Effiziente Energienutzung
Es wurden 56 Einträge gefunden.
Seniorenbezogene Konzepte für Neubau und Sanierung
                                                                            Erarbeitung eines Kriterienkatalogs für die seniorengerechte Planung und konkrete Umlegung eines Neubau- bzw. eines Sanierungsprojektes in Wien 16; Kosten- und Vergleichsanalyse zwischen "normalem" Neubau bzw. "normaler" Sanierung und seniorengerechtem Neubau bzw. Sanierung
Psychologie und Energie-PR, Energiesparen als optimale Vermittlung nachhaltigen Bauens und Wohnens
                                                                            
                                                                                            Klärung und PR-mäßige Neubewertung des Themenfeldes "Energie/Energiesparen" als Chance, NutzerInnen und Marktkräfte ruhig und sachlich zu studieren und durch zuerst vertiefte und dann verbreiterte Kommunikation geeignete Begriffe und Entwicklungsanreize zu entwickeln                                                                                        
                                                                                                                                                                                                                                
                                                                                                        Mehrsprachig                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        
                                                                                    
Wohnträume - Nutzerspezifische Qualitätskriterien für den innovationsorientierten Wohnbau
                                                                            Zufriedenheit und Wünsche von Bewohnern innovativer Wohnbauten als Grundlage praxisorientierter Kriterien und Empfehlungen für eine qualitäts- und nutzerorientierte Wohnbaupolitik. Zielgruppen sind Fördergeber, Bauträger und Stadtplaner.
Marktpotenzial und Bekanntheitsgrad des Passivhauses in Österreich
                                                                            Informationen über den Bekanntheitsgrad des Passivhauses und Vorstellungen über diese Technologie in der österreichischen Bevölkerung wurden erhoben und werden mit vorliegender Studie bereitgestellt.
Erste Passivhaus-Schulsanierung
                                                                            Ganzheitliche Faktor 10 Generalsanierung der Hauptschule II und Polytechnischen Schule in Schwanenstadt mit vorgefertigten Holzwandelementen und Komfortlüftung
Sanierung PRO!
                                                                            Entwicklung eines anwendungsorientierten Verfahrensmodells zur bestmöglichen Integration der Interessen der BewohnerInnen, der Interessen des Bauträgers sowie der Zielsetzungen der Wohnbauförderung
Erprobung von Passivhausstandards am Beispiel des Weizer - Energie - Innovations - Zentrums
                                                                            Der vorliegenden Bericht über das erste mitteleuropäische Büro - Passivhaus, das Weizer Energie - Innovations - Zentrum (W.E.I.Z), soll die Erfahrungen aus Planung, Errichtung und Betrieb für die Optimierung zukünftiger Projekte sammeln und darstellen werden.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 11/2002 Schließung industrieller Wasserkreisläufe
                                                                            Möglichkeiten und Grenzen abwasserfreier Produktionsverfahren
Heizen Und Lüften Im "Haus Der Zukunft"
                                                                                            Studien zu Nutzererfahrungen mit Lüftungs- und Heizsystemenin Niedrigenergie- und Passivhäusern                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                                                                        Forschungsforum                                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                                                                                        
                                                        2/2004
                                                    
                                                
                                                                                                                                                                                    
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    6 Seiten                                                
                                                                                    
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 4/1999 Energie - Forschung, Entwicklung und Demonstration
                                                                            Ausgaben des Bundes und der Länder sowie der Industrie in Österreich
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 16/2001 Erneuerbare Energieträger und Energieverbrauchsverhalten
                                                                            Der Einsatz erneuerbarer Energieträger auf das Energieverbrauchs- und Investitionsverhalten von privaten Haushalten - eine empirische Analyse
altes haus? altes haus!
                                                                            Entwicklung eines betreuten Stützpunktes für Senioren im städtischen Umfeld durch Restrukturierung eines Altbaues mit modernster ökoeffizienter Gebäudetechnologie.
E3 Building
                                                                                            Ein thematisches Netzwerk zur Forcierung des nachhaltigen Bauens im Rahmen von PREPARE                                                                                        
                                                                                            
                                                                                                        
                                                                                                                                                                        Forschungsforum                                                                                                                                                                                                                                                                                    
                                                                                                        
                                                        1/2001
                                                    
                                                
                                                                                                                                                                                    
Herausgeber: BMVIT
                                                                                                                                        
                                                                                                                                                            Deutsch,                                                                                                                                                                                                                                                                    6 Seiten                                                
                                                                                    
Downloads zur Publikation
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 13/1996 Forschungsdokumentation Energie und Umwelt 1994 - 1996
                                                                            Berichte aus Forschung und Praxis in Österreich - Energieforschung und Energieaufkommen, Energieeffizienz und Klimaschutz, Biomasse, Sonnenenergie und Windenergie, Strategien und Maßnahmen zum Klimaschutz
Anforderungen an die Technologiepolitik zur Eindämmung des Rebound-Effektes
                                                                            Das Projekt "Linking Low Carbon Technologies with Low Carbon Society" wurde vom Österreichischen Institut für Nachhaltige Entwicklung im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie durchgeführt. Im Zuge des Projektes wurden der Stand der Forschung zu Rebound-Effekten dokumentiert, eine Rebound-Systematik erstellt und Empfehlungen für die Technologiepolitik abgeleitet.
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 23/2002IEA Task 23: "Optimization of Solar Energy Use in Large Buildings"
                                                                            
                                                                                            Energetische, ökologische und ökonomische Optimierung der Planung größerer Gebäude unter besonderer Berücksichtigung der Sonnenenergienutzung                                                                                        
                                                                                                                                                                                                                                
                                                                                                        Mehrsprachig                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        
                                                                                    
Analyse des NutzerInnenverhaltens in Gebäuden mit Pilot- und Demonstrationscharakter
                                                                            Anhand von 12 ausgewählten Wohn- und Bürobauten mit Pilot- und Demonstrationscharakter werden einerseits der Einfluss des Nutzerverhaltens analysiert und Aspekte der Nutzerzufriedenheit und -akzeptanz abgehandelt, andererseits werden diese Projekte nach energetisch - ökologischen Gesichtspunkten untersucht.
Maßnahmen zur Minimierung von Rebound-Effekten bei der Sanierung von Wohngebäuden (MARESI)
                                                                            MARESI entwickelt Strategien zur Minimierung von Reboundeffekten bei der energetischen Wohngebäudesanierung auf Basis von Mikrodatenanalysen und Fallstudien.
Energiesparprojekte und konventioneller Wohnbau - eine Evaluation
                                                                            NutzerInnen-Evaluation nach Bezug (Post Occupancy Evaluation) von vier Energiesparprojekten und vier konventionellen Wohnbauten in der Stadt Salzburg (Kooperationsprojekt mit Arbeiterkammer Salzburg und Landeswohnbauforschung)
Berichte aus Energie- und Umweltforschung 15/1997 Soziologische Begleitforschung zum österreichischen 200kW Photovoltaik-Breitentest
                                                                            Motive und Hindernisse für die Verbreitung kleiner dezentraler Photovoltaikanlagen