Aktuelles Es wurden 556 Einträge gefunden. 01.10.2021 Zusammenfassungen von IEA Berichten aus Sicht des IEA GHG TCP : Das IEA Treibhausgasemissionen Forschungsprogramm (GHG TCP) hat drei Berichte der IEA unter dem Blickwinkel seines thematischen Schwerpunkts zusammengefasst. 02.09.2021 Neue Publikationen des IEA AFC Annex 35 "Brennstoffzellen für portable Anwendungen" : Im IEA AFC Annex 35 wurden fünf Papers rund um das Thema "Brennstoffzellen für portable Anwendungen" publiziert. 10.08.2021 IEA Bioenergy: Österreich Newsletter : In der dritten Ausgabe des IEA Bioenergy Österreich Newsletters werden Highlights aus den österreichischen Beteiligungen an den Tasks des IEA Bioenergy Netzwerkes vorgestellt und ausgewählte Projekte, Veröffentlichungen und Veranstaltungen präsentiert. 10.07.2021 Stufenplan der IEA soll Energiesektor bis 2050 klimaneutral machen : Die Internationale Energieagentur rechnet durch, wie die Welt sich bis 2050 mittels ambitionierter Maßnahmen klimaneutral mit Energie versorgen kann. 07.07.2021 Die Rolle von kritischen Mineralien in der Energiewende : Der World Energy Outlook Special Report "The Role of Critical Minerals in Clean Energy Transitions" der IEA analysiert die komplexen Zusammenhänge zwischen kritischen Mineralien und den Prognosen für die Transformation des Energiesektors. Die Zusammenfassung des Executive Summary lesen Sie hier. 05.07.2021 Neue Publikationen des IEA SHC Task 59/EBC Annex 76: Ganzheitliche Sanierung von historischen Gebäuden : Im IEA SHC Task 59/EBC Annex 76 wurden vier neue Publikationen rund um das Thema "Ganzheitliche Sanierung von historischen Gebäuden" veröffentlicht. 03.07.2021 Video: Frauen in der Forschung zur Energiewende : Das Video beschreibt die internationalen und nationalen Initiativen C3E International und FEMTech des Bundesministeriums für Klimaschutz für eine verstärkte Teilhabe von Frauen in Forschung und Innovation für die Energie- und Klimawende. 02.07.2021 Neue Publikationen des IEA IETS Annex 15 "Industrielle Abwärmenutzung" : Im IEA IETS Annex 15 wurden sieben neue Publikationen rund um das Thema "Industrielle Abwärmenutzung" veröffentlicht. 01.07.2021 Energieforschungserhebung 2020 - Ausgaben der öffentlichen Hand in Österreich : Die Ausgaben der öffentlichen Hand für Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Energiebereich betrugen im Jahr 2020 155,2 Mio. Euro. An erster Stelle liegt der Bereich Energieeffizienz. Mit großem Abstand folgen „Übertragung, Speicher und andere“. 01.07.2021 Innovative Energietechnologien in Österreich: Marktentwicklung 2020 : Der Bericht dokumentiert und analysiert die Marktentwicklung der Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energie. Betrachtet werden die Bereiche feste Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Windkraft. 09.06.2021 Rückblick: Circularity in the Clean Energy Transition : Das IEA EGRD Webinar am 26. April befasste sich mit Kreislaufwirtschaft und Clean Energy Transition. Mit Fokus auf Windkraftanlagen und Batterien wurden Beispiele nachhaltigen, kreislauffähigen Wirtschaftens veranschaulicht. Videoaufzeichnung, Vortragsunterlagen und Summary Report sind online. 08.06.2021 Gemeinsame Ausschreibung der Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) und dem GEOTHERMICA ERA-Net zur Förderung der Heiz- und Kühltransition : Die Joint Programming Platform Smart Energy Systems (JPP SES) hat in Zusammenarbeit mit dem GEOTHERMICA ERA-Net eine gemeinsame Ausschreibung für transnationale Projekte zum 31. Mai 2021 gestartet. Konsortien sind eingeladen ihre Projektkonzepte bis zum 4. Oktober 2021 (17:00 MESZ) einzureichen. 04.06.2021 Mission Innovation 2.0 flankiert Österreichs Weg zur Klimaneutralität : Chile veranstaltete vom 31. Mai bis zum 4. Juni 2021 den sechsten Mission Innovation MinisterInnengipfel (MI-6), bei dem die 2. Phase der Initiative eingeleitet wurde. 02.06.2021 Neue Publikationen des IEA AFC Annex 31 "Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen" : Im IEA AFC Annex 31 wurden drei Papers rund um das Thema "Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzellen" publiziert. 01.06.2021 IEA SHC Solar Heat Worldwide, Edition 2021: Marktbericht über Solarwärmetechnologien : Der Marktbericht präsentiert Daten zu solaren Wärme- und Kühlmärkten aus 68 Ländern. Die Ausgabe 2021 beschreibt die weltweite Marktentwicklung und Trends für 2020 und bringt detaillierte Marktdaten für 2019. 19.05.2021 IEA Forschungskooperation - Ausschreibung 2021 ist geöffnet : Die IEA-Ausschreibung 2021 für die österreichischen Beteiligungen an den Tasks und Annexen der IEA TCPs ist bis 21. Juli 2021 geöffnet. Es stehen rund 2,7 Mio. EUR zur Verfügung. 15.05.2021 Webinar-Rückblicke aus dem IEA EBC Annex 68 "Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden" : Im IEA EBC Annex 68 fanden folgende vier Webinare statt. Die Videoaufzeichnungen und Vortragsunterlagen stehen zur Verfügung. 09.05.2021 IEA EBC Annex 68: Berichte aus den Subtasks : Im IEA EBC Annex 68: "Raumluftqualitätsoptimierte Planung und Betriebsführung von energieeffizienten Wohngebäuden" wurden fünf Berichte aus den Subtasks publiziert. 06.05.2021 Internationaler Kongress e-nova 2021 - Call for Abstracts : Die e-nova bietet eine Diskussionsplattform rund um die Kongressthemen Energie, Gebäude und Umwelt und gibt einen Überblick zum Stand der Forschung und Entwicklung sowie die markttechnische Umsetzbarkeit. Einreichung von Abstracts ist bis 30. Mai möglich. 05.05.2021 Energy in Buildings and Communities (IEA EBC) - Newsletter mit Fokus auf Österreich : Der Newsletter, mit einem Länderfokus auf Österreich, berichtet über die Themenentwicklung nachhaltigen Bauens durch die Technologieprogramme Haus der Zukunft und Stadt der Zukunft und unterstreicht die Bedeutung angewandter Forschungsprojekte bis hin zur Demonstration. Gleichzeitig wird die internationale Kooperation in den Vordergrund gestellt, die es heimischen Forscherinnen und Forschern ermöglicht, ihr Wissensnetzwerk zu erweitern. 24.03.2021 BMK und Klima- und Energiefonds starten Dialogprozess zur Erarbeitung einer F&E-Roadmap Geothermie in Österreich : In einem mehrstufigen, partizipativen Prozess können Vertreter:innen von Unternehmen, Forschung und Wissenschaft sowie Verbänden Anregungen und Beiträge zur Ausrichtung der Forschungs- und Innovationsagenda in der Geothermie einbringen. Damit sollen Wege aufgezeigt und beschritten werden, wie Technologien und vor allem heimische Unternehmen in diesem Bereich weiter vorangebracht werden können.