IEA Tasks & Annexe im Themenbereich
Es wurden 114 Einträge gefunden.
Treibhausgas-Forschungsprogramm der Internationalen Energie Agentur (IEA GHG TCP)
Dieses F&E Programm untersucht und evaluiert technologische Entwicklungen für die Reduktion von Treibhausgasemissionen bei der Nutzung fossiler bzw. biogener Energieträger und der Entfernung von Kohlendioxid-Emissionen aus der Atmosphäre.
IEA Windenergiesysteme (Wind TCP)
Das Ziel des Wind TCPs ist es, die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Windenergieforschung zu stimulieren sowie den Mitgliedsstaaten und der Industrie hochwertige Informationen und Analysen zur Verfügung zu stellen. Der Schwerpunkt der Arbeiten liegt dabei auf der Technologieentwicklung, der Markteinführung sowie Markt- und Policy-Instrumenten.
IEA Energieeffiziente Endverbrauchsgeräte (4E TCP)
Die Arbeiten des IEA 4E TCP erstrecken sich über vier Plattformen und gemeinsame Projekte: Energieeffiziente elektrische Motorensysteme, nachhaltige Beleuchtung und Steuerung, effiziente bedarfsgesteuerte Netze und elektronische Geräte und Leistungselektronik zur Steuerung und Umwandlung elektrischer Energie.
IEA Konzentrierende Solarenergie - SolarPACES
Ziel von SolarPACES ist es, den Beitrag von konzentrierender Solarenergie (CSP) zur weltweiten Produktion von erneuerbarer Energie signifikant zu erhöhen. Dazu unterstützt SolarPACES technologische Entwicklung und Partnerschaften zur Entwicklung von CSP durch ein internationales Netz von unabhängigen Experten.SolarPACES koordiniert CSP Forschung und Entwicklung durch Fokussierung auf die neueste Generation von CSP Technologie, gibt Empfehlungen an Entscheidungsträger und organisiert internationale Konferenzen und Workshops. Darüber hinaus entwickelt SolarPACES Standards für die CSP Industrie um die Transparenz am Markt zu fördern und die Risiken bei der Projektentwicklung zu reduzieren.
IEA Wärmepumpentechnologien (HPT TCP)
Das Programm Wärmepumpentechnologien der IEA entwickelt und verbreitet sachliche und ausgewogene Informationen zu Wärmepumpen, Kältetechnik und Klimatisierung mit dem Ziel die umweltrelevanten und energetischen Potenziale dieser Technologien zu nutzen. Im Rahmen dieses Programms werden gemeinsame Forschungsprojekte, Workshops und Konferenzen sowie ein Informationsservice (IEA-Wärmepumpenzentrum) durchgeführt.
IEA Fortschrittliche Brennstoffzellen (AFC TCP)
Im Brennstoffzellen TCP werden sowohl technologieorientierte Untersuchungen durchgeführt (Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen, oxidkeramische Brennstoffzelle, Elektrolyseure) als auch der Einsatz in kommerziellen Anwendungen untersucht (stationäre und mobile Anwendungen). Systemuntersuchungen und Modellierungen ergänzen die Aktivitäten dieses TCPs.
IEA DSM Task 24: Verhaltensänderung im Rahmen von DSM - von der Theorie zur Praxis. Arbeitsperiode 2013 - 2015.
Über 20 % des Energieeinsatzes in Haushalten und bei Kleinverbrauchern können durch geänderte Verhaltensweisen eingespart werden. Bisherige Bemühungen, diese Potenziale ausgelöst durch Demand Side Management (DSM)-Interventionen zu erschließen, greifen zu kurz. Die erste Phase des IEA DSM Task 24 beschäftigte sich mit dem Erkenntnisgewinn aus der Analyse bereits umgesetzter Interventionen zur Verhaltensänderung („Fallstudien“). Im nationalen und internationalen Dialog wurden daraus erste Empfehlungen für erfolgsversprechende und evaluierbare DSM-Interventionen abgeleitet.
IEA Bioenergie (TCP)
Das Ziel von IEA Bioenergy ist die Förderung des Einsatzes umweltverträglicher und konkurrenzfähiger Bioenergie auf der Basis einer nachhaltigen Nutzung von Biomasse zur Bereitstellung eines substanziellen Beitrags für eine zukunftsfähige Energieversorgung.
IEA Aktionsnetzwerk "Intelligente Energiesysteme": International Smart Grid Action Network (ISGAN TCP)
ISGAN ist ein internationales Netzwerk für die Entwicklung und den Austausch von Fachwissen über intelligente, saubere, flexible und widerstandsfähige Stromnetze ("Smart Grids"). ISGAN bietet eine Plattform für die Kommunikation von internationalen Erfahrungen, Trends und Erkenntnissen zur Umsetzung von Smart Grid Lösungen in dekarbonisierten Energiesystemen der Zukunft.
IEA Fahrzeuge mit Hybrid- und Elektroantrieb (HEV TCP)
Die Vision des Technologiekollaborationsprogramms zu Fahrzeugen mit Hybrid- und Elektroantrieb (HEV-TCP) ist, Elektromobilität als dominierendes Transportmittel in einem nachhaltigen Transportsystem zu etablieren, wobei der eingesetzte Strom bevorzugt aus erneuerbaren Energiequellen stammen und keine schädlichen Emissionen verursachen soll. Das HEV-TCP trägt mit seiner Arbeit zum Ausschöpfen des vollen Marktpotentials für Hybrid- und Elektrofahrzeuge beitragen.
IEA Fortschrittliche Motorkraftstoffe (AMF TCP)
Die AMF TCP Vision ist der Einsatz fortschrittlicher Kraftstoffe, die für alle Verkehrsträger anwendbar sind und einen wichtigen Beitrag zu nachhaltigen Gesellschaften auf der ganzen Welt zu leisten vermögen. Die Mission des AMF TCP ist es, das Verständnis um und den Einsatz von fortschrittlichen Motorkraftstoffen für einen nachhaltigen Verkehr zu fördern. Das TCP stellt fundierte wissenschaftliche Informationen und Technologiebewertungen zur Verfügung, die als Entscheidungsgrundlage für den Einsatz fortschrittlicher Kraftstoffe dienen.
Klimatechnologieinitiative (CTI TCP)
Das Hauptziel von CTI war die Erreichung einer besseren internationalen Zusammenarbeit auf dem Gebiet klimafreundlicher Technologien. CTI wurde im Juni 2017 geschlossen.
IEA Photovoltaik (PVPS TCP)
Das Programm fokussiert auf zuverlässige PV-Stromsystemanwendungen in Bezug auf ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit im Energiesystem bzw. zur CO2-Minderung, die weitere Entwicklung der PV-Technologie, wettbewerbsfähige PV-Märkte sowie eine ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige PV-Industrie; Wissenschaftliche Informationen sowie daraus abgeleitete politische Empfehlungen und Strategien sind Kernergebnisse der Arbeit in IEA-PVPS.
IEA Solares Heizen und Kühlen (SHC TCP)
Im Programm Solares Heizen und Kühlen der IEA werden seit 1977 gemeinsame Forschungsaktivitäten im Bereich Solarthermie durchgeführt. Schwerpunkte liegen in der aktiven und passiven Solarenergienutzung zum Heizen und Kühlen von Gebäuden, bei Solarer Fernwärme sowie bei Solarwärme für industrielle Anwendungen.