Suchergebnisse für "Factsheet: Energietechnologien gestalten, die für alle sinnvoll und nutzbar sind"

Energiesysteme der Zukunft

Überregionales Logistik- und Versorgungsnetzwerk für Holz-Biomasse

Es wird ein Konzept entwickelt, um durch ein kooperatives Versorgungsnetzwerk der Biomassekraftwerke eines großen Wirtschaftsraumes (Salzburg, Oberösterreich, Niederösterreich, Wien und Burgenland) die Versorgungssicherheit mit Brennstoff zu erhöhen sowie die Transport, Lager- und Gesamtsystemkosten zu minimieren.

Fabrik der Zukunft

Informationssysteme für Öko-Industrie-Cluster - Fallstudie Industriegebiet Mödling

Entwicklung eines umfassenden, transparenten und benutzerfreundlichen Konzepts zur Vernetzung von Material- und Energieflüssen durch verbesserten Informationsfluss in der Modellregion Mödling an und zeigt die dahinter stehende Reduktion der Umweltbelastungen in Verbindung mit ökonomischen Vorteilen für die Betriebe auf.

Nachhaltig Wirtschaften

Stochastische Methodik zur Multiskalen-Modellierung für die Bewertung der Ausfallwahrscheinlichkeit von Faserverbundwerkstoffen

Die herstellungsbedingte Streuung der Eigenschaften von Faser-Verbund-Werkstoffen führt in der Folge zu überdimensionierten Bauteilen/Strukturen, um die Unsicherheiten zu kompensieren. Daher soll eine neue stochastische Homogenisierungsmethode entwickelt werden. Diese Methode basiert auf einem Multiskalen-Modellansatz und soll die Ausfallwahrscheinlichkeit in der Mikro-Skala berechnen und über die Meso-Skala auf die Makro-Skala übertragen.

Stadt der Zukunft

DREI x NULL = NULL - F&E-Projekt zum klimaneutralen Bauen in allen Lebenszyklusphasen anhand von drei Demonstrationsgebäuden

Das Ziel des F&E Projekts ist die Realisierung von drei unterschiedlichen Wohnbauten, die in den Lebenszyklusphasen Bau, Betrieb und Rückbau jeweils klimaneutral sind. Damit sollen beispielhafte Vorzeigeprojekte für den zukünftigen Wohnbausektor geschaffen werden.

Fabrik der Zukunft

Nachhaltigkeits-Research: Internationalisierung eines bestehenden Researchkonzepts für nachhaltiges Investment

Ziel war es, das bestehende Nachhaltigkeits-Modell der rfu in Richtung einer verbesserten internationalen Anwendbarkeit zu erweitern. Die entwickelten Elemente (Bewertungsskala, Branchenstruktur, Gewichtungsmodell, etc.) sind in eine Reihe von Dokumentationen (Modell-Beschreibung, etc.) und Instrumenten (Rating-Tool, Data Pool) eingeflossen.

Nachhaltig Wirtschaften

Green Recovery of Metals (GRecoMet)

Die kritischen Rohstoffe aus Sekundärressourcen wie Müllverbrennungsschlacken und -aschen werden mit Bioleaching Methoden herausgelöst und mit innovativen Verfahren aufkonzentriert und zurückgewonnen. Die Aufkonzentrierung erfolgt über Biosorption mit Reststoffen aus der lebensmittelverarbeitenden Industrie, Rhizofiltration mit Sumpfpflanzen, Biosorption mit Algen und spezifische Biosorption mit biogenen Polymeren. Aus diesen Systemen werden die kritischen Metalle mit adaptierten hydro- und pyrometallurgischen Methoden wiedergewonnen und aufgereinigt. Alle entwickelten Technologien werden in einem prozessintegrativen Versuch in Kleintechnikumsgröße über ein Jahr getestet. Die Ergebnisse des Projekts werden nach technologischen, ökologischen, ökonomischen und sozio-ökonomischen Kriterien evaluiert und zu ersten Plänen für ein zukünftiges Scale-Up herangezogen.

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA AFC Annex 35: Brennstoffzellen für portable Anwendungen (Arbeitsperiode 2014 - 2017)

IEA-AFC Annex 35 zielt auf den Informationsaustausch über den derzeitigen Status und die neuen Entwicklungen im Bereich der portablen Brennstoffzellen ab und umfasst die Entwicklung und die Herstellung der Membran-Elektroden-Einheit (MEE), bis hin zu Systemkomponenten wie elektrische Konverter oder die Gasversorgung. Des Weiteren sind auch Aufbau und Auslegung von Hybriden sowie Aspekte der Sicherheit und Normierung von Interesse.

Haus der Zukunft

AGelFa - Entwicklung von strukturierbaren Deckputzsystemen auf Aerogel-Hochleistungs­wärmedämmputzen für historische Gebäude­fassaden

Für die Verbesserung des Wärmeschutzes von historischen Gebäuden ohne Veränderung deren äußeren Erscheinungsbildes sind hochwärme­dämmende Verputzsysteme eine wichtige Option. Die Neuentwicklung eines Aerogel-Hochleistungswärmedämmputzes steht nun zur Verfügung. Mit diesem Projekt sollen nun darauf aufbauend dafür geeignete ober­flächenstrukturierbare Deckputzsysteme entwickelt werden.

Stadt der Zukunft

AIA4ALL- Entwicklung von offenen, modularen und automatisierbaren Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA) und BAPs

Die Auftraggeber-Informations-Anforderungen – die AIA – dient den Auftrag­geber:innen (AG) dazu, Ziele und Anwendungsfälle für ein BIM-basiertes Bauprojekt zu definieren. Das Ziel dieses Projekts ist es daher, eine modulare, maschinenlesbare AIA zu erstellen und einen Prozess für die Überleitung in den BAP zu schaffen, die nahtlos in die Tool-Landschaft von openBIM-Projekten integriert werden können. Dies geschieht durch Entwicklung einer offenen Plattform zur Erstellung von Anwendungsfällen für die Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA).

Energiesysteme der Zukunft

Energiespar-Contracting-Plattform für KMU

Evaluierung der Voraussetzungen und Rahmenbedingungen zur Einführung und für den Betrieb einer Energiespar-Contracting-Plattform für Klein- und Mittelbetriebe (KMU) in Österreich zur effizienten Identifikation und Umsetzung von Energiesparmaßnahmen.

Haus der Zukunft

PV4residents - Innovatives Finanzierungs- und Geschäftsmodell für PV Gemeinschaftsanlagen auf Mehrparteienhäusern zur Vor-Ort Nutzung

Ziel war, ein Geschäftsmodell zu entwickeln, um die verstärkte Errichtung von Photovoltaik (PV)-Anlagen auf Mehrparteienhäusern mit Eigennutzung des Stroms durch die Bewohner zu ermöglichen. Durch Einbindung der Kommune wird Überschussstrom an sie zur Vor-Ort Nutzung geliefert. Als Basis des Geschäftsmodells wurden mit Stakeholdern technische, rechtliche, administrative, nutzerbasierte, wirtschaftliche Barrieren analysiert und Lösungsansätze eruiert.

Haus der Zukunft

e80^3-Gebäude - "Sanierungskonzepte zum Plus-Energiehaus mit vorgefertigten aktiven Dach- und Fassadenelementen, integrierter Haustechnik und Netzintegration"

Das Projekt verfolgt das Ziel der hocheffizienten Sanierung von bestehenden Gebäuden und Siedlungen im urbanen Raum. Zentraler Fokus sind Gebäude, die zwischen 1950 und 1980 errichtet wurden.

Energiesysteme der Zukunft

Flexible Verkapselung für Plastiksolarzellen

Entwicklung einer flexiblen Verkapselung für Organische Photovoltaikmodule. Die Kommerzialisierung der Plastiksolarzelle soll dadurch möglich gemacht werden

Internationale Energieagentur (IEA)

IEA IETS Task 18: Digitalisierung, KI und verwandte Technologien für industrielle Energieeffizienz THG-Emissionsreduktion (Arbeitsperiode 2023 - 2024)

Die Arbeit im Task 18 ermöglicht den Austausch von Erfahrungen und Wissen zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen aus verschiedenen Ländern. Durch die Zusammenarbeit werden Best Practices identifiziert und verbreitet, um die Umsetzung von energieeffizienten Technologien in der Industrie zu fördern. Dies trägt mittel- und langfristig dazu bei, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Haus der Zukunft

Innovation und Nachhaltigkeit in der Bau- und Wohnungswirtschaft

Die Studie analysiert das Innovationsgeschehen in der Bau- und Wohnungswirtschaft allgemein sowie auf nachhaltiger Ebene. Innovationstreiber und -hemmnisse werden aufgezeigt, Nachhaltigkeits-Benchmarks, Key-Performance Indikatoren für die Wohnungswirtschaft wurden entwickelt, Handlungsbedarf und Lösungsvorschläge für eine stärkere Verbreitung von Bauinnovationen vor allem vor dem Hintergrund der neuen Energiestrategie 2020 identifiziert.

Fabrik der Zukunft

Ausrüstungsmaschine für Textilien aus nachwachsenden Rohstoffen

Entwicklung, Bau und Vermarktung von Spezialmaschinen für die Textil- und Bekleidungsindustrie. Entwicklung von Spezialausrüstungsmaschinen für Textilien aus nachwachsenden Zellulosefasern (Baumwolle, Hanf, Leinen, Viscose, Lyocell) durch das F&E-Projekt By Pass Filtration System.

Fabrik der Zukunft

Die Neuausrichtung der Wertschöpfungskette eines anonymen Serienfertigers der Schuhindustrie auf kundenindividuelle Produktion über modularisierte Produkte und Prozesse

In einem gesamtheitlichen Ansatz ist die inkrementelle Veränderung der Geschäftsmodelle der produzierenden Schuhindustrie von anonymer Serienfertigung ("product-push") zur kundenindividuellen Produktion ("customer-pull") umzusetzen und zu wirtschaftlich verwertbaren Ergebnissen zu führen.

Haus der Zukunft

Grundlagen für die Entwicklung ökologisch hochwertiger Dämmplattenverbundsysteme auf Basis nachwachsender Rohstoffe (Ökodämm)

Grundlagen zur Herstellung verputzbarer Fassadendämmplatten aus Flachs und Hanffasern mit ökologisch hochwertigen Bindemitteln und Additiven wurden geschaffen. Versuche im Labor mit verschiedenen Vlieslegetechnologien sowie unterschiedlichen Zusatzstoffen wurden durchgeführt, die in Pilotversuchen auf eine Produktionsanlage über­tragen wurden. Zur Beurteilung der Proben wurden Querzug, Wärme­durchgang und Flammschutz geprüft.

Haus der Zukunft

Optimierung ökologischer Konstruktions­komponenten für die industrielle Serienproduktion von Fertigteilen: "System Lehm-Passivhaus Tattendorf"

Passivhauselemente aus Stroh und Lehm standen im Fokus des Projekts, das sich insbesondere mit einer neuartigen Strohdämmung sowie einem effizienteren Trocknungsprozess des Lehm beschäftigte. Ein wichtiger Aspekt war dabei die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der Baustoffe.

Haus der Zukunft

Die Umweltchecker - Eine Ausstellung des ZOOM Kindermuseums

Zentrale Ergebnisse der Programmlinie "Haus der Zukunft" werden für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche aufbereitet und im Rahmen einer Ausstellung im Zoom Kindermuseum präsentiert.