Ort: Weiz und Gleisdorf
|
Impulse für eine nachhaltige Energiezukunft: Die Veranstaltung dient als Drehscheibe für Ideen, Dialog und Zusammenarbeit, um innovative Lösungen für die Herausforderungen der Energiewende zu entwickeln.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Save the Date: IEA EGRD Workshop "Technologien und Innovationen für die klimaneutrale Stadt"
|
- Termin: 12. und 13. Mai 2025
- Ort: Wien und online
|
Der Workshop der IEA Experts Group on R&D Priority Setting and Evaluation (EGRD) widmet sich der Frage, wie klimaneutrale Städte gestaltet werden können. Im Fokus stehen Technologien und systemische Innovationen, die eine nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung ermöglichen.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Veranstaltungs-Rückblicke und Nachlese
|
|
|
|
|
|
|
IEA Vernetzungstreffen "Klimafitte Industrie: Forschung und Entwicklung für die Industrie der Zukunft"
|
|
|
|
|
Die zweitägige Veranstaltung widmete sich Technologien und Methoden zur Dekarbonisierung des Industriesektors. Präsentiert wurden industrielle Klimaschutzstrategien, innovative Forschungsprojekte und aktuelle Entwicklungen aus den IEA Technology Collaboration Programmen.
Bei der Podiumsdiskussion diskutierten führende Industrieunternehmen über die Herausforderungen bei der Transformation der Industrie in Österreich.
|
|
|
|
|
|
Interaktive Formate boten Gelegenheit zum Vernetzen. Besichtigungen der LIT Factory und des Christian Doppler Labors an der JKU sowie eine Werksführung bei Fronius International gaben spannende Einblicke in die Praxis. Ein Veranstaltungsrückblick, die Vortragsunterlagen, Videoaufzeichnungen und Fotos sind online.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
NIM Webinar: Innovations to Decarbonise the Steel Industry
|
Beim "Industry Insights-Webinar" der Net-Zero Industries Mission (NIM) wurde deutlich, dass die Transformation der Stahlindustrie eine globale Herausforderung ist, die gemeinschaftliches Handeln und innovative Lösungen erfordert. Die Videoaufzeichnung und Vortragsunterlagen sind online.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Highlights der Biobasierten Industrie 2024 - "Sekundäre Rohstoffe als Schlüssel für zukunftsweisende Werkstofflösungen"
|
Im Zentrum der Veranstaltung standen die neuesten Entwicklungen im Bereich innovativer Werkstofflösungen aus biogenen Rohstoffen. Sie eröffnen vielversprechende Perspektiven für zahlreiche Industriezweige, allen voran die chemische Industrie. Der Veranstaltungsrückblick mit Fotos, Präsentationsunterlagen und der Videoaufzeichnung stehen zum Nachschauen zur Verfügung.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
Neuigkeiten aus der Internationalen Energieagentur
|
|
|
|
|
|
|
Untenstehend finden Sie eine Auswahl aktueller Publikationen und News aus den IEA Technologieprogrammen (TCP) und Tasks.
|
|
|
|
|
IEA Breakthrough Agenda Report 2024
|
|
|
|
|
Der Report bewertet den globalen Fortschritt Richtung Klimaneutralität in den Sektoren Energie, Straßenverkehr, Wasserstoff, Stahl, Zement, Gebäude und Landwirtschaft.
Weitere Informationen
|
|
|
|
|
|
Publikationen aus der Schriftenreihe: Berichte aus der Energie- und Umweltforschung
|
|
|
|
|
|
Copyright © 2024 Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) Alle Rechte vorbehalten.
Impressum: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Abteilung für Energie- und Umwelttechnologien, Leitung: DI (FH) Volker Schaffler, MA Radetzkystraße 2, A-1030 Wien nachhaltigwirtschaften.at/de/impressum
Redaktionelle Beiträge: BMK: Sabine Mitter | ÖGUT: Karin Granzer-Sudra, Petra Blauensteiner
|
|
|
|
|
|
|