Suchergebnisse
Standardisierte und smarte Steuerung von kommunalen Energiesystemen (SmartControl)
                                                                                            Das Ziel ist die Entwicklung eines standardisierten und einfach implementierbaren Verfahrens für die Kommunikation, Überwachung und Steuerung von dezentralen Technologien innerhalb von kommunalen Energiegemeinschaften. Dazu werden innovative Schnittstellen und selbstlernende Algorithmen entwickelt, welche sicherstellen, dass das Konzept auf Kommunen bzw. Quartiere - ohne großen Daten- und Messaufwand - übertragen werden kann.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        82/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Stefan Aigenbauer, Pascal Liedtke, Christine Mair, Bernhard Wüster
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    47 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Neues wirtschaftliches Eisspeicherkonzept zur optimierten Wärmespeicherung durch Wärmepumpen und Windkraftspitzennutzung (Eisspeicher NEU)
                                                                                            Entwicklung eines technisch und wirtschaftlich optimierten neuen Eisspeicherkonzepts als thermischer Windstromspitzenspeicher und zur Performanceverbesserung von Wärmepumpen als Beitrag zur Spitzenglättung des elektrischen Lastprofils.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        79/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Ernst Heiduk, Marlene Sayer, Reinhard Haas, Amela Ajanovic, Helmut Schöberl
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    112 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
LOW TECH innovation-lab: Reallabor für die Transformation zu klima- und ressourcenschonenden Energieregionen mit innovativen LOW TECH Lösungen
                                                                                            LOW TECH innovation-lab setzt sich den Aufbau eines Innovationslabors zum Ziel, in welchem auf Basis eines optimierten Ansatzes hinsichtlich Technikeinsatz einerseits und Potenzialen der Kreislaufwirtschaft, lokaler Umweltressourcen und sozialer Innovationen andererseits innovative Modellösungen entwickelt, erprobt und in Kooperation mit geeigneten Pilotregionen breit ausgerollt werden.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        76/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Edeltraud Haselsteiner, Sarah Teresa Fuchs, Thomas Zelger, David Sengl, Edit Paráda, Simon Schneider, Jasmin Helnwein, Natalie Taupe, Bernhard Lipp, Ute Muñoz-Czerny, Maria Wirth, Ines Kantauer, Harald Frey, Lisa Gallian, Martin Holper
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    95 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Bio-inspirierte Oberflächen zur Verdunstungskühlung von Gebäudehüllen (BIOCOOL)
                                                                                            Das Projekt Biocool ist eine Sondierung zur Übertragung von morphologischen Prinzipien von Blättern von Laubbäumen, die für thermische Eigenschaften und Verdunstungseffizienz optimiert sind, in parametrisches Design architektonischer, formoptimierter Oberflächen aus Keramik zur Klimatisierung von Gebäudehüllen. Diese Studie bereitet den Weg für ein industrielles Forschungsprojekt.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        75/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        B. Sommer, Damjan Minovski, Małgorzata Sommer-Nawara, Sascha Zaitseva, Ulrich Pont, Matthias Schuss, M. Balzar, P. Gruber, D. Koschitz, G. Moncayo Asan, C. Yönetim-Rabl, H. Teufl, M. Martens-Wiala, G. Pfaffl, H. Rachbauer
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    81 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Künstliche Intelligenz für die Erstellung von CityGML Modellen und VR Visualisierung (KityVR)
                                                                                            Das Projekt KityVR befasst sich mit zentralen Forschungsaspekten an der Schnittstelle zwischen 3D-Stadtmodellen und Virtual Reality. Es werden Fragen adressiert, wie Virtual Reality als Visualisierung im Bereich von 3D-Stadtmodellen eingesetzt werden kann und wie Machine Learning und statistische Methoden verwendet werden können, um energierelevante Datensätze anzureichern beziehungsweise zu vervollständigen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        74/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Gerald Schweiger, Johannes Exenberger, Johanna Pirker, Saeed Safikhani, Julian Murschetz, Michael Monsberger, Hermann Edtmayer, Lisa-Marie Fochler, Thomas Mach
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    45 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Entwicklung eines resilienten Klett-Verbindungs-Systems zur anpassungsfähigen Montage von Bauteilkomponenten im Hochbau (ReCon)
                                                                                            Systemische Auseinandersetzung mit der Klettverbindung und Bauteilschnittstellen zur Entwicklung eines resilienten Verbindungssystems zwischen Bauteil/-Komponenten unterschiedlicher Funktion und Lebensdauer. Das Ergebnis dient der Verifikation des Verbindungssystems und bildet eine Grundlage für weiterführende Erforschung und Etablierung im Hochbau.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        73/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Matthias Lang-Raudaschl, Sasa Ritonja, Clemens Berlach, Toni Levak, Arquitecta Vidal Martinez Maria Soledad, Selina Haingartner, Semjon Popek, Bernhard Freytag, David Danner, Ulrich Hirn, Thomas Harter, Gernot Theuermann, Christian Zuber, Simon Klima, Peter Treitler, Angelika Weber, Leonie Haas, Nikola Oblak, Marcel Andrejak, Madeleine Hurst
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    124 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Reallabor Weizplus: Der Bezirk Weiz wird zum Reallabor für die Energiewende
                                                                                            Klärung relevanter Fragen für die potenzielle Errichtung eines Reallabors in der Region Weizplus, das eine 100% Versorgung der Region mit Erneuerbaren Energien bis 2030 zum Ziel hat. Der inhaltlich-technologische Fokus der Aktivitäten des zukünftigen Reallabors liegt auf allen energierelevanten Sektoren (Wärme, Strom, Kälte) angewandt auf die Schwerpunkte Energieeffizienz und Ersatz fossiler Energie in Gebäuden, in Gewerbe und Industrie sowie Mobilität.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        71/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Barbara Hammerl, Iris Pierer, Hans Schnitzer, Katharina Schwarz, Gosia Stawecka, Christoph Brunner, Christian Fink, Joachim Kelz, Ingo Leusbrock, Michael Salzmann, Ewald Selvicka, Bernhard Puttinger, Markus Simbürger, Lorenz Artaker, Winfried Braumann, Elisa Garzon, Georg Martischnig, Edgar Rosenmayr, Mafalda Soto, Rafael Bramreiter, Harald Messner, Christian Sakulin
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    29 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
ReallaborWaldviertel: 100% erneuerbares Waldviertel
                                                                                            Unter dem Motto „Immer einen Schritt voraus“ ist das Ziel die Entwicklung eines inhaltlichen und wirtschaftlichen Umsetzungskonzepts für ein „Reallabor 100% erneuerbare Energie Waldviertel“.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        70/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Martin Holper, Bettina Frantes, Frederike Ettwein, Hannes Schiestl, Michael Schmidthaler, Franz Tyma
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    75 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Murtaler Reallabor - Auf dem Weg zu 100% Erneuerbare Energie bis 2040 (MURREAL)
                                                                                            MURREAL vernetzt die Akteur:innen der Industrieregion Murtal mit Spezialist:innen im Bereich High Tech und Werkstoffe mit dem Rohstoff- und Energiesektor, Dienstleister:innen sowie Forschung und Entwicklung. In dieser Sondierung für ein Reallabor wurden Synergien ausgearbeitet und Geschäftsmodelle aufgebaut, die den Weg in Richtung 100 % erneuerbare Energie und Klimaneutralität bis 2040 konsequent einschlagen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        69/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Josef Bärnthaler, Petra Bußwald, Hartmut Dumke, Daniel Youssef, Lore Abart-Heriszt, Franz Huber, Michael Eder, Hannah Politor, Stefan Kirchweger, Günter Wind
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    82 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Reallabor für integrierte regionale Erneuerbare Energiesysteme
                                                                                            Im Projekt REal wurde ein ganzheitliches, skalierbares und nutzerfreundliches Konzept erstellt, wodurch sektorengekoppelte, kommunale Energiesysteme mit 100% erneuerbarer Energie unter der Berücksichtigung aller notwendiger Aspekte von der Planung bis hin zum Betrieb umgesetzt werden können, die Auslegungskosten reduziert werden und die österreichweite Umsetzung beschleunigt wird.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        68/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Pascal Liedtke, Stefan Aigenbauer, Rita Sturmlechner
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    38 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Optimierte Energiekonzepte in der frühen Planungsphase von resilienten, energieeffizienten Quartieren (Vitality District)
                                                                                            Ziel ist es, bereits in der Entwurfsphase von Stadtgebieten und Quartieren das gesamtheitliche elektrische und thermische Last- und Erzeugungs-Profil aufeinander abzustimmen, um somit das Energiekonzept von energieeffizienten Quartieren zu optimieren. Zu diesem Zweck wurden Smart City Indikatoren und deren Bezug auf Detailebene sowie Modelle, Grundlagen und Kriterienkataloge für energieoptimierte Stadtquartiere erstellt und die Ergebnisse kompakt auf Quartiersebene dargestellt, um als Input für zukünftige Stadtplanungsprojekte zu dienen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        67/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Shokufeh Zamini, Marcus Rennhofer, Bernhard Kubicek, Karl Berger, Anyla Berisha, Martin Kaftan, Sebastian Sautter, Ivan Dmitriev, Gernot Becker, Oleg Stelzhammer, Georg W. Reinberg, Marcello Turrini, Lily Hergovich, Jens Leibold, Frederike Ettwein, Pierre Laurent, Mattia Dallapiccola, Jennifer Adami, Rafael Werluschnig, Susanne Formanek
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    154 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
# Murau : Reallabor der Energiewende für inneralpine Regionen (Sondierung)
                                                                                            Inneralpine Regionen sind reich an den natürlichen Ressourcen Wasser, Sonne, Wind und Biomasse. Im Projekt wurde untersucht, wie die Region Murau eine stabile und ausfallsichere, erneuerbare 100% Region werden kann und gleichzeitig durch bedarfsgerechte Energiebereitstellung die Versorgung der Ballungszentren mit erneuerbarer Energie sicherstellen kann.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        66/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Erich Fritz, Kurt Schauer, Harald Kraxner, Stefan Stadlober, Kurt Woitischek, Reinhold Stocker, Gerd Hofer, Michael Grasser, Alexander Trattner, Markus Sartory, Patrick Pertl, Martin Sagmeister, Fabian Radner, Branislav Iglár, Philipp Ortmann, Yannick Wimmer, Tanja Tötzer, Romana Stollnberger, Johannes Kathan, Judith Kapeller, Gerhard Totschnig
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    57 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Verbesserung des thermischen Komforts durch kosteneffiziente Grünstrukturen in gemischt genutzten Gebieten (GreenDeal4Real)
                                                                                            Im 22. Wiener Bezirk wurde ein gemischt genutztes Bauprojekt als Experimentierraum herangezogen, um Effekte von Grünstrukturen zu simulieren und die Umsetzung in einer realen Planungsumgebung zu analysieren. Die Simulationen, das Planungslabor und der enge Austausch mit dem Bauträger erlaubten es, bereits bei der Planung auf die mikroklimatischen Effekte bestmöglich Rücksicht zu nehmen und negative Auswirkungen der zusätzlichen Versiegelung durch Begrünung optimal auszugleichen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        65/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Tanja Tötzer, Martin Schneider, Romana Berg, Theresa Fink, Martin Jung, Paul Kinner, Thomas Natiesta, Bosko Bozic, Doris Enzersdorfer, Werner Sellinger, Raoul Bukor, Verena Holzgethan, Felipe Ochoa, Ylenia Trentini, Valentin Gebhardt, Andreas Lichtblau, Susanne Formanek
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    83 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Umweltrelevante Produktdaten in kollaborativen "Building Information Modelling" (BIM)- Umgebungen (BIMpeco)
                                                                                            Bauprodukte können aufgrund ihrer Schadstoffgehalte oder Schadstofffreisetzungen ein Risikopotenzial für die Umwelt und die Gesundheit darstellen. Im Projekt BIMpeco werden Workflows und Datenstrukturen für das digitale Informationsmanagement dieser umweltrelevanten Produktdaten entwickelt. Dafür werden die neuen ISO-Standards ISO 23387 und ISO 19650-1 erprobt und mit etablierten Prozessabläufen abgestimmt. Die Ergebnisse werden open-source zur Verfügung gestellt und können damit in jedes beliebige Common Data Environment (CDE), welches diesen Standards entspricht, eingebunden werden. So werden erstmalig Grundlagen für ein lebenszyklus- und lieferkettenbegleitendes Produktinformationsmanagement von umweltrelevanten Eigenschaften im CDE geschaffen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        64/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Veronika Huemer-Kals, Hildegund Figl, Andreas Krenauer, Kurt Battisti, Markus Dörn, Paul Oberle, Jacqueline Scherret, Monika Ilg, Stefan Perschy, Christian Doczekal, Franz Hengel, Philipp Schuster
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    102 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Virtual-Reality-gestützte Energiedienstleistungen für intelligente Energiesysteme (Beyond)
                                                                                            Das Projekt "Beyond" behandelte zwei unterschiedliche Energiedienstleistungen durch das Zusammenspiel verschiedener Technologien: hochmoderne virtuelle Realität (VR), das Internet der Dinge (IoT), Energiesimulation und maschinelles Lernen (ML). Der Energiedienstleistung 1 versetzt VR-Nutzer durch ein lehrreiches VR-Spiel in energieeffizientes und nachhaltiges Gebäudedesign, während der Energiedienstleistung 2 die Instandhaltung von Gebäudesystemen, insbesondere eines Heizung, Lüftung und Klimaanlage (HLK)-Systems, durch die Anwendung von ML-Modellen für vorausschauende Wartung verbessert.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        61/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Christina J. Hopfe, Matej Gustin, Robert S. McLeod, Johanna Pirker, Saeed Safikhani, Georg Arbesser-Rastburg, Gerald Schweiger
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    50 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Erkennung von Personen und Gruppen in bestehenden Gebäuden auf Basis von sichtbarem Licht (Vilipa)
                                                                                            Evaluierung der technischen und wirtschaftlichen Machbarkeit eines Belegungserkennungssystems basierend auf der Technologie des Visible-Light-Sensings, das in Kombination mit der Gebäudeleittechnik den Energieverbrauch von Gebäuden senken soll. Ziel ist es low-tech/low–complexity Lösungen zu realisieren, die allein durch die Erfassung der Reflexionen des sichtbaren Lichts zwischen einzelnen Personen und Gruppen unterscheiden können.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        58/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Andreas Peter Weiss, Omar El-Ouahabi, Christian Fragner, Pirmin Pezzei, Hristo Ivanov, Pasha Bekhrad, Yingjie Liu, Erich Leitgeb
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    39 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Die nächste Generation hochleistungsfähiger Edge AI für intelligente Gebäude (OctoAI)
                                                                                            Derzeitige IoT (Internet of Things) Lösungen für Gebäude hängen großteils von Cloud-Infrastruktur und Cloud-basierten Diensten ab. Im Projekt OctoAI wird die nächste Generation hochleistungsfähiger Edge AI (Artificial Intelligence) für intelligente Gebäude entwickelt. In OctoAI verbinden wir das Konzept von Edge-AI mit nutzer:innenzentrierten Energy Services und erproben zwei Edge-Ready Anwendungen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        57/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Franz Wotawa, Theresa Kohl, Christoph Siegl, Thomas Hirsch, Thomas Schwengler, Gerald Schweiger, Matej Gustin, Christina Hopfe
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    48 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Digitale Zwillinge für zukunftsfähige Gebäude
                                                                                            Digitale Gebäudezwillinge werden bislang aufgrund eines oft ungünstigen Verhältnisses von Aufwand zu Nutzen kaum in der Praxis eingesetzt. Ziel des Projekts TWIN war es, Anwendungsfälle digitaler Gebäudezwillinge mit hoher ökologischer und ökonomischer Wirkung zusammenzuführen, um darauf aufbauend Anwendungsszenarien mit großem Umsetzungspotential aufzubereiten.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        50/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Michael Fuchs, Michael Monsberger, Martin Krammer, Moritz Amberger, Gerhard Zucker, Konrad Diwold, Lukas Krammer, Michael Krisper, Alfred Waschl
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    90 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Sondierung für ein Mobile Mapping Reallabor – IoT- und geoKI-gestütztes Datenmanagement für die klimaneutrale Stadt (GeoDatKlim)
                                                                                            Vorbereitung eines Reallabors, das es zahlreichen Akteur:innen ermöglicht, den tatsächlichen Nutzen urbaner Daten bzw. deren KI-unterstützter Analyse für eine klimaneutrale Stadt zu beforschen. Mittels Klärung strategischer, technischer und rechtlicher Aspekte sowie im Wege von Potenzialanalysen entlang relevanter Anwendungsfälle werden die Rahmenbedingungen für eine offene, mehrjährige Forschungsumgebung (Reallabor) in Wien auf den Weg gebracht.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        49/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Nikolaus Summer, Christian Habernig, Martin Traunmüller
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    54 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Digitale Plus-Energiegemeinschaften (#EEG+)
                                                                                            Das Projekt behandelte Aspekte im Zusammenhang zwischen Plus-Energiequartieren und Energiegemeinschaften, welche beide darauf abzielen Gebäude nachhaltiger zu machen. Ziel war es Synergieeffekte zu sondieren und eine mögliche Umsetzung als Demonstration zu erforschen.                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                Schriftenreihe                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            
                                                                                                        
                                                        48/2025
                                                    
                                                
                                                                                                                                        Stefano Coss, Martin Moser, Georg Wagner, Robert Gödl, Hermann Neuburger, Daniel Bell
                                                                                                                                        
Herausgeber: BMIMI
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    44 Seiten