Erneuerbare Energien
Es wurden 175 Einträge gefunden.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/2000 Auswirkungen auf Investitionskosten von Biomasseheizwerken
Vergleich von Biomasse-Heizwerken in Ländern mit unterschiedlicher Energiebesteuerung
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 8/2000Brennstoffzellen-Systeme Energietechnik der Zukunft?
Entwicklungsstand und Perspektiven der stationären Brennstoffzellen-Technologie
Mehrsprachig
Modellregion Güssing
Energieautarkie auf Basis regionaler erneuerbarer Ressourcen und nachhaltige Regionalentwicklung
Forschungsforum
1/2007
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 10/1997 Verbrennungsgas-Kondensationsanlagen bei Biomasse-Fernwärmeversorgungsanlagen am Beispiel Pfarrwerfen
Beurteilung einer Kondensationsanlage in bezug auf technische Funktion, Wirtschaftlichkeit und Einfluss auf die Emissionen
Anforderungsprofile für Biomassefeuerungen zur Wärmeversorgung von Objekten mit niedrigem Energiebedarf
Anforderungsprofile für Biomassefeuerungen zur Wärmeversorgung von Objekten mit niedrigem Energiebedarf (Niedrigenergiewohnhaus und -bürobau) unter Berücksichtigung der aktuellen Marktsituation und der Bedürfnisse der Nutzer.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 22/1997Erforschung von Verbrennungsgas-Kondensationsanlagen bei Biomasse-Fernwärmeversorgungsanlagen
Praxiserfahrungen und daraus abgeleitete Empfehlungen
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 06/2003 Entwicklung einer Pelletsstaub-Einblasfeuerung mit Zyklonbrennkammer
Erarbeitung der Grundlagen
Forschung und Innovation für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren Energien
Positionspapier zu Forschungs- und Innovationsfragestellungen zu den Bereichen Biomasse, Geothermie, Solarthermie und Wärmepumpen zur Unterstützung bei der Definition von Schwerpunkten für Heizen und Kühlen mit Erneuerbaren in österreichischen F&I- Programmen.
Holzbauweisen für den verdichteten Wohnbau
Kostenbewusste Entwicklung von Bauweisen für den hochverdichteten Wohnungsbau in Holz unter besonderer Berücksichtigung künftiger Bauordnungen (am Beispiel einer 5-geschoßigen Wohnhausanlage in Wien)
Akzeptanzverbesserung von Niedrigenergiehaus-Komponenten
Sozialwissenschaftliche Untersuchung von Akzeptanz und Verbreitungsstrategien für kontrollierte Be- und Entlüftungssysteme mit Wärmerückgewinnung und damit gekoppelten Heizungssystemen in Niedrigenergie- und Passivhäusern.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 9/2000 Holzpellets in Europa
Status, Technologien, Aktivitäten, Märkte
Optimierung Dehydratisierungstechnologie
Die Studie untersucht den Stand der Dehydratisierungstechnologie in Österreich, evaluiert diese nach technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Kriterien und legt die weiteren möglichen Entwicklungspfade des Sektors dar.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 3/2002 Beschäftigung und Erneuerbare Energieträger
Erarbeitung eines methodischen Leitfadens zur Abschätzung der Beschäftigungseffekte im Bereich der erneuerbaren Energieträger
Solarunterstützte Wärmenetze
Zweigeteiltes Projekt: Biomasse-Nahwärmenetze mit Solaranlagen, Untersuchung der ökonomischen und ökologischen Sinnhaftigkeit der Koppelung von zwei CO2-neutralen Energieträgern; Solaranlagen für Mehrfamilienhäuser, Erstellung von standardisierten Systemkonzepten und Planungsrichtlinien.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 6/1999 Energieeffiziente Universitäten
Bündelung, Verstärkung und Vernetzung von Aktivitäten zur Steigerung der Energieeffizienz an den Universitäten
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/1998 Soziale Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung
Konkretisierung auf empirischer Grundlage
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11b/1996 9th European Bioenergy Conference
Konferenz in Kopenhagen 24.-27. Juni 1996. Ergebnisbericht und Schlussfolgerungen
Heizen Mit Der Sonne
Teilsolare Raumheizung & Solaranlagen mit Schichtspeicher im Low Flow Betrieb Neue Entwicklungen in Österreich
Forschungsforum
2/1997
Herausgeber: BMVIT
Deutsch, 6 Seiten
Downloads zur Publikation
FTI Roadmap BioHeating and Cooling
Die Roadmap enthält im Sinn der Energieforschungsstrategie des Rates für Forschung und Technologie Handlungsempfehlungen an politische Verantwortungsträger und an forschungsfördernde Stellen, konkrete Vorschläge für Forschungsarbeiten im Zeitraum bis 2020 sowie einen Ausblick auf die Rolle der Biomasse im Raumwärmesektor eines kohlenstoffarmen Energiesystems im Jahr 2050.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 2b/1996 Neuorientierung der Wärmeversorgung des Bezirks Budweis - deutsche Langfassung
Grobanalyse der Wärmeversorgung zur Entwicklung modellhafter Ansätze für eine regional- und energiepolitische Neuorientierung der Wärmeversorgung